Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.379
7.427
ANZEIGE
Musste neulich nach über fünf Jahren erstmalig wieder in Deutschland in bar bezahlen: ein Biergarten (Selbstbedienung) hatte "Kartenzahlung ab 10 €" ausgeschildert. Ich war etwas darunter. Nun, kein Problem, aber ich frage mich schon, wieso sie diesen MU haben.

1. Steuerhinterziehung sehe ich nicht als so plausibel an; das würde sich ja eher bei den größeren Beträgen lohnen (die meisten Kunden kommen vermutlich sowieso leicht über 10 €).
2. Zahlung per Karte wäre sicher eher schneller, d.h. würde den Durchsatz erhöhen und ggfs. etwas Personalkosten sparen (sie hatten, obwohl unter der Woche, zwei Bedienschalter offen, und es gab schon eine kleinere Schlange). Daran liegt's also auch nicht.
3. Sie wollen kleine Beträge in bar, um mehr Wechselgeld zu haben, wenn jemand mit Scheinen bezahlt. Ist das statistisch plausibel und gar ein Grund? Bin nicht überzeugt von dieser Hypothese.
4. Sie hoffen dass Leute für mindestens 10 € etwas kaufen. Ist das eine wahrscheinliche Überlegung? Ich denke nicht; da zahlen die meisten Kunden dann eher in bar, und ab 10 € ist ja Kartenakzeptanz.
5. Daher meine These: sie machen keine saubere Kostenrechnung und/oder habe einen Akzeptanzvertrag mit hohem Fixum pro Transaktion, und dann hat irgendwann mal "der Chef" 10 € MU ausgewürfelt. Passt schon. Und so bliebt es dann. Vielleicht sind die aktuellen Konditionen sogar ohne relevantes Fixum, aber sie sind halt nicht auf den Gedanken gekommen, den MU aufzuheben oder anzupassen.


Auf dem Tresen stand übrigens ein Kartenterminal, dem Kunden zugewandt; Nutzung sollte für den Kunden also einfach sein. Welche Karten sie nehmen, konnte ich nicht direkt erkennen.
 

Frek Ohm

Reguläres Mitglied
04.07.2025
93
91
Musste neulich nach über fünf Jahren erstmalig wieder in Deutschland in bar bezahlen: ein Biergarten (Selbstbedienung) hatte "Kartenzahlung ab 10 €" ausgeschildert. Ich war etwas darunter. Nun, kein Problem, aber ich frage mich schon, wieso sie diesen MU haben.

1. Steuerhinterziehung sehe ich nicht als so plausibel an; das würde sich ja eher bei den größeren Beträgen lohnen (die meisten Kunden kommen vermutlich sowieso leicht über 10 €).
2. Zahlung per Karte wäre sicher eher schneller, d.h. würde den Durchsatz erhöhen und ggfs. etwas Personalkosten sparen (sie hatten, obwohl unter der Woche, zwei Bedienschalter offen, und es gab schon eine kleinere Schlange). Daran liegt's also auch nicht.
3. Sie wollen kleine Beträge in bar, um mehr Wechselgeld zu haben, wenn jemand mit Scheinen bezahlt. Ist das statistisch plausibel und gar ein Grund? Bin nicht überzeugt von dieser Hypothese.
4. Sie hoffen dass Leute für mindestens 10 € etwas kaufen. Ist das eine wahrscheinliche Überlegung? Ich denke nicht; da zahlen die meisten Kunden dann eher in bar, und ab 10 € ist ja Kartenakzeptanz.
5. Daher meine These: sie machen keine saubere Kostenrechnung und/oder habe einen Akzeptanzvertrag mit hohem Fixum pro Transaktion, und dann hat irgendwann mal "der Chef" 10 € MU ausgewürfelt. Passt schon. Und so bliebt es dann. Vielleicht sind die aktuellen Konditionen sogar ohne relevantes Fixum, aber sie sind halt nicht auf den Gedanken gekommen, den MU aufzuheben oder anzupassen.


Auf dem Tresen stand übrigens ein Kartenterminal, dem Kunden zugewandt; Nutzung sollte für den Kunden also einfach sein. Welche Karten sie nehmen, konnte ich nicht direkt erkennen.
Die haben so Verträge mit Konditionen von 1998. Nie gekündigt und was neues geklärt.
 
  • Like
Reaktionen: reiseratte

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.687
2.321
Auch Du verstehst meine Erklärung, dass es sich um einen Zuweg außerhalb der Wc’s handelt.
Ich erwarte ein Lob von Dir, weil ich die 0,33l Flasche für 4€ verweigert habe.

Auf Taubenschach mit intellektuellen Bodenturnern habe ich keine Lust, also stell Dich bitte nicht extra dumm. ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.379
7.427
Nichts wirklich Überraschendes. Es sollte jedem klar sein, dass eine Seriennummer eines Geldscheins nachverfolgt werden kann und auch wird. Als Beispiel wird ja die Aussage "ich habe das Geld frisch von der Bank" genannt, die dadurch in der Regel geprüft werden kann.
Solange die Nummern allerdings nicht mit personenbezogenen Informationen wie Kontonummern verknüpft werden, ist das datenschutzrechtlich vollkommen legal. Eine solche Verknüpfung hingegen, wie sie laut Artikel in China für Geldautomaten Vorschrift ist, wäre ein Verstoß gegen die DSGVO (und zwar ein ziemlich gravierender, falls das systematisch erfolgte, z.B. durch eine Bank).
Sobald Trackingdaten für Banknoten in größerem Stil zugänglich sind (existieren tuen sie ja bereits), kann natürlich ein Verkäufer, bei dem ich mit einem Geldschein bezahle, herausfinden, woher ich oder die Person, von der ich den Geldschein habe, ihn herhat, so u.U. wo (und ggfs. wann) man ihn als Wechselgeld bekommen hat. Sofern diese Transaktion in den Trackingdaten erfasst ist.
Gewerbliche Verkäufer dürfen allerdings die Geldscheinnummern, wenn sie sie erfassen, nicht mit personenbezogenen Informationen zum Kunden, wenn sie über solche überhaupt verfügen, anreichern. Das wäre auch ein gravierender DSGVO-Verstoß.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.379
7.427
Na ist doch gut, wenn potenzielle Kunden das vorab klar sehen. Erspart unnötige Diskussionen. Der Rest ist die freie Geschäftsentscheidung des Unternehmers (und dann entsprechend des Verbrauchers).
 

W0ll3

Neues Mitglied
09.07.2025
8
4
Begrüßungskultur pur. Wer will da nicht sofort reingehen und viel Geld da lassen?

Wenn ich sowas sehe drehe ich mich mittlerweile sofort um. Mein Leben ist zu kurz für solche Spinner.
Das war in München vor Corona ganz normal. Jetzt wird das zur Begrüßung auf die Tafeln der Tageskarte geschrieben. Auf der anderen Seite kann ich Dir sagen, dass viele nicht unglücklich sind, dass das "Touristen-Karten-Völkchen" draußen bleibt, mehr Platz für Einheimische.
 

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.456
3.536
In die Tube in London kommt man nicht ohne Ticket, das hält die Bekloppten fern.

🤣 Du hast aber richtig viel Ahnung... schon mal was von fare dodging oder tailgating gehört? Das ist derzeit ein riesiges Thema in UK, müsstest du als Experte doch wissen. Oder sind deine Tube Erfahrungen noch aus dem Englisch-Schulbuch?

In der Tube sind die Stangen auch blau, nicht BVG gelb.

:doh: Die Stangen sind oft (aber nicht immer) in der Farbe der Tube line.

So und für den Rest würde ich es mit Dieter Nuhr halten: wenn man keine Ahnung hat, einfach mal... genau.
 

Frek Ohm

Reguläres Mitglied
04.07.2025
93
91
🤣 Du hast aber richtig viel Ahnung... schon mal was von fare dodging oder tailgating gehört? Das ist derzeit ein riesiges Thema in UK, müsstest du als Experte doch wissen. Oder sind deine Tube Erfahrungen noch aus dem Englisch-Schulbuch?



:doh: Die Stangen sind oft (aber nicht immer) in der Farbe der Tube line.

So und für den Rest würde ich es mit Dieter Nuhr halten: wenn man keine Ahnung hat, einfach mal... genau.
Das ist mit Abstand der schlechteste Forenbeitrag den man je gelesen hat. Schämst du dich nicht??

IMG_6879.jpeg
 

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.456
3.536
Das war in München vor Corona ganz normal. Jetzt wird das zur Begrüßung auf die Tafeln der Tageskarte geschrieben. Auf der anderen Seite kann ich Dir sagen, dass viele nicht unglücklich sind, dass das "Touristen-Karten-Völkchen" draußen bleibt, mehr Platz für Einheimische.

Wer in solchen Läden geht um "unter Einheimischen zu bleiben" hat eh die Kontrolle über sein Leben verloren :D

Das ist mit Abstand der schlechteste Forenbeitrag den man je gelesen hat. Schämst du dich nicht??

Ok ich versuche es mal umzuformulieren und damit einen Bezug aufs Forum zu erzeugen: nur weil du offensichtlich mal mit der Piccadilly line (dort sind die Stangen in der Tat blau) von Heathrow nach London gefahren bist, heißt das nicht dass das für alle anderen lines auch gilt.

Außerdem hättest du (wenn du dir als Sparbrötchen schon den HEX nicht leisten kannst) lieber die Lizzy line nehmen sollen, die ist klimatisiert und viel schneller UND hat violette Stangen.

So besser?

PS: kennt man diese Typen? Bist du einer von den beiden? Und was ist das überhaupt für ne fake Fanta?
 

Frek Ohm

Reguläres Mitglied
04.07.2025
93
91
Wer in solchen Läden geht um "unter Einheimischen zu bleiben" hat eh die Kontrolle über sein Leben verloren :D



Ok ich versuche es mal umzuformulieren und damit einen Bezug aufs Forum zu erzeugen: nur weil du offensichtlich mal mit der Piccadilly line (dort sind die Stangen in der Tat blau) von Heathrow nach London gefahren bist, heißt das nicht dass das für alle anderen lines auch gilt.

Außerdem hättest du (wenn du dir als Sparbrötchen schon den HEX nicht leisten kannst) lieber die Lizzy line nehmen sollen, die ist klimatisiert und viel schneller UND hat violette Stangen.

So besser?
Du solltest besser mit offenen Augen durch die Welt gehen.