Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

dplane

Erfahrenes Mitglied
04.01.2017
1.847
1.547
ANZEIGE
Der Artikel bestätigt doch exakt die Aussage von mattanapura, dass die weiter entfernten Ziele nur bei bestimmten Konstellationen (hier konkret verlängertes Wochenende und mehr Auslastung auf Koh Chang) funktionieren? :confused: Und das Bang Saen und Pattaya gerade bei kurzen Wochenenden interessanter sind, so kurios schlecht auch der Strand, ob alter oder neuer Zustand, dort im Vergleich zu anderen Destinationen in Thailand auch ist. Das wird auch der Bevölkerung bewusst sein.

Was er hingegen nicht bestätigt ist ein vollständiges Scheitern des lokalen Tourismus. Wobei ich mir nach wie vor die Frage stelle, wie ein Erfolg bei zwangsläufig weniger Touristen mit weniger Zahlungskraft rechnerisch überhaupt möglich sein soll. Da muss der Staat schon deutlich tiefer in die Tasche greifen.

edit: mit dem Hinweis auf das Datum ist es natürlich noch kurioser.
 

derdetlef58

Reguläres Mitglied
04.08.2019
27
1
Komisch: irgendwie bekomme ich hier (Nong Khai) davon nichts mit. Die Maskenpflicht sehen viele nicht mehr so verbissen (ca. 70% Maskenträger), Temperaturkontrollen, Eintrag ins Buch bzw. Scan des Codes werden nur noch sporadisch durchgeführt (ausser beim "MAKRO") und auch der Rest geht schon wieder richtung "Vor-CoVid-Zustand".

Vorweg, ich zweifel das keine Sekunde lang an. Dennoch: Wieviele Touristen machen schon Urlaub in Nong Khai? Solange dort, wo Touristen wirklich hinreisen (Bangkok, Phuket, Pattaya, Chiang Mai) die derzeitigen Gängelungen aktiv sind, so wenig attraktiv werden die Ziele auch sein. Ich mein, mal ernsthaft, wem macht folgendes schon Spaß: Permanente Maskenpflicht draußen, bei 35°+, dann beim betreten einer Shopping Mall - Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen. Ab zum Adidas-Store in der Mall und dann.. Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen, beim verlassen erneut QR-Code scannen. Ab in den direkt daneben befindlichen Nike-Store in der Mall und dann.. Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen, beim verlassen erneut QR-Code scannen. Danach dann in den Puma-Store in der Mall und.. Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen, beim verlassen erneut QR-Code scannen. Raus aus der Mall, QR-Code scannen. Kurz in den 7/11 nebenan und Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen, beim verlassen erneut QR-Code scannen.

Wer verbindet das mit einem entspannten Shoppingerlebnis oder Urlaub generell?
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.714
1.375
Vorweg, ich zweifel das keine Sekunde lang an. Dennoch: Wieviele Touristen machen schon Urlaub in Nong Khai? Solange dort, wo Touristen wirklich hinreisen (Bangkok, Phuket, Pattaya, Chiang Mai) die derzeitigen Gängelungen aktiv sind, so wenig attraktiv werden die Ziele auch sein. Ich mein, mal ernsthaft, wem macht folgendes schon Spaß: Permanente Maskenpflicht draußen, bei 35°+, dann beim betreten einer Shopping Mall - Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen. Ab zum Adidas-Store in der Mall und dann.. Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen, beim verlassen erneut QR-Code scannen. Ab in den direkt daneben befindlichen Nike-Store in der Mall und dann.. Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen, beim verlassen erneut QR-Code scannen. Danach dann in den Puma-Store in der Mall und.. Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen, beim verlassen erneut QR-Code scannen. Raus aus der Mall, QR-Code scannen. Kurz in den 7/11 nebenan und Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen, beim verlassen erneut QR-Code scannen.

Wer verbindet das mit einem entspannten Shoppingerlebnis oder Urlaub generell?

hast Du das so erlebt?
 

F4F

Erfahrenes Mitglied
08.11.2014
1.680
149
HB
hast Du das so erlebt?

Muss er nicht erlebt haben . Ist aber so , wie mir Thais selbst berichtet haben .
Weiter wird auch von Bekannten über steigende Kriminalität berichtet . Wenn nun
ein paar Ausländer als Urlauber reingelassen werden , was wird passieren ?
Ich werde erst mal abwarten bis annähernd Normalbetrieb in TH ist . Denke
das wird sicherlich erst nach einer erfolgreichen Impfung so sein . Vor April/Mai
2021 wird das nix werden mit einer Reise nach Thailand .
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
aber klar: das ist nicht das selbe wie wenn Touristen aus dem Ausland kommen denn die bleiben eher 2 Wochen und nicht wie die Thais zwei Nächte

Genau darum geht es doch. Die Idee ist, mit lokalem Tourismus die Ausfälle des internationalen Tourismus weitgehend zu kompensieren. Und die Realität zeigt, dass dem nicht so ist - auch nicht an nationalen Feiertage, mit Dumpingpreisen und bei erheblich reduzierten Kapazitäten aufgrund geschlossener Hotels. Da wird das “Urlaubsförderungsprogramm” auch nicht mehr als ein kleines Strohfeuerchen sein können.

Das Thema hier sind Einreisebeschränkungen, u.a. in Thailand. Dabei geht bei der öffentlichen Meinung um Angst vor dem Virus auf der einen Seite und Schmerzen durch die Maßnahmen gegen den Virus auf der anderen Seite. Das lokale Tourismuskonzept soll die Schmerzen lindern - wie auch die Konzepte zum Gesundheits- und Premiumtourismus. Und die Schmerzen lindern können diese Konzepte nicht, weil ihre Volumina nicht annähernd ausreichen und sie nicht schnell genug wirken.

Ich sehe es übrigens auch so, dass Staaten wie Thailand auch bei vollständiger Öffnung und ohne einschränkende Maßnahmen in der nächsten Zeit nicht durch Touristen überrannt werden. Bisher hat man dort die Sicht, dass die Touristen sofort kommen, wenn man sie nur einreisen lässt. Das trifft auf den “harten Kern” mit konkreten privaten und geschäftlichen Beziehungen zu Thailand auch zu. Dieser macht aber nur einen kleinen Teil der erforderlichen Touristenmasse aus. Der große Teil der Touristen wird weniger reisen, weil es risikoreich und unkomfortabel ist und die wirtschaftliche Situation in den Staaten der Touristen auch nicht rosig aussieht. Sobald man sich in diesen Ländern bewusst wird, dass gar nicht so viele Touristen kommen wollen, auch wenn sie dürfen, wird Panik ausbrechen und es wird zum Wettbewerb der Staaten in der Region kommen, wer den reisewilligen Touristen das Einreisen möglichst einfach macht.
 

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
aber klar: das ist nicht das selbe wie wenn Touristen aus dem Ausland kommen denn die bleiben eher 2 Wochen und nicht wie die Thais zwei Nächte

Dem wuerde ich dagegen halten, das von den ca. 40 Mio Touristen 2019 die ueberwiegende Anzahl aus Asien kommen u.a. China und Asean stellen bereits >21 Mio pro Jahr. Da man in Asien im Allgemeinen weniger Urlaubsanspruch geniesst, sind kuerzerere Reisen < 1 Woche eher die Regel denn die Ausnahme.

Desweiteren zeigt die Zahl auch, warum bis jetzt in der (thailaendischen) Presse kaum ueber ein Travelbubble mit Europa gesprochen wird. Bei ca. 3.5 - 4 Mio Touristenankuenften aus Europa pro Jahr waere das wohl eher ein Tropfen auf den heissen Stein.

Vorweg, ich zweifel das keine Sekunde lang an. Dennoch: Wieviele Touristen machen schon Urlaub in Nong Khai? Solange dort, wo Touristen wirklich hinreisen (Bangkok, Phuket, Pattaya, Chiang Mai) die derzeitigen Gängelungen aktiv sind, so wenig attraktiv werden die Ziele auch sein. Ich mein, mal ernsthaft, wem macht folgendes schon Spaß: Permanente Maskenpflicht draußen, bei 35°+, dann beim betreten einer Shopping Mall - Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen. Ab zum Adidas-Store in der Mall und dann.. Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen, beim verlassen erneut QR-Code scannen. Ab in den direkt daneben befindlichen Nike-Store in der Mall und dann.. Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen, beim verlassen erneut QR-Code scannen. Danach dann in den Puma-Store in der Mall und.. Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen, beim verlassen erneut QR-Code scannen. Raus aus der Mall, QR-Code scannen. Kurz in den 7/11 nebenan und Temperaturscan, Handgel, QR-Code scannen oder sich in ein Buch eintragen, beim verlassen erneut QR-Code scannen.

Wer verbindet das mit einem entspannten Shoppingerlebnis oder Urlaub generell?

Den meisten asiatischen Touristen waere das aus ihrer Heimat ohnehin vertraut. Man gewoehnt sich dran. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hydro und on_tour

STR-MVD

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
1.466
152
UTH/MVD/STR
Genau darum geht es doch. Die Idee ist, mit lokalem Tourismus die Ausfälle des internationalen Tourismus weitgehend zu kompensieren. Und die Realität zeigt, dass dem nicht so ist - auch nicht an nationalen Feiertage, mit Dumpingpreisen und bei erheblich reduzierten Kapazitäten aufgrund geschlossener Hotels. Da wird das “Urlaubsförderungsprogramm” auch nicht mehr als ein kleines Strohfeuerchen sein können.Das Thema hier sind Einreisebeschränkungen, u.a. in Thailand. Dabei geht bei der öffentlichen Meinung um Angst vor dem Virus auf der einen Seite und Schmerzen durch die Maßnahmen gegen den Virus auf der anderen Seite. Das lokale Tourismuskonzept soll die Schmerzen lindern - wie auch die Konzepte zum Gesundheits- und Premiumtourismus. Und die Schmerzen lindern können diese Konzepte nicht, weil ihre Volumina nicht annähernd ausreichen und sie nicht schnell genug wirken.

Ich sehe es übrigens auch so, dass Staaten wie Thailand auch bei vollständiger Öffnung und ohne einschränkende Maßnahmen in der nächsten Zeit nicht durch Touristen überrannt werden. Bisher hat man dort die Sicht, dass die Touristen sofort kommen, wenn man sie nur einreisen lässt. Das trifft auf den “harten Kern” mit konkreten privaten und geschäftlichen Beziehungen zu Thailand auch zu. Dieser macht aber nur einen kleinen Teil der erforderlichen Touristenmasse aus. Der große Teil der Touristen wird weniger reisen, weil es risikoreich und unkomfortabel ist und die wirtschaftliche Situation in den Staaten der Touristen auch nicht rosig aussieht. Sobald man sich in diesen Ländern bewusst wird, dass gar nicht so viele Touristen kommen wollen, auch wenn sie dürfen, wird Panik ausbrechen und es wird zum Wettbewerb der Staaten in der Region kommen, wer den reisewilligen Touristen das Einreisen möglichst einfach macht.

Tja, ein Dilemma in Thailand (und sicher auch in vielen anderen Ländern die tw. vom Tourismus leben): diejenigen die eine gesicherte Arbeit oder genug Geld haben wollen aus Angst vor CoVid keine Ausländer ins Land lassen. Die anderen, die davon leben, schon. Die Regierung schwankt mal in die eine dann in die andere Richtung. Was letzendlich beschlossen wird, und das kennen wir ja bereits bestens von der dt. Bundesregierung, sind Kompromisslösungen die nicht viel bewirken.

Insgesamt stimme ich Dir ja zu, aber:
ich bin trotzdem dagegen einen Artikel, der zwei Wochen vor Beginn des Förderprogramms enststand, als Beweis dafür zu nehmen dass das Programm nichts nützt! Dass das Programm nicht viel bringt darüber sind wir uns ja einig. Deine Beweisführung sollte halt besser bzw. aktueller sein ;)
 

STR-MVD

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
1.466
152
UTH/MVD/STR
Dem wuerde ich dagegen halten, das von den ca. 40 Mio Touristen 2019 die ueberwiegende Anzahl aus Asien kommen u.a. China und Asean stellen bereits >21 Mio pro Jahr. Da man in Asien im Allgemeinen weniger Urlaubsanspruch geniesst, sind kuerzerere Reisen < 1 Woche eher die Regel denn die Ausnahme.

Desweiteren zeigt die Zahl auch, warum bis jetzt in der (thailaendischen) Presse kaum ueber ein Travelbubble mit Europa gesprochen wird. Bei ca. 3.5 - 4 Mio Touristenankuenften aus Europa pro Jahr waere das wohl eher ein Tropfen auf den heissen Stein....

Die Zahlen mögen ja so sein. Die Preisfrage ist doch aber: wer lässt am meisten Geld im Land liegen? Die chin. Massentouristen ja wohl eher weniger - auch wenn sie (wahrscheinlich) die grösste Gruppe sein werden.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Insgesamt stimme ich Dir ja zu, aber:
ich bin trotzdem dagegen einen Artikel, der zwei Wochen vor Beginn des Förderprogramms enststand, als Beweis dafür zu nehmen dass das Programm nichts nützt! Dass das Programm nicht viel bringt darüber sind wir uns ja einig. Deine Beweisführung sollte halt besser bzw. aktueller sein ;)

Dass die Thais in harten Zeiten nicht so viel mehr urlauben, dass sie damit den internationalen Tourismus kompensieren könnten, dazu brauche ich keine Beweisführung. Da gibt es jau auch offensichtlich eine breite Übereinstimmung.
Der Artikel bezog sich auf die Sichtweise von mattanapura, Pattaya sei ausgebucht. Und da ging es auch um die Zeit vor dem Skandal in Rayons, also auch um das lange Buddha-Wochenende. Wenn Du glaubst, dass Thais in Thailand zu irgendwelchen Zeiten mehr reisen könnten als an den zusammenhängenden Feiertagen, dann liest Du falsch.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.561
9.903
BRU
500 Euro Strafe in Kreta, wenn man nicht alles ausgefüllt hat. Vorort geht wohl nicht mehr: https://www.aero.de/news-36271/Keine-elektronische-Anmeldung-500-Euro-Strafe-auf-Kreta.html

Ein paar holländischen Touristen wurde auf Lesvos und Samos jetzt sogar die Einreise verweigert (wurden wieder nach Amsterdam zurückgeschickt), weil sie das Formular nicht ausgefüllt hatten und somit die Einreisebestimmungen nicht erfüllten. Ging wohl um Charterflüge.
 

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.271
329
Die Zahlen mögen ja so sein. Die Preisfrage ist doch aber: wer lässt am meisten Geld im Land liegen? Die chin. Massentouristen ja wohl eher weniger - auch wenn sie (wahrscheinlich) die grösste Gruppe sein werden.

Average spending per tourist in 2019 was 48,580 Thai baht (156.5 U.S. Dollar). Interestingly there is a clear difference between spending by Asians and Europeans (and Americans). The average Asian person (including Chinese and Japanese visitors) spends about 2/3 of what a European spends while on holiday in Thailand. The latter as mentioned before stays longer in the country.

n conclusion, Asian visitors provide the largest amount of revenue for Thailand as visiting tourists. However, the contribution of European countries can certainly not be disregarded. China at present brought revenue of 543.707 billion Thai baht in 2019, clearly the most important country for the Thai tourism industry. However, Europeans are not that far behind at 461.478 billion Thai baht. They still bring in more money than the countries of Asean combined (323.780 billion thai baht)

https://www.thaiwebsites.com/touris... some staggering,to 62.30 billion U.S. Dollar.
 
  • Like
Reaktionen: STR-MVD

hollaho

Erfahrenes Mitglied
22.10.2016
1.264
933
Die Idee ist, mit lokalem Tourismus die Ausfälle des internationalen Tourismus weitgehend zu kompensieren. Und die Realität zeigt, dass dem nicht so ist - auch nicht an nationalen Feiertage, mit Dumpingpreisen und bei erheblich reduzierten Kapazitäten aufgrund geschlossener Hotels. Da wird das “Urlaubsförderungsprogramm” auch nicht mehr als ein kleines Strohfeuerchen sein können.

Wenn sogar Österreich das schon durch durchgerechnet hat und zur Schlußfolgerung "geht nicht" kam, dann war das für Thailand von Anfang an hoffnungslos. Ist ein generelles Problem, wenn Du von einer Sache zu stark abhängig bist. Und beim Tourismus gibt es eben auch Geber- und Nehmerländer in der Nettobilanz.
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.714
1.375
Average spending per tourist in 2019 was 48,580 Thai baht (156.5 U.S. Dollar). Interestingly there is a clear difference between spending by Asians and Europeans (and Americans). The average Asian person (including Chinese and Japanese visitors) spends about 2/3 of what a European spends while on holiday in Thailand. The latter as mentioned before stays longer in the country.

n conclusion, Asian visitors provide the largest amount of revenue for Thailand as visiting tourists. However, the contribution of European countries can certainly not be disregarded. China at present brought revenue of 543.707 billion Thai baht in 2019, clearly the most important country for the Thai tourism industry. However, Europeans are not that far behind at 461.478 billion Thai baht. They still bring in more money than the countries of Asean combined (323.780 billion thai baht)

https://www.thaiwebsites.com/touris... some staggering,to 62.30 billion U.S. Dollar.

RECHNEN war schon immer ein Problem in TH
 

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.063
515
BER
Also wenn ich die Veröffentlichung richtig gelesen habe, geht Irland nur mit Quarantäne : https://www.tourismireland.com/Press-Releases/2020/March/COVID-19-coronavirus (heute aktualisiert)

Sehr kuriose Green List. Monaco geht ohne Quarantäne, Frankreich nicht. Italien geht, San Marino geht, Vatikan nicht. Gibraltar geht, Spanien nicht. Andorra auch nicht. :confused:

Ryanair macht sich auch schon den ganzen Tag drüber lustig:

https://twitter.com/ryanair?lang=de
 

el toro

Aktives Mitglied
16.12.2009
230
20
FKB
Also wenn ich die Veröffentlichung richtig gelesen habe, geht Irland nur mit Quarantäne : https://www.tourismireland.com/Press-Releases/2020/March/COVID-19-coronavirus (heute aktualisiert)

Die Quarantäne ist nach meinem Verständnis und zum Leid vieler Iren eher nur eine Bitte bzw. Appell an den gesunden Menschenverstand und wird eigentlich nicht kontrolliert. Auch die Ausreise vor Ablauf der 14 Tage Frist ist explizit gestattet https://www2.hse.ie/conditions/coronavirus/travel.html#Restrict-movements-travel
 

Bilbo

Erfahrenes Mitglied
28.10.2009
3.333
71
PAD/HAJ/KSF
Die Quarantäne ist nach meinem Verständnis und zum Leid vieler Iren eher nur eine Bitte bzw. Appell an den gesunden Menschenverstand und wird eigentlich nicht kontrolliert. Auch die Ausreise vor Ablauf der 14 Tage Frist ist explizit gestattet https://www2.hse.ie/conditions/coronavirus/travel.html#Restrict-movements-travel

Man darf auch einreisen und ohne Quarantäne nach Nordirland weiterreisen. Dort gibt es keine Quarantäne.

Es soll auch alle 2 Wochen die Green List überprüft werden.

Mal schauen wie es da weiter geht. Will eigentlich in 8 Wochen nach Irland für 14 Tage.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.874
4.478
Hamburg
Mal wieder etwas zum eigentlichen Thema. Es ist zwar nur ein Indikator und die Australier ändern gerne mehrfach die Woche Ihre Ansicht (mMn), aber da das Budget für das Geschäftsjahr vorgestellt wurde, wird nun mit einkalkuliert, dass die Grenze Anfang 2021 aufgeht: https://7news.com.au/lifestyle/heal...national-travel-will-resume-in-2021-c-1187448 . Wenn es 1.1. wäre, dann würde man nur 14 Tage von der PDF Datei abweichen, die vor einiger Zeit veröffentlicht wurde.

Alles mittlerer Weile etwas anstrengend. Im Moment wird über Ausgrenzung einzelner Stadtteile, Städte, vereinzelnder Maskenpflicht (nicht bundeslandübergreifend) und einer Verschiebung der "Grenze" 7 km von QLD nach NSW rein gestritten und diskutiert. Mal sehen, wann es wieder einen Lockdown gibt. Wirtschaftlich steuern Sie langsam auf ein Disaster zu. Krach mit China, geschloßene nationale Grenzen, keine internationalen Studenten und anstatt einem erstmalig seit langer Zeit ausgeglichenen / positiven Haushalt, ein Defizit von 85 Milliarden Dollar...