ANZEIGE
Wahrscheinlich brauchen das einige, um die Daseinsberechtigung für ihren Luftschutzbunker gegenüber anderen zu rechtfertigen.
Habe einen bei mir zu Hause. War früher Pflicht in der Schweiz.
Wahrscheinlich brauchen das einige, um die Daseinsberechtigung für ihren Luftschutzbunker gegenüber anderen zu rechtfertigen.
... ARDS Melderegister | ARDS Netzwerk gestoßen. Hier sieht man wohl von (einigen) Kliniken bundesweit die freie Kapazität an Betten mit Beatmung und ggf. Isolierung. Das wäre wohl für die nächsten Tage/Wochen ein guter Gradmesser über das Ausmaß.
Wahnsinn [emoji3525] Anhang anzeigen 136686
Ja es ist relevant, man kann Leben nicht unendlich schützen und ab einem bestimmten Alter ist der Tod unumgänglich. Also ich weiss nicht warum man sich als Gesellschaft in Panik versetzen soll wenn gestern in Italien 133 Menschen an diesem Virus gestorben sind die 80 Jahre und älter waren - das sind traurige/tragische Fälle für die Familien unbenommen - aber als Gesellschaft sollten wir in Panik ausbrechen wenn die Verteilung vom normalen Sterbealter deutlich abweicht.
Denn Leben sollte man schützen, solange es möglich und vom Lebenden gewollt ist.
Wie erklärt sich der Aufschwung des Euros gegenüber des Dollars?
Finde diesen Trend gerade sehr praktisch, zumal ich in 2 Wochen in die USA reise. Zumindest wenn man mir keine Einreisesperre als Deutschen verpasst oder mich irgendjemand irgendwo unter Quarantäne steckt.![]()
Ich glaube, dass der Dollar auf Grund der Senkung des Leitzins schwach wurde.
Ich wäre auch betroffen. Wollte über Ostern fliegen, aber ich kann es mir nicht vorstellen. Sonst hätte die USA schon längst ein Einreisestopp aus Südkorea verhängt.
Wäre das irgendwie relevant? Ist das Leben der Älteren nicht mehr schützenswert?
Steht es aber nicht auch Älteren frei, sich selber zu schützen? Etwa indem sie Menschenansammlungen meiden (ein Großteil dieser Altersgruppe dürften Rentner sein, die nicht unbedingt berufliche oder sonstige Verpflichtungen haben), auf Distanz zu anderen Menschen zu achten (einschließlich Verwandter, Kinder usw.), bevorzugt zu Hause zu bleiben? Freiwillig, nicht als Zwangsmaßnahme....
Bzw. wenn wäre es doch eher die Aufgabe von Angehören / Freunden / Nachbarn, vielleicht für den alten Vater oder alleinlebenden alten Nachbarn einkaufen zu gehen. Oder des Unternehmens, älteren Angestellten oder sonstigen Risikogruppen wo möglich Teleworking zu erlauben.
Braucht es dazu wirklich „die Politik“ mit immer drastischeren Maßnahmen, immer mehr Quarantäne, Einschränkungen usw.? Und wo sind die Grenzen?
grad keine andere Quelle: bild.de
Erster Corona-Todesfall in Deutschland
Im Zusammenhang mit der Coronavirus-Infektion hat der Kreis Heinsberg einen Todesfall zu vermelden
In Brandenburg wurden 5000 Menschen in Quarantäne gesteckt (alleine in einer winzigen Stadt).
https://www.rbb24.de/panorama/thema...g-covid-19-corona-quarantaene-fallzahlen.html
Schöne Meldung gegen Panikmache. Danke RBB. Da ist Wasser auf die Mühlen einer bestimmten Bevölkerungsgruppe. Die Zahl 5000 ist falsch. Der Tagesspiegel schreibt:
"Der RBB meldete schon mal, dass in Neustadt 5000 Personen betroffen seien - dabei hat die Stadt nur etwas 3500 Einwohner. 'Die Zahl 5000 können wir nicht bestätigen', hieß es beim Landratsamt. Aber klar, wenn man die Familienangehörigen der Schüler miteinrechne, liege die Zahl der Betroffenen weitaus höher als 730."
https://www.tagesspiegel.de/berlin/...n-neustadt-dosse-in-quarantaene/25605226.html
Drosten gerade eben in der BPK: (...)
Es sieht aktuell so positiv aus, da wir eine sehr gute Diagnostik haben.
System ist "nicht normal", da wir flächendeckend fähige Labore haben und diese auch direkt abrechnen können, daher Vorsprung in der Erkennung. Aktuell hohe Fallzahlen, keine Tote, da wir mehr testen als andere Länder.
Wir sind früh dran, hinken wohl hinterher.
Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass derzeit D und die Schweiz sehr zurückhaltend mit dem Testen auf SARS-CoV-2 sind. Die Dunkelziffer ist wirklich schwer abzuschätzen... Getestet wird nur noch, wenn handfeste Verdachstmomente oder relevante Krankheitssymptome vorliegen...
Gibt es Expertisen von Verfassungsrechtlern? Ich würde mal gerne wissen, ob solche Maßnahmen nicht gegen irgendwelche Grundrechte verstoßen. Wie kann man bitte Menschen in Quarantäne stecken, nur weil eine extrem kleine Wahrscheinlichkeit besteht sich infiziert zu haben?
(...)
Gibt es Expertisen von Verfassungsrechtlern? Ich würde mal gerne wissen, ob solche Maßnahmen nicht gegen irgendwelche Grundrechte verstoßen. Wie kann man bitte Menschen in Quarantäne stecken, nur weil eine extrem kleine Wahrscheinlichkeit besteht sich infiziert zu haben?
Steht es aber nicht auch Älteren frei, sich selber zu schützen? Etwa indem sie Menschenansammlungen meiden (ein Großteil dieser Altersgruppe dürften Rentner sein, die nicht unbedingt berufliche oder sonstige Verpflichtungen haben), auf Distanz zu anderen Menschen zu achten (einschließlich Verwandter, Kinder usw.), bevorzugt zu Hause zu bleiben? Freiwillig, nicht als Zwangsmaßnahme....
Bzw. wenn wäre es doch eher die Aufgabe von Angehören / Freunden / Nachbarn, vielleicht für den alten Vater oder alleinlebenden alten Nachbarn einkaufen zu gehen. Oder des Unternehmens, älteren Angestellten oder sonstigen Risikogruppen wo möglich Teleworking zu erlauben.
Braucht es dazu wirklich „die Politik“ mit immer drastischeren Maßnahmen, immer mehr Quarantäne, Einschränkungen usw.? Und wo sind die Grenzen?
Wie hoch bezifferst Du diese "extrem kleine Wahrscheinlichkeit", sich infiziert zu haben?
An der Grippe sind in dieser Saison in Deutschland nachweislich bereits rund 200 Menschen gestorben. Das geht aus den jüngsten Daten der Arbeitsgemeinschaft Influenza am RKI hervor. Seit Oktober 2019 wurden demnach insgesamt 119 280 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt. Rund ein Sechstel (17 Prozent) dieser Erkrankungen verlief so schwer, dass Patienten ins Krankenhaus kamen.
Ein (halbwegs positives) Rätsel für mich ist immer noch SK (...)
Ein (halbwegs positives) Rätsel für mich ist immer noch SK ....
Denke D und SK kann man krankenhausmässig durchaus vergleichen ... (eher D besser)
Und in Gegensatz zu CN vertraue ich den koreanischen Zahlen ...