ANZEIGE
Was waere das Reisen und Fliegen ohne einen Vielfliegerstatus?
Ehrlich gesagt, so etwas wie ein Apfel ohne Wurm. Niemand moechte sich das Gesaess in einer fliegenden Roehre plattsitzen, und trotzdem sehnen wir uns nach den Annehmlichkeiten, die so ein Vielfliegerstatus mit sich bringt. Unter dieser Ambivalenz leiden wir Foristen in besonderer Weise.
Mein Neffe L. hat nach seinem Abitur die Lust am Reisen entdeckt, hat auch schon ein paar interessante Reisen unternommen, und lernt die Feinheiten von Airlines mit ihren Serviceklassen und Kundenprogrammen nach und nach kennen. Was fehlt, ist nur noch ein goldener Vielfliegerstatus.
Meine Wenigkeit ist nach den Programmaenderungen zu M&M zurueckgekehrt, hat den SEN geschafft und greift nach dem HON.
So habe ich L. und mir eine Herausforderung gestellt: Wenn L. ausreichend Meilen und Segmente mit A3 sammelt, dass nur noch ein Langstreckenflug fuer den M&B Gold fehlt, dann werde ich ebenfalls mein Statusupgrade vorbereiten, damit wir gemeinsam unsere Ziele erreichen.
Jetzt ist es soweit und wir sind geflogen. Zunaechst mit LO nach OTP, anschliessend mit LH nach HKG, also HAM-WAW-OTP-FRA-HKG und eine Woche spaeter zurueck.
Die Terrasse der SEN Lounge HAM ist geoeffnet und in der Vormittagssone bereiten wir uns auf den Positionierungsflug vor.
Der Flug und das Umsteigen in WAW verlaufen unspektakulaer. Abends gehen wir in OTP-Naehe in diesem urigen Lokal essen.
Nach einer ruhigen Nacht fliegen wir Richtung HKG. Eine kleine Ueberraschung hatte ich noch in petto: in FRA haben wir zunaechst die 'Towerlounge' oberhalb von A26 zum Planespotting besucht. Anschliessend wollte L. unbedingt einmal ins FCT, wo er zur Feier des Tages gleich ein Glas Champagner probiert hat.
Wie immer ist die F Kabine mit roten Rosen dekoriert.
Der erste Abend in Hongkong war dem Kennenlernen der Metropole gewidmet. Wir haben einen Spaziergang durch Kowloon unternommen und sind rechtzeitig zur Light-Show an der Waterfront angekommen. Die Skyline der Hongkong Island Seite war farbenfroh angestrahlt.

Ehrlich gesagt, so etwas wie ein Apfel ohne Wurm. Niemand moechte sich das Gesaess in einer fliegenden Roehre plattsitzen, und trotzdem sehnen wir uns nach den Annehmlichkeiten, die so ein Vielfliegerstatus mit sich bringt. Unter dieser Ambivalenz leiden wir Foristen in besonderer Weise.
Mein Neffe L. hat nach seinem Abitur die Lust am Reisen entdeckt, hat auch schon ein paar interessante Reisen unternommen, und lernt die Feinheiten von Airlines mit ihren Serviceklassen und Kundenprogrammen nach und nach kennen. Was fehlt, ist nur noch ein goldener Vielfliegerstatus.
Meine Wenigkeit ist nach den Programmaenderungen zu M&M zurueckgekehrt, hat den SEN geschafft und greift nach dem HON.
So habe ich L. und mir eine Herausforderung gestellt: Wenn L. ausreichend Meilen und Segmente mit A3 sammelt, dass nur noch ein Langstreckenflug fuer den M&B Gold fehlt, dann werde ich ebenfalls mein Statusupgrade vorbereiten, damit wir gemeinsam unsere Ziele erreichen.
Jetzt ist es soweit und wir sind geflogen. Zunaechst mit LO nach OTP, anschliessend mit LH nach HKG, also HAM-WAW-OTP-FRA-HKG und eine Woche spaeter zurueck.
Die Terrasse der SEN Lounge HAM ist geoeffnet und in der Vormittagssone bereiten wir uns auf den Positionierungsflug vor.

Der Flug und das Umsteigen in WAW verlaufen unspektakulaer. Abends gehen wir in OTP-Naehe in diesem urigen Lokal essen.

Nach einer ruhigen Nacht fliegen wir Richtung HKG. Eine kleine Ueberraschung hatte ich noch in petto: in FRA haben wir zunaechst die 'Towerlounge' oberhalb von A26 zum Planespotting besucht. Anschliessend wollte L. unbedingt einmal ins FCT, wo er zur Feier des Tages gleich ein Glas Champagner probiert hat.
Wie immer ist die F Kabine mit roten Rosen dekoriert.

Der erste Abend in Hongkong war dem Kennenlernen der Metropole gewidmet. Wir haben einen Spaziergang durch Kowloon unternommen und sind rechtzeitig zur Light-Show an der Waterfront angekommen. Die Skyline der Hongkong Island Seite war farbenfroh angestrahlt.

