Grösster Paxrückgang seit 2009 & Konsequenzen für uns

ANZEIGE

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
ANZEIGE
Wie von Vielen hier prognostiziert, macht sich die Luftverkehrsteuer negativ bemerkbar. Wir bekommen das zu spüren, indem immer mehr Verbindungen zusammengestrichen werden.


Von Januar bis Juni 2013 wurden an den 22 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland fast 94,1 Millionen Passagiere abgefertigt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank das Fluggastaufkommen damit um 0,4 Prozent. Das ist der schlechteste Wert seit 2009.

Der Europaverkehr steigerte sich leicht um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Hingegen ist der innerdeutsche Verkehr deutlich abgeschwächt und sank um 5,9 Prozent. Maßgeblich für den starken Rückgang ist die wettbewerbsverzerrende Luftverkehrsteuer.

Dazu ein Radiointerview mit dem Gef. Ralph Beisel vom Flughafenverband ADV:
Flughafenverband beklagt Rückgang bei Passagierzahlen 30.07.2013 16:35 | Inforadio - Nachrichten für Berlin und Brandenburg

ADV:
Detailansicht News


Andererseits wird die Grossindustrie von der sogenannten Ökosteuer befreit - ca 2,3 Mrd € Steuereinnahmen werden verschenkt, um Arbeitsplätze zu halten. Jedoch werden den ebenso grossen Arbeitgebern (Flughäfen, Airlines, Touristik im weiteren Sinne) durch die Luftverkehrsteuer mehr Lasten aufgedrückt. Hier wird m.E. a mit zweierlei Mass gemessen.

Wie seht Ihr das?
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
Andererseits wird die Grossindustrie von der sogenannten Ökosteuer befreit - ca 2,3 Mrd € Steuereinnahmen werden verschenkt, um Arbeitsplätze zu halten. Jedoch wird den ebenso grossen Arbeitgebern (Flughäfen, Airlines, Touristik im weiteren Sinne) durch die Luftverkehrsteuer mehr Lasten aufgedrückt. Hier wird m.E. a mit zweierlei Mass gemessen.

Wie seht Ihr das?

Große Zustimmung
 
  • Like
Reaktionen: VFHS und krypta

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
Der fairen Gesamtbetrachtung halber mag angefügt sein, dass Flugbenzin (immerhin) von der Mineralölsteuer befreit ist.

danke. ein sehr guter aspekt!

siehst du oder seht ihr darin mit einen grund, weshalb die airlines das flugbenzin bevorzugt als hebel benutzen (aktuell bei lh der aufpreis in c & f), um mit mehr gewinnpotenzial eine 'versteckte tariferhöhung' durchzudrücken?
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.685
1.318
....
Der Europaverkehr steigerte sich leicht um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Hingegen ist der innerdeutsche Verkehr deutlich abgeschwächt und sank um 5,9 Prozent. Maßgeblich für den starken Rückgang ist die wettbewerbsverzerrende Luftverkehrsteuer.

...

Wie seht Ihr das?


Betreff Wettbewerbsverzerrung kann ich das bei innerdeutschen Flügen nicht verstehen, da letztlich alle Airlines vor dem gleichen "Problem" stehen. Ist es Wettbewerb mit der Bahn, dann macht das ja auch Sinn und wäre positiv.
Und wer, wg. der paar Euro das Auto nimmt, ist selber schuld.

Wettbewerb zu anderen Flughäfen ausserhalb D, ja, ist das schon ein Nachteil, aber sehen wir LHR, da geht ja noch deutlich mehr.
Und dass nach oben Luft ist, zeigen ja auch die Erhöhungen der Zuschläge bei LH, sie gehen ja wohl auch davon aus, dass das duchsetzbar ist.
 
  • Like
Reaktionen: krypta

Finsch

Neues Mitglied
07.12.2012
16
0
Andererseits wird die Grossindustrie von der sogenannten Ökosteuer befreit - ca 2,3 Mrd € Steuereinnahmen werden verschenkt, um Arbeitsplätze zu halten. Jedoch werden den ebenso grossen Arbeitgebern (Flughäfen, Airlines, Touristik im weiteren Sinne) durch die Luftverkehrsteuer mehr Lasten aufgedrückt. Hier wird m.E. a mit zweierlei Mass gemessen.

Wie seht Ihr das?

Es geht in der Politik immer nur darum, wer die beste Lobbyarbeit betreibt. Hier werden von der Industrie einfach mehr Gelder zur Verfügugn gestellt. Wer gut schmiert, fährt gut :eek:
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
Es geht in der Politik immer nur darum, wer die beste Lobbyarbeit betreibt. Hier werden von der Industrie einfach mehr Gelder zur Verfügugn gestellt. Wer gut schmiert, fährt gut :eek:

du meinst - wer gut schmiert, FLIEGT gut ;)

gewiss hat es auch mit der lobby zu tun. aber für mich zeigt es einmal mehr, wie iq resistent ramsauer & co agieren, indem sie die tragweite und verknüpfungen mit anderen, ministerialen entschlüssen nicht erkennen.
 

darthvader

Erfahrenes Mitglied
04.11.2010
1.186
6
127.0.0.1
Gefühlt sind aber die Preise innerdeutsch erheblich teurer geworden. 2010 bin ich sehr oft MUC-HAM-MUC, jeweils hin am Mo morgen und rück am Mi abend gefolgen. Mit einer Vorrausbuchfrist von ca 6 Wochen habe ich bei LH regelmäßig Preise zwischen 120-150 € bezahlt. Inzwischen ist es selten, diese Flüge für unter 180 € zu bekommen. Die Luftverkehrssteuer macht "nur" 2 x 8 € aus.

Ich habe die Vermutung, dass die Airlines unter dem Deckmäntelchen der Luftverkehrssteuer deutlich ihre Preise angezogen haben und die Schuld nun bei der Politik suchen um von ihrer eigenen Preispolitik (oder Inkompetenz) abzulenken.
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.113
5.107
Paralleluniversum
Wie von Vielen hier prognostiziert, macht sich die Luftverkehrsteuer negativ bemerkbar.

Trau keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast. Altes Sprichwort glaube ich.
Woher will wer wissen, dass der Rückgang an der Steuer liegt?
0,4% sind ja jetzt nicht wirklich viel. Liegt es nicht vielleicht auch an gestiegenen Preisen, weniger Verfügbarkeit, gestrichenen Verbindungen (Hm, Henne-Ei-Problem?), unzufriedenheit mit der Airline etc?
 

SMK77

Cessna-HON
01.04.2009
2.543
40
Singapur
Der Beitrag zeigt doch wieder, wie gute Lobbyarbeit funktioniert. Grosse Panikmache mit reisserischer Schlagzeile. Wird dann auch gleich unkritisch uebernommen. Es gab seit 2009 nie einen Rueckgang. Dieses Jahr gibt es das erste Mal einen Rueckgang. Damit ist "groesster Rueckgang seit 2009" schon mal Schmarn.

Passagieraufkommen (Statistisches Bundesamt):

2009 - 158,9 Mio
2010 - 166.8 Mio (+4,97%)
2011 - 176.3 Mio (+5.70%)
2012 - 179.5 Mio (+1,82%)

Selbst wann das Passagieraufkommen in 2013 um 0,4% sinkt, ist die Gesamtzahl mit 178,78 Millionen immer noch hoeher als in den Jahr 2009, 2010 und 2010.

Ich finde es auch interessant, dass eine Luftverkehrsabgabe von 45 EUR quasi das Ende der Welt ist, waehrend Lufthansas Erhoehung der YQ um 50 EUR quasi keine Auswirkungen hat...

Kurze Zusammenfassung einer Studie zu den Auswirkungen der Luftverkehrsabgabe:

https://germanwatch.org/en/download/6270.pdf
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.113
5.107
Paralleluniversum
Ich finde es auch interessant, dass eine Luftverkehrsabgabe von 45 EUR quasi das Ende der Welt ist, waehrend Lufthansas Erhoehung der YQ um 50 EUR quasi keine Auswirkungen hat...

Ganz einfach: Die Abgabe betrifft *alle*, die YQ-Erhöhung nur die *Reichen* :censored: (also eine Randgruppe - und wer interessiert sich schon für Randgruppen?).
 

Nordi

Erfahrenes Mitglied
18.09.2012
1.472
0
HAM
Ich finde es auch interessant, dass eine Luftverkehrsabgabe von 45 EUR quasi das Ende der Welt ist, waehrend Lufthansas Erhoehung der YQ um 50 EUR quasi keine Auswirkungen hat...

Die YQ Erhöhung beträgt sogar 100 EUR (50 EUR pro Strecke), während die Luftverkehrsabgabe nur 1x anfällt.
 
  • Like
Reaktionen: SMK77

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
Wie seht Ihr das?

Ehrlich gesagt, ein Sturm im Wasserglas.

Flughäfen werden genauso quersubventioniert wie die Großindustrie, hier einmal ein Papier von germanwatch dazu, wenn auch schon etwas älter:

http://germanwatch.org/fr/download/2545.pdf


Die Luftverkehrsabgabe mit ihren Belastungen von 9-42 € für das prognostizierte Sterben von Kleinflughäfen verantwortlich zu machen, schießt über das Ziel hinaus. Dort tummeln sich erfahrungsgemäß eher Privat- und Sportflieger, aber auch lowcoaster. Wiederum zahlen nur letztere die Steuer, die anderen sind befreit. Keine Frage, daß sich hierdurch der Ticketpreis im worst case schon einmal verdoppeln kann, aber soll man Ryanair & Co. auf der einen Seite das Leben erleichtern und auf der anderen die schlechten Arbeitsbedingungen für FB´s beklagen?


Im übrigen stand hinter der Idee dieser Steuer der Umweltschutzgedanke, sprich Emissionshandel. Ohne die Steuer hätten Fluggesellschaften sich mit Zertifikaten freikaufen können, und die Preise dafür sind zur Zeit im Keller.

Also, abwarten, nach Zeiten der jährlichen Steigerung um 4% ist das erwartete Plus von 0,4% am Jahresende nun kein Beinbruch. im Übrigen plant Herr Ramsauer ja, die Steuer wieder abzuschaffen:

Ramsauer will Luftverkehrssteuer abschaffen - Wirtschaft - Tagesspiegel


Schlußendlich gibt es auch Studien, wonach die Steuer keinen messbaren Einfluss auf verminderte Passagierzahlen habe:

http://www.tourism-watch.de/files/summary_gutachen_final.pdf
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Glaubt hier einer das

A. die Abschaffung der LVS zu sinkenden Flugpreisen führen würde?
B. das mehr Menschen fliegen würden wenn die Flugpreise innerdeutsch um 8€ pro Strecke sinken würden?
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
Der Beitrag zeigt doch wieder, wie gute Lobbyarbeit funktioniert...

vielen dank für deine anregung.

lobbyarbeit ist mir fern, weshalb dein kommentar, ob bewusst oder unbewusst, ein falsches bild darstellt. ich möchte lediglich über die komplexität von politik und der aero-branche konstruktiv diskutieren und anregen, da ich vermute, dass es einige user interessieren könnte - vor allem diejenigen, die über den tellerrand des maximierens hinausschauen können... wie du es ja auch kannst!

ohne jetzt haarspalterei zu betreiben und etliche studien zu suchen, bin ich jedoch bei einer stichprobe zu 2010 und 2011 auf andere zahlen gestossen:

"Die deutschen Flughäfen konnten im Jahr 2010 einen Passagierzuwachs von insgesamt 4,7% auf rund 190 Mio. Fluggäste (inkl. Transit) verzeichnen."
Statistiken IVF 2010

"Die Zahl der Fluggäste in Deutschland stieg 2011... auf 198,2 Millionen."
airliners.de

evt liegt es ja an der zahl der transitpax?


in deiner verlinkten studie wird ja auch auf das vielseitig zitierte infras gutachten, u.a. vom handelsblatt, hingewiesen. dieses bestätigt den rückgang der pax (um 2 mio) durch die flugverkehrsteuer. ergo, können wir uns jetzt die mühe machen, je nach tenor daten zu zitieren, wobei ich hippo recht gebe - traue keiner statistik, die... usw. zumal rein statisch gesehen jeder mensch 1,8 beine hat ;)


fakt ist, dass unter dieser regierung mit zweierlei mass gemessen wird und dass im wirtschaftsstarken deutschland die paxzahlen tendenziell zurück gehen, hingegen im geschwächten ausland leicht steigen. und das gibt zu denken - da sind wir uns doch einig, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
fakt ist, dass unter dieser regierung mit zweierlei mass gemessen wird und dass im wirtschaftsstarken deutschland die paxzahlen tendenziell zurück gehen, hingegen im geschwächten ausland leicht steigen. und das gibt zu denken - da sind wir uns doch einig, oder?

Und das liegt an der Steuer - klar doch:doh:


Der Otto Normalflieger weiss doch gar nicht das es diese Steuer gibt! Der interessiert sich nur für den Endpreis, ob der sich jetzt aus MwSt., Flugsteuer oder sonstigen Abgaben zusammensetzt ist doch vollkommen egal (ähnlich wie beim Benzin oder Strompreis).
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.582
10.454
irdisch
Vielleicht nervt am Fliegen einfach zuviel? Kontrollen, Zuschläge, Unfreundlichkeit, Preise. (war gerade wieder innereuropäisch unterwegs, 1300 retour in LH eco)
Die Branche ist lange sehr verwöhnt gewesen. Viele Prozesse sind rund um die Airlines und Flughäfen (lange Wege!) optimiert worden und nicht um den Passagier.
Ich persönlich fahre auch viel mehr Bahn (ICE), weil man da von Stadtmitte zu Stadtmitte reist. Auch wenn die Bahn wiederum ihre eigenen Probleme hat, wie unangemessen hohe Preise.
Außerdem tut man sich manche Touren nicht mehr an und erledigt es eben per Telefon und Mail.
 

SMK77

Cessna-HON
01.04.2009
2.543
40
Singapur
lobbyarbeit ist mir fern, weshalb dein kommentar, ob bewusst oder unbewusst, ein falsches bild darstellt.

Mein Kommentar war auch weniger zu Lobbyarbeit, sondern mehr auf unkritisch abgestellt: Dein Titel ist "Grösster Paxrückgang seit 2009 & Konsequenzen für uns" und das ist ja genau das, was der Verband moechte. Ob hier dann irgendwann die richtigen Umstaende oder Zahlen diskutiert werden, ist dann weniger wichtig.
 
  • Like
Reaktionen: Anne und krypta

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
fakt ist, dass unter dieser regierung mit zweierlei mass gemessen wird und dass im wirtschaftsstarken deutschland die paxzahlen tendenziell zurück gehen, hingegen im geschwächten ausland leicht steigen. und das gibt zu denken - da sind wir uns doch einig, oder?

Laut der von dir zitierten Quelle ist nur innerdeutsch ruecklaufig:
Interkont +1.5%
Europa +1.4%

innerdeutsch -5.9%

Warum innerdeutsch ruecklaeufig ist kann vielfaeltige Gruende haben, moeglicherweise:

- Streikbedingt: innerdeutsch wird zuerst gestrichen
- geandertes Flugverhalten der Urlauberfluege: kein Hub mehr in D sondern PMI etc.
- Konkurrenz der Bahn
-Angebotsverkleinerung der Airlines
 
  • Like
Reaktionen: krypta

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Laut der von dir zitierten Quelle ist nur innerdeutsch ruecklaufig:
Interkont +1.5%
Europa +1.4%

innerdeutsch -5.9%

Also kann der Rückgang nur an der Steuer liegen - europäisch und interkontinental gibt es die ja nicht:doh:

Allerfeinste Lobby Arbeit, die Strecken mit den hohen Steuern wachsen, aber man schiebt den Rückgang innerdeutsch auf die dort relativ niedrige Steuer.
 

SMK77

Cessna-HON
01.04.2009
2.543
40
Singapur
Allerfeinste Lobby Arbeit, die Strecken mit den hohen Steuern wachsen, aber man schiebt den Rückgang innerdeutsch auf die dort relativ niedrige Steuer.

Am meisten wird es aber die Billigflieger wie z.B. Ryanair treffen: Da koennen 8 EUR ggf. jemandem vom Fliegen abhalten, der sonst noch geflogen waere...
 
  • Like
Reaktionen: krypta

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Am meisten wird es aber die Billigflieger wie z.B. Ryanair treffen: Da koennen 8 EUR ggf. jemandem vom Fliegen abhalten, der sonst noch geflogen waere...

Nur das Ryanair oder Easyjet eben fast keine innerdeutschen Verbindungen anbieten, das machen die Teuerflieger :)

Innereuropäisch steigen aber die Fluggastzahlen - das ist der Markt der Billigflieger und hier sind die Abgaben höher.

Der Rückgang innerdeutsch ist sicher woanders zu suchen als bei den 8€ Abgaben.