ANZEIGE
Musste neulich nach über fünf Jahren erstmalig wieder in Deutschland in bar bezahlen: ein Biergarten (Selbstbedienung) hatte "Kartenzahlung ab 10 €" ausgeschildert. Ich war etwas darunter. Nun, kein Problem, aber ich frage mich schon, wieso sie diesen MU haben.
1. Steuerhinterziehung sehe ich nicht als so plausibel an; das würde sich ja eher bei den größeren Beträgen lohnen (die meisten Kunden kommen vermutlich sowieso leicht über 10 €).
2. Zahlung per Karte wäre sicher eher schneller, d.h. würde den Durchsatz erhöhen und ggfs. etwas Personalkosten sparen (sie hatten, obwohl unter der Woche, zwei Bedienschalter offen, und es gab schon eine kleinere Schlange). Daran liegt's also auch nicht.
3. Sie wollen kleine Beträge in bar, um mehr Wechselgeld zu haben, wenn jemand mit Scheinen bezahlt. Ist das statistisch plausibel und gar ein Grund? Bin nicht überzeugt von dieser Hypothese.
4. Sie hoffen dass Leute für mindestens 10 € etwas kaufen. Ist das eine wahrscheinliche Überlegung? Ich denke nicht; da zahlen die meisten Kunden dann eher in bar, und ab 10 € ist ja Kartenakzeptanz.
5. Daher meine These: sie machen keine saubere Kostenrechnung und/oder habe einen Akzeptanzvertrag mit hohem Fixum pro Transaktion, und dann hat irgendwann mal "der Chef" 10 € MU ausgewürfelt. Passt schon. Und so bliebt es dann. Vielleicht sind die aktuellen Konditionen sogar ohne relevantes Fixum, aber sie sind halt nicht auf den Gedanken gekommen, den MU aufzuheben oder anzupassen.
Auf dem Tresen stand übrigens ein Kartenterminal, dem Kunden zugewandt; Nutzung sollte für den Kunden also einfach sein. Welche Karten sie nehmen, konnte ich nicht direkt erkennen.
1. Steuerhinterziehung sehe ich nicht als so plausibel an; das würde sich ja eher bei den größeren Beträgen lohnen (die meisten Kunden kommen vermutlich sowieso leicht über 10 €).
2. Zahlung per Karte wäre sicher eher schneller, d.h. würde den Durchsatz erhöhen und ggfs. etwas Personalkosten sparen (sie hatten, obwohl unter der Woche, zwei Bedienschalter offen, und es gab schon eine kleinere Schlange). Daran liegt's also auch nicht.
3. Sie wollen kleine Beträge in bar, um mehr Wechselgeld zu haben, wenn jemand mit Scheinen bezahlt. Ist das statistisch plausibel und gar ein Grund? Bin nicht überzeugt von dieser Hypothese.
4. Sie hoffen dass Leute für mindestens 10 € etwas kaufen. Ist das eine wahrscheinliche Überlegung? Ich denke nicht; da zahlen die meisten Kunden dann eher in bar, und ab 10 € ist ja Kartenakzeptanz.
5. Daher meine These: sie machen keine saubere Kostenrechnung und/oder habe einen Akzeptanzvertrag mit hohem Fixum pro Transaktion, und dann hat irgendwann mal "der Chef" 10 € MU ausgewürfelt. Passt schon. Und so bliebt es dann. Vielleicht sind die aktuellen Konditionen sogar ohne relevantes Fixum, aber sie sind halt nicht auf den Gedanken gekommen, den MU aufzuheben oder anzupassen.
Auf dem Tresen stand übrigens ein Kartenterminal, dem Kunden zugewandt; Nutzung sollte für den Kunden also einfach sein. Welche Karten sie nehmen, konnte ich nicht direkt erkennen.