ANZEIGE
Nachdem ein Flugzeugerkennungsthread gewünscht worden ist, habe ich mich mal bereit erklärt diesen zu erstellen.
Natürlich wird es noch ein bisschen dauern, bis dieser Thread komplett ist, aber ich bemühe mich.
Wenn euch noch zusätzliche Merkmale einfallen oder ihr mich unterstützen wollt, wäre ich euch sehr dankbar.
Fracht-, Militär-, Privatflugzeuge und sehr seltene, sowie viele alte Flugzeuge habe ich hier nicht aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis:
1. Airbus A318/319/320/321
2. Boeing 737
3. Airbus A330/340/380
4. Boeing 757/767/777/787
5. Boeing 747
6. Airbus A300/310
7. Boeing 707/717/727
8. McDonnell Douglas DC8/9/10 / MD11/80/90
9. Dash / ATR / Dornier / Saab / Embraer (Propeller) / Fokker (Propeller)
10. Embraer (Jet) / Canadair / Avro / Fokker (Jet)
11. Iljuschin / Jakowlew / Suchoi / Tupolew
1. Wie erkenne ich einen Airbus A318/319/320/321?
Dies ist zusammen mit der Boeing 737 eines der am häufigsten anzutreffenden Flugzeuge. Zuerst einmal sollte man anhand der Größe bestimmen, ob das Flugzeug aus der Gruppe A32S (damit ist die gesamte Serie gemeint) oder 737 kommt.
Ein A320 hat diese Größe:
Wie unterscheide ich nun ein A32S von einer 737?
Ganz einfach: Der A32S hat eine stumpfere Nase, kleine Vertiefungen über den Cockpitfenstern, niemals kleine Fenster über den Cockpitfenstern und vor allem keinen Knick im Seitenleitwerk.
Eine Boeing 737-600:
Im Vergleich zum Bild oben sieht man sehr gut die Unterschiede am Seitenleitwerk und der Nase.
Von unten sieht man einen weiteren Unterschied, die 737 hat keinen komplett geschlossenen Fahrwerksschacht, deshalb steht der Reifen etwas aus dem Rumpf heraus (siehe Bild oben).
Wie unterscheide ich nun die A318/319/320/321 von einander?
Der A318 ist sehr kurz und fällt daher meist schon wegen seiner Größe auf.
Der A318 hat auf jeder Seite vorne und hinten eine große Tür und über dem Flügel genau einen kleinen Notausgang. Das verhältnismäßig riesige Leitwerk fällt deutlich auf.
Der A319 ist ein Stück länger als der A318 und lässt sich von daher gut von ihm unterscheiden.
Der A319 hat auf jeder Seite vorne und hinten eine große Tür und über dem Flügel normalerweise einen kleinen Notausgang, bei Billigfliegern zwei kleine Notausgänge.
Der A320 ist wieder ein bisschen größer als der A319.
Der A320 hat auf jeder Seite vorne und hinten eine große Tür und über dem Flügel genau zwei kleine Notausgänge.
Praktisch alle heutigen A320 sind A320-200. Falls man aber doch auf einen A320-100 trifft, so sind diese auch einfach zu unterscheiden.
Der A320-100 hat an den Flügelspitzen keine Wingtips:
Der A321 ist wohl am einfachsten zu erkennen.
Der A321 hat auf jeder Seite genau vier große Türen.
Einen A321-100 kann man äußerlich nicht von einem A321-200 unterscheiden.
Natürlich wird es noch ein bisschen dauern, bis dieser Thread komplett ist, aber ich bemühe mich.
Wenn euch noch zusätzliche Merkmale einfallen oder ihr mich unterstützen wollt, wäre ich euch sehr dankbar.
Fracht-, Militär-, Privatflugzeuge und sehr seltene, sowie viele alte Flugzeuge habe ich hier nicht aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis:
1. Airbus A318/319/320/321
2. Boeing 737
3. Airbus A330/340/380
4. Boeing 757/767/777/787
5. Boeing 747
6. Airbus A300/310
7. Boeing 707/717/727
8. McDonnell Douglas DC8/9/10 / MD11/80/90
9. Dash / ATR / Dornier / Saab / Embraer (Propeller) / Fokker (Propeller)
10. Embraer (Jet) / Canadair / Avro / Fokker (Jet)
11. Iljuschin / Jakowlew / Suchoi / Tupolew
1. Wie erkenne ich einen Airbus A318/319/320/321?
Dies ist zusammen mit der Boeing 737 eines der am häufigsten anzutreffenden Flugzeuge. Zuerst einmal sollte man anhand der Größe bestimmen, ob das Flugzeug aus der Gruppe A32S (damit ist die gesamte Serie gemeint) oder 737 kommt.
Ein A320 hat diese Größe:
Wie unterscheide ich nun ein A32S von einer 737?
Ganz einfach: Der A32S hat eine stumpfere Nase, kleine Vertiefungen über den Cockpitfenstern, niemals kleine Fenster über den Cockpitfenstern und vor allem keinen Knick im Seitenleitwerk.
Eine Boeing 737-600:

Im Vergleich zum Bild oben sieht man sehr gut die Unterschiede am Seitenleitwerk und der Nase.
Von unten sieht man einen weiteren Unterschied, die 737 hat keinen komplett geschlossenen Fahrwerksschacht, deshalb steht der Reifen etwas aus dem Rumpf heraus (siehe Bild oben).
Wie unterscheide ich nun die A318/319/320/321 von einander?
Der A318 ist sehr kurz und fällt daher meist schon wegen seiner Größe auf.

Der A318 hat auf jeder Seite vorne und hinten eine große Tür und über dem Flügel genau einen kleinen Notausgang. Das verhältnismäßig riesige Leitwerk fällt deutlich auf.
Der A319 ist ein Stück länger als der A318 und lässt sich von daher gut von ihm unterscheiden.


Der A319 hat auf jeder Seite vorne und hinten eine große Tür und über dem Flügel normalerweise einen kleinen Notausgang, bei Billigfliegern zwei kleine Notausgänge.
Der A320 ist wieder ein bisschen größer als der A319.

Der A320 hat auf jeder Seite vorne und hinten eine große Tür und über dem Flügel genau zwei kleine Notausgänge.
Praktisch alle heutigen A320 sind A320-200. Falls man aber doch auf einen A320-100 trifft, so sind diese auch einfach zu unterscheiden.
Der A320-100 hat an den Flügelspitzen keine Wingtips:

Der A321 ist wohl am einfachsten zu erkennen.
Der A321 hat auf jeder Seite genau vier große Türen.
Einen A321-100 kann man äußerlich nicht von einem A321-200 unterscheiden.
Zuletzt bearbeitet: