ANZEIGE
Wie von Vielen hier prognostiziert, macht sich die Luftverkehrsteuer negativ bemerkbar. Wir bekommen das zu spüren, indem immer mehr Verbindungen zusammengestrichen werden.
Von Januar bis Juni 2013 wurden an den 22 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland fast 94,1 Millionen Passagiere abgefertigt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank das Fluggastaufkommen damit um 0,4 Prozent. Das ist der schlechteste Wert seit 2009.
Der Europaverkehr steigerte sich leicht um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Hingegen ist der innerdeutsche Verkehr deutlich abgeschwächt und sank um 5,9 Prozent. Maßgeblich für den starken Rückgang ist die wettbewerbsverzerrende Luftverkehrsteuer.
Dazu ein Radiointerview mit dem Gef. Ralph Beisel vom Flughafenverband ADV:
Flughafenverband beklagt Rückgang bei Passagierzahlen 30.07.2013 16:35 | Inforadio - Nachrichten für Berlin und Brandenburg
ADV:
Detailansicht News
Andererseits wird die Grossindustrie von der sogenannten Ökosteuer befreit - ca 2,3 Mrd € Steuereinnahmen werden verschenkt, um Arbeitsplätze zu halten. Jedoch werden den ebenso grossen Arbeitgebern (Flughäfen, Airlines, Touristik im weiteren Sinne) durch die Luftverkehrsteuer mehr Lasten aufgedrückt. Hier wird m.E. a mit zweierlei Mass gemessen.
Wie seht Ihr das?
Von Januar bis Juni 2013 wurden an den 22 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland fast 94,1 Millionen Passagiere abgefertigt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank das Fluggastaufkommen damit um 0,4 Prozent. Das ist der schlechteste Wert seit 2009.
Der Europaverkehr steigerte sich leicht um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Hingegen ist der innerdeutsche Verkehr deutlich abgeschwächt und sank um 5,9 Prozent. Maßgeblich für den starken Rückgang ist die wettbewerbsverzerrende Luftverkehrsteuer.
Dazu ein Radiointerview mit dem Gef. Ralph Beisel vom Flughafenverband ADV:
Flughafenverband beklagt Rückgang bei Passagierzahlen 30.07.2013 16:35 | Inforadio - Nachrichten für Berlin und Brandenburg
ADV:
Detailansicht News
Andererseits wird die Grossindustrie von der sogenannten Ökosteuer befreit - ca 2,3 Mrd € Steuereinnahmen werden verschenkt, um Arbeitsplätze zu halten. Jedoch werden den ebenso grossen Arbeitgebern (Flughäfen, Airlines, Touristik im weiteren Sinne) durch die Luftverkehrsteuer mehr Lasten aufgedrückt. Hier wird m.E. a mit zweierlei Mass gemessen.
Wie seht Ihr das?