Was das Produkt angeht, müsste Turkish allerdings langsam auf Verbesserungen bei dem deutschen Partner pochen, sollten die beiden Unternehmen wirklich enger zusammenrücken wollen. Turkish stattet die Kurz- und Mittelstreckenflotte gerade mit einer neuen Business Class aus, die jener der Lufthansa und jeder anderen europäischen Fluggesellschaft weit überlegen ist.
Hab ich was verpasst?![]()
Vermutlich, das TK die C exDE in 2+2 bestuhlt (Probebuchung HAM-IST im Mai auf A32x).
Während die gloreiche LH die C mit 3+3 "beglückt".
Ich habe noch nicht mal das "Argument" am Anfang des Artikels verstanden.![]()
Es sind solche Charts, die der Konkurrenz Angst machen und gleichzeitig den erstaunlichen Erfolg von Turkish Airlines erklären. Drei Stunden, das ist ungefähr die Zeit, die ein Flugzeug von der Türkei zu den meisten Zielen in Europa, Nordafrika, dem Nahen Osten und Zentralasien braucht. Turkish Airlines, Partner der Lufthansa in der Star Alliance, kommt also fast im ganzen Streckennetz auf so niedrige Kosten, wie sie die Konkurrenz nur auf wenigen Strecken schafft.
Grins, die Quelle steht in #1 und ist der verlinkte Zeitungsartikel...
Das steht da nicht.
OK, dann habe ich echt nix verstanden:
"Ab einer Flugzeit von rund drei Stunden sind sie so niedrig, dass selbst auf den normalerweise unschlagbar effizienten Langstrecken nicht günstiger geflogen werden kann"
Das impliziert für mich, daß ab drei Stunden keine niedrigeren Kosten mehr erzielbar sind. Dann und nur dann macht Dein Argument in Deinem zweiten Satz überhaupt nur Sinn. Denn wenn ein neun Stunden Flug um (irgendeine Zahl genannt) 30% billiger ist als drei dreistündige Flüge, dann ist es auch günstiger, vor den neunstündigen Flug noch einen um 20% teureren einstündigen Flug zu hängen.
Da im Streckennetz von TK fast alle Flüge dies Länge erreichen, macht sich das natürlich mit deutlich niedrigeren Durchschnittskosten bemerkbar!
Du solltest Dir das Streckennetz von TK innerhalb der Türkei und innerhalb der Region mal ansehen - da sind mindestens 30, eher 40 Ziele mit weniger als 2h Flugzeit...
Für mich bedeutet das, dass TK ab einer Flugstrecke von etwa 3h die Kostenquote eines Langstreckenfluges (ich nehme an Kosten pro Passagierkilometer) erreicht, welche in aller Regel die effizientesten im Streckennetz sind.
... und das bedeutet für mich, denn sonst macht Dein Satz kein Sinn, daß die These lautet, die "Kostenquote" bleibt ab drei Stunden konstant, egal wie lang der Flug noch wird. Das ist bestenfalls Unfug.
Warum ist das bestenfalls Unfug?
Oder auch nicht... jede zusätzliche Landung bedingt doch neue Gebühren, höheren Treibstoffbedarf, usw.Das ist doch eine normale Betriebswirtschaftliche Stückkostenrechnung!
TK bestuhlt ihre Narrowbodys nach und nach mit richtigen Kurzstrecken-C-Sitzen in 2+2-Anordnung (ähnlich einer First innerhalb der USA). LH hat dem bekanntlich mit der NEK nichts entgegen zu setzen.Hab ich was verpasst?![]()
TK bestuhlt ihre Narrowbodys nach und nach mit richtigen Kurzstrecken-C-Sitzen in 2+2-Anordnung (ähnlich einer First innerhalb der USA). LH hat dem bekanntlich mit der NEK nichts entgegen zu setzen.
Oder auch nicht... jede zusätzliche Landung bedingt doch neue Gebühren, höheren Treibstoffbedarf, usw.
...und Verbrauch usw. ist auch nicht linear sondern hängt enorm von der Flugstrecke ab... frag Dich mal, bei den Zahlen, die ich schrieb, wieso 2 x 2.500 nm günstiger ist als 1 x 5.000 nm aber 2 x 2.000 nm teurer ist als 1 x 4.000 nm.
So simpel ist Fliegerei dann doch nicht.![]()
TK bestuhlt ihre Narrowbodys nach und nach mit richtigen Kurzstrecken-C-Sitzen in 2+2-Anordnung (ähnlich einer First innerhalb der USA). LH hat dem bekanntlich mit der NEK nichts entgegen zu setzen.
Wer es jetzt immer noch nicht versteht, dem ist glaube ich nicht mehr zu helfen. Hier noch einmal ein abschließendes Beispiel für ganz Merkbefreite:
Was daran ist nicht zu verstehen? Wie kann man so einfache Zusammenhänge so kompliziert machen?