Schweiz will für Durchreise kassieren

ANZEIGE

bcs13

Erfahrenes Mitglied
22.11.2010
1.128
1.806
ANZEIGE
Wir zahlen der EU schon eine Kohäsionsmilliarde. Das ist der EU zu wenig, sie möchte die Schweiz als Voll(zahl)mitglied.


Weil die Süddeutschen nie über den Flughafen Zürich reisen?
Ich will ja nicht an dieser Stelle die ganze Diskussion aufrollen und auch keine unsachlichen Beiträge einiger User kommentieren: aber ich glaube, du bist nicht auf der Höhe der Zeit, was die Diskussion zwischen der EU und der Schweiz angeht.Dda sind eure Volksvertreter (abgesehen von Teilen der SVP und der SP) schon deutlich weiter und ich denke (hoffe), daß wir noch in diesem Jahr einen Vertrag sehen werden, der beiden Seiten gerecht wird. Wenn nicht, wird es für die Schweiz und ihre Teilnahme an verschiedenen europäischen Programmen schon sehr schwierig werden.
Aber das hat ja im Wesentlichen nichts mit der Maut-Diskussion zu tun. Daß der Kanton Uri unter den Touristenmassen leidet (und natürlich auch daran monetär partizipiert) ist sicherlich so. Aber der Vorstoß ist doch ziemlich unausgegoren und wird so bestimmt nicht zur Abstimmung kommen.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
343
304
und natürlich kann die EU den Rhein sperren.
hahahahaha

so alte Zollstellen wieder einrichten, so wie 1832 oder so

jedes Schiffchen auf dem Rhein zahlte dann erstmal ordentlich Zoll
von Rotterdam bis Basel runter (ist stromaufwärts, ich weiß) käme da schon was zusammen
und rauf (der Landkarte nach) natürlich ebenso :ROFLMAO:
 

patrick7

Aktives Mitglied
01.06.2020
178
146
Ich will ja nicht an dieser Stelle die ganze Diskussion aufrollen und auch keine unsachlichen Beiträge einiger User kommentieren: aber ich glaube, du bist nicht auf der Höhe der Zeit, was die Diskussion zwischen der EU und der Schweiz angeht.Dda sind eure Volksvertreter (abgesehen von Teilen der SVP und der SP) schon deutlich weiter und ich denke (hoffe), daß wir noch in diesem Jahr einen Vertrag sehen werden, der beiden Seiten gerecht wird. Wenn nicht, wird es für die Schweiz und ihre Teilnahme an verschiedenen europäischen Programmen schon sehr schwierig werden.
Die Verträge sind hier, und werden in aktueller Form bei einer Abstimmung ziemlich sicher abgelehnt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Meiniger

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
343
304
Und was zahlt uns die EU im Gegenzug?
wo sollen wir anfangen?

Straßen, Wasserwege, Infrastruktur der sie umgebenden Länder, welches ein Binnenland wie die Schweiz zwangsweise mitbenutzen muss, wenn sie mit Waren versorgt wird, hatten wir ja schon

das nächste ist natürlich der Schutz

gut, da ist Deutschland jetzt auch nicht soviel besser, zugegeben, und hat sich jahrzehntelang einfach hinterradlutschend von den USA mitbeschützen lassen ... so fast for free
aber auch das ist vorbei
 

ICPUI

Erfahrenes Mitglied
12.10.2014
1.188
785
ZRH
Die Verträge sind hier, und werden in aktueller Form bei einer Abstimmung ziemlich sicher abgelehnt werden.
Ich bin Schweizer, werde sicher JA stimmen und bin wohl auch nicht der einzige, der das realistisch sieht. Ich finde es immer wieder lustig wie einzelne Wutbürger meinen, alle anderen sind von uns abhängig :D
Und diese ganze Durchfahrts-Geschichte ist blödsinn und ein bisschen Wahlkampf.
 

patrick7

Aktives Mitglied
01.06.2020
178
146
Straßen, Wasserwege, Infrastruktur der sie umgebenden Länder, welches ein Binnenland wie die Schweiz zwangsweise mitbenutzen muss, wenn sie mit Waren versorgt wird, hatten wir ja schon
Den ersten Teil solltest Du dann aber auch zitieren. Dort steht nämlich, wie wir uns daran beteiligen. Im Übrigen transportiert die EU mutmasslich mehr Ware durch die Schweiz, als wir über EU-Transportwege importieren.

Ich finde es immer wieder lustig wie einzelne Wutbürger meinen, alle anderen sind von uns abhängig :D
Ich habe nie gesagt, jemand sei von uns abhängig. Und jeder darf natürlich das stimmen, was er will.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
343
304
Im Übrigen transportiert die EU mutmasslich mehr Ware durch die Schweiz, als wir über EU-Transportwege importieren.
also
könnte ich D so gestalten wie ich wollte, würde ich es genauso machen, wie ihr Schweizer

dass wir uns da nicht falsch verstehen !!

außer eurer eigenen Sicht macht ihr alles komplett richtig
aber eben nur aus eurer Sicht
 

bcs13

Erfahrenes Mitglied
22.11.2010
1.128
1.806
Die Verträge sind hier, und werden in aktueller Form bei einer Abstimmung ziemlich sicher abgelehnt werden.
Das wird der Schweizer Exportwirtschaft dann einen schweren Schlag versetzen (Stichworte beispielsweise: Zugang zum EU-Binnenmarkt und Konformitätsbewertungen). Bin mal gespannt, ob sich entgegen deiner Meinung nicht doch die Vernunft durchsetzen wird.
 

patrick7

Aktives Mitglied
01.06.2020
178
146
Wieso? Die bestehenden Beziehungen sind ja damit nicht automatisch beendet, und der BR hat die Verhandlungen schonmal abgebrochen. Da ist auch nichts passiert.
 

Eisplanet

Erfahrenes Mitglied
19.08.2012
719
1.305
BSL, ex-LEJ
Mal recht neutral und kurz zum Thema Infrastruktur zurück.... Die Schweiz ist neben der eigenen Finanzierung auch beteiligt an der Finanzierung von Infrastruktur in angrenzenden Ländern - Beispiel NEAT und Italien und Deutschland.
Die Schweiz leistet ihren Anteil an Infratruktur nicht nur im eigenen Land.

Ausserdem lassen wir mal bitte die LKW-Maut in Deutschland nicht aus der Betrachtung raus, diese finanziert ja angeblich auch die Infrastruktur *lach* - da diese ja auf den Kunden (der Verbraucher) umgelegt wird. Bei Konsum des transportierten Produktes auf europäischer Infrastruktur in die Schweiz als Zielland ist das dann der Schweizer.
In der Schweiz ist das die LSVA....

Unabhängig, ob dieser Vorstoss zur Kostenbeteiligung mal wieder ne Sommer-Lücke in den Medien füllt oder nicht.... erfolgreich wird sie nicht sein. Allerdings könnte man wirklich mal die Vignette erhöhen. Auch mit dem Wissen, dass die Infrastruktur und der öV in der Schweiz anders finanziert wird als in Deutschland.

Das Andi S. die PKW-Maut verkackt hat, die LKW-Maut auch ein Disaster unter seiner Führung war und er immer noch nicht hinter Gittern sitzt, ist ein rein deutsches Problem (oder Phänomen? - ähnlich siehe Spa(h)n-platte)
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.799
5.488
Z´Sdugärd
In der Schweiz gibt es die Vignettenpflicht auch fuer PKW. Sollte jemand ernsthaft das Land ausschliesslich per Landstrasse durchqueren um an sein Ziel zu kommen, dann hat er meines Erachtens nach die Mautbefreiung verdient.
Kommt auf das Auto an...mit dem passenden fahr ich in der Tat keinen Meter Autobahn ab Zürich. Gut, dauert dann 7 Tage, aber die lohnen sich ;)
 

born4fly

Neues Mitglied
10.12.2024
19
14
Diese Gebühr kann man gerne einführen, wenn die Schweiz aber bitte zugleich das Management der Deutschen Bahn übernimmt.
Und bitte auch die Italienische Post. Ist schon seltsam, (Luft-)Post beispielsweise nach UK oder USA in weniger als 1 Woche, Post nach D (vermutlich auf der Strasse) 4Wochen + :ROFLMAO:
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.700
4.034
Die lieben Schweizer brauchen wohl noch mehr Geld - sind halt sehr arm:

Tja, die Schweizer sind eben schlau. Müssen sich aber auch nicht an EU-Richtlinien halten.
 

Sarabi

Erfahrenes Mitglied
03.09.2022
435
782
ich bin schon lange dafür, das man analog zu Österreich die Jahresvignette auf 140.- CHF für PKW erhöht und Monats-/ Wochen- und Tagesvignetten einführt. Und ja, Gotthard/ San Bernardino sollten zu Peak-Zeiten Zuschlag kosten.

Gleichzeitig sollten wir Schweizer uns mit den Ösis kurzschliessen und gemeinsam die LKW-Blockabfertigung für Transitverkehr durchführen. Wenn sich dann die LKW‘s bis Fulda zurückstauen, merkt vielleicht auch die hinterletzte Deutsche Politikerlobbyhure in Berlin, wie wichtig eine funktionierende Bahn im Güterverkehr ist.
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.756
10.570
HAM
ich bin schon lange dafür, das man analog zu Österreich die Jahresvignette auf 140.- CHF für PKW erhöht und Monats-/ Wochen- und Tagesvignetten einführt. Und ja, Gotthard/ San Bernardino sollten zu Peak-Zeiten Zuschlag kosten.

Gleichzeitig sollten wir Schweizer uns mit den Ösis kurzschliessen und gemeinsam die LKW-Blockabfertigung für Transitverkehr durchführen. Wenn sich dann die LKW‘s bis Fulda zurückstauen, merkt vielleicht auch die hinterletzte Deutsche Politikerlobbyhure in Berlin, wie wichtig eine funktionierende Bahn im Güterverkehr ist.

Du kannst die Vignetten erhöhen soweit Du willst. Dann wirst Du allerdings auch Personen abschrecken, die Ihr Geld IN der Schweiz ausgeben.

Und wir Europäer sind dafür, die Schweizer Grenzen einfach dicht zu machen. Dann könnt Ihr in Eurem Land bleiben - aber auch nur dort, denn woanders kommt Ihr ja nicht mehr hin.

Aber als Schweizer ist es halt schwer zu verstehen, dass die Bahn im Güterverkehr maximal im Transit interessant ist, aber nicht für Last Mile oder Last 10 Miles.
 

malschauen

Erfahrenes Mitglied
05.12.2016
2.727
1.904
Aber als Schweizer ist es halt schwer zu verstehen, dass die Bahn im Güterverkehr maximal im Transit interessant ist, aber nicht für Last Mile oder Last 10 Miles.
Wenn nur die letzte Mile auf dem LKW tranpostiert wird, oder die 10 letzten Meilen, dann fällt sehr viel LKW-Verkehr zu heute weg. Die Güter werden viel zu oft quer durch Europa auf dem LKW transportiert.
 
  • Like
Reaktionen: Sarabi

bcs13

Erfahrenes Mitglied
22.11.2010
1.128
1.806
ich bin schon lange dafür, das man analog zu Österreich die Jahresvignette auf 140.- CHF für PKW erhöht und Monats-/ Wochen- und Tagesvignetten einführt. Und ja, Gotthard/ San Bernardino sollten zu Peak-Zeiten Zuschlag kosten.

Gleichzeitig sollten wir Schweizer uns mit den Ösis kurzschliessen und gemeinsam die LKW-Blockabfertigung für Transitverkehr durchführen. Wenn sich dann die LKW‘s bis Fulda zurückstauen, merkt vielleicht auch die hinterletzte Deutsche Politikerlobbyhure in Berlin, wie wichtig eine funktionierende Bahn im Güterverkehr ist.
Um einmal genauso unsachlich zu antworten: als Reaktion führen wir dann eine schnelle Eingreiftruppe ein, die die ganzen Schweizer Raser auf deutschen Autobahnen - vornehmlich in Südbaden - aufgreift. Und der Eintritt zum Europapark wird für Schweizer verfünffacht. Da hast Du es :)
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.756
10.570
HAM
Wenn nur die letzte Mile auf dem LKW tranpostiert wird, oder die 10 letzten Meilen, dann fällt sehr viel LKW-Verkehr zu heute weg. Die Güter werden viel zu oft quer durch Europa auf dem LKW transportiert.

Schau Dir mal die Gründe dafür an. Dann verstehst Du es besser :cool:
 

malschauen

Erfahrenes Mitglied
05.12.2016
2.727
1.904
Schau Dir mal die Gründe dafür an. Dann verstehst Du es besser :cool:
Aha, es geht doch nicht nur um die letzte Meile oder die letzten 10 Meilen....
Die Diskusion ist ihr ziemlich OT und wird weiter ins OT gehen, aber man müsste aber grundlegend was ändern und zwar unserer Umwelt zu liebe. Ansonsten können wir zwar alle brav E-Autos fahren, aber unsere Umwelt wird trotzdem zu Grunde gehen.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer