ANZEIGE
![300x250]()
Ich darf an dieser Stelle kurz mal das tatsächliche Ergebnis/Erfahrung mit meiner 3-Regionen-Awardbuchung teilen.
Der Plan war eine Reise D–Japan–Australien–Neuseeland–Bali–D für 2 Personen komplett in C mit M&M-Meilen (2 x 195.000 = 390.000 Meilen). Die 3 Regionen sollten demnach sein: Europa–Fernost–Ozeanien auf dem Hinflug und Ozeanien–Südostasien–Europa auf dem Rückflug als Open-Jaw bzw. Double-Open-Jaw. Für Feeder und nationale Verbindungen standen alternativ auch genügend Avios (Oneworld) zur Verfügung.
1) Erste Buchungsversuche:
Es hat mich rund 5 Anrufe beim M&M -Kundenservice gekostet, bis ich meine Buchung im Herbst 24 für den Herbst 25 unter Dach und Fach hatte. Die ersten 4 Anrufe liefen alle nach dem gleichen Schema ab: Ich hatte mir vorab auf den einschlägigen Webseiten (United, Air Canada, Singapore Airlines, ANA, Air NewZealand etc.) potentiell freie Kapazitäten gesucht, die dann alle von den Service-Mitarbeitern nicht gefunden werden konnten. Zum Teil kannten die Mitarbeiter noch nicht einmal das 3-Regionen-Ticket, was mehr als frustrierend war.
Am Ende erreichte ich eine Dame, die super kompetent war und zunächst einmal meine ganze Vorarbeit über Bord warf, indem sie nicht von den von mir vorab gefundenen Flügen ausging (ich wollte hier schon ein weiteres HUACA auslösen), sondern die Regionen nach grundsätzlicheren Kriterien zusammenstellte. Hier sollten - wie später noch zu berichten sein wird - vor allem wohl "Married Segments" eine Rolle spielen. Am Ende war ich super zufrieden mit dem Buchungs-Ergebnis.
2) Ursprünglicher Buchungs-Plan (3-Regionen-Award):
Meine Vorab-Planung sah folgende möglichen Verbindungen vor:
- DUS-WAW-NRT mit LOT (wegen der geringeren Zuschläge als z. B. mit LH/AUA/LX)
- Stopover in Tokio (ggf. mit Landtravel per Bahn in Japan)
- HND/NRT-Australien mit ANA
- AKL-DPS mit NZ
- Stopover in Bali
- DPS-IST-DUS (TK) oder DPS-SIN-FRA (SQ im A380 und FRA-DUS per ICE)
3) Die Buchungs-Probleme:
Das erste schwerwiegende Problem war es, eine Verbindung mit ANA in C von Tokio nach Australien mit M&M-Meilen buchen zu können. Allem Anschein nach gibt ANA für seine Direktflüge von Japan nach Australien keinen bzw. wenn, dann jeweils nur einen Platz in C pro Flug für Mitglieder anderer Vielfliegersysteme frei. Da eine Verbindung in Y für uns jedoch nicht in Frage kam, fand die nette Dame vom Kundenservice zum Glück zwei Alternativen von Japan nach Australien: die eine über und mit über 10 Stunden Layover in Shanghai (Air China) und Weiterflug in Y, die andere mit direktem Anschluss über Singapur mit Singapore Airlines komplett in C.
Allerdings gab es diesbezüglich nur eine einzige Verbindung von Osaka nach Brisbane (KIX-SIN-BNE), sodass der Hinflug von Düsseldorf über Warschau nach Tokio regulatorisch nicht mehr buchbar war, denn ein Land-Segment (Tokio–Osaka) ist beim 3-Regionen-Award nicht als Stopover buchbar. Also mussten wir beim Hinflug nach Japan auf die LH-Verbindung DUS-MUC-KIX ausweichen, die etwas höhere Zuschläge brachte als alternativ ein Flug mit LOT.
Diese Verbindung über Singapur hatte ich vorab überhaupt nicht auf dem Schirm, da sie eine vierte Region einschloss, was allgemein als bei einer 3-Regionen-Buchung als nicht zulässig angesehen wird. Vielleicht spielt hier jedoch das Thema "Married-Segment" eine, bzw. die entscheidende, Rolle (???).
Das nächste größere Problem war, auf dem "Rückflug" eine Verbindung von Neuseeland nach Bali zu buchen. Zwar gibt es einen Direktflug von AKL nach Dempasar (Bali), den ich präferierte, allerdings galt hier das Gleiche, wie für die Verbindung von Japan nach Australien/Neuseeland mit ANA: Keine Plätze in der C, nur Plätze in Y buchbar. Da ich mich nicht auf das Risiko eines ggf. möglichen, späteren Upgrades von Y auf C (und den damit verbundenen aber vorab nicht zu klärenden Upgrade-Konditionen und -Kosten einlassen wollte), schlug mir die Dame vom Kundenservice nach langem Suchen hier eine weitere Verbindung mit SQ über Singapur vor. Hier war jedoch lediglich eine Verbindung ab Sydney (SYD-SIN-DPS) buchbar, sodass ich separat noch einen zusätzlichen Flug AKL–SYD mit Qantas und Avios buchen musste.
Der präferierte Rückflug von Bali nach Düsseldorf mit Turkish Airlines war ebenfalls nicht buchbar. Stattdessen wurde es auf Vorschlag der Dame vom Kundenservice eine Verbindung von Denpasar über Singapur nach Frankfurt. Diese gibt es wahlweise mit der B777 oder mit dem A380. Weil wir vorher noch nie mit dem A380 geflogen waren, entschied ich mich für den Flug mit dem Giganten. Da dieser allerdings nur morgens in Singapur abfliegt, mussten wir noch eine zusätzliche Übernachtung in Singapur einplanen, was us aber zu Pass kam, da wir uns bei dieser Gelegenheit einmal die Marina Bay bei Nacht ansehen wollten (Singapur hatten wir bislang nur bei Tageslicht gesehen). Gleichzeitig wurde durch das Ausweichen auf Frankfurt als Zielort eine zusätzliche Zugfahrt mit dem ICE von Frankfurt nach Düsseldorf fällig, was aber verschmerzbar war, da der Flug mit Singapore Airlines quasi keine nennenswerte Zuschläge auslöste und damit deutlich günstiger war als ein vergleichbarer Rückflug mit Turkish Airlines oder gar mit LH/AUA/LX. Eine zusätzliche Flugverbindung FRA-DUS ließ das Buchungssystem als dann 9. Flugsegment nicht mehr zu.
4) Die tatsächlich gebuchten Verbindungen:
In unserem 3-Regionen-Ticket waren letztendlich folgende Verbindungen kombiniert:
Hinflug:
- DUS–MUC–KIX mit LH
- KIX–SIN–BNE mit SQ
Rückflug:
- SYD–SIN–DPS mit SQ
- DPS–SIN-FRA mit SQ
Das ergab 8 Flugsegmente in C für insgesamt 390.000 Meilen und ca. 1.050 € an Steuern und Zuschlägen, wobei das Gros der Gebühren für die LH-Verbindung DUS–MUC–KIX anfiel.
Inner-japanische Flug-Verbindungen buchte ich dann später unabhängig mit JAL in der J-Class als Revenue-Tickets (eine Buchung mit Avios (JAL) bzw. alternativ eine Buchung der vergleichbaren Flüge mit ANA und M&M-Meilen wäre vom jeweiligen Meilenwert her uninteressant gewesen).
Qantas-Flüge von Australien nach Neuseeland und zurück (SYD–WLG und AKL–SYD) buchte ich ebenfalls separat, allerdings mit Avios über BA. Hier fielen für die Flüge in C für 2 Personen insgesamt 66.000 Avios und rund 350 € an Steuern und Gebühren an. Da für den Flug SYD–WLG zunächst lediglich Plätze in Y freigegeben waren, musste ich hier zu einem späteren Zeitpunkt im Frühjahr 25 nachträglich unsere Y-Plätze auf C upgraden, was noch einmal 2 x 42,50 € = 85,00 € Zuschlag auslöste (seit der Pleite von AirBerlin haben wir leider keinen Status bei Oneworld mehr, mit dem eine Umbuchung kostenlos gewesen wäre).
5) Die Reiseverbindungen in der Übersicht:
- DUS–MUC–KIX mit LH
- KIX–Kobe per Bus
- Kobe–Kioto per Shinkansen
- Kioto–Tokio er Shinkansen
- HND–CTS mit JAL
- CTS–KIX mit JAL
- KIX-SIN-BNE mit SQ
- BNE-SYD per Mietwagen
- SYD–WLG mit QF
- WLG–AKL per Mietwagen
- AKL–SYD mit QF
- SYD-DIN-DPS mit SQ
- DPS-SIN mit SQ
- SIN-FRA mit SQ
- FRA–DUS mit DB
6) Erkenntnisse:
Die wichtigste Erkenntnis war für mich, dass eine komplexe Buchung, wie die eine 3-Regionen-Awardbuchung darstellt und die zudem nur telefonisch über das Kundencenter möglich ist, IMHO wesentlich von der Qualifikation (und ggf. von der Motivation???) der Kundencenter-Mitarbeiter abhängt. Hier war an Aussagen wie "3-Regionen-Award gibt es nicht (mehr)" über "ein Stop-over ist nicht möglich" bis "die Verbindung finde ich / gibt es nicht" alles dabei, was man in diesem Zusammenhang nicht hören möchte, insbesondere, wenn man sich vorab eingehend mit der Materie und den entsprechenden Verfügbarkeiten vertraut gemacht hatte.
Die sture Regelung, die überall im Web postuliert wird, nach der bei einer 3-Regionen-Awardbuchung pro Richtung lediglich 3 Regionen "berührt" werden dürfen, galt in unserem Fall nicht. Mit Singapur hatten wir einen Zwischenstopp (mit 2 Flügen auf unterschiedlichen Flugnummern) in einer 4. Region. Ich nehme an, dass das entweder mit "Married Segments" oder ggf. mit einer Sonderregelung für Singapore Airlines (???) zusammenhängt. Vielleicht zählte aber auch Südostasien auf dem Hinflug nicht separat, weil wir auf dem Rückflug hier einen Zwischenstopp hatten (eigentlich heißt es immer: 3 Regionen auf dem Hinflug, 3 Regionen auf dem Rückflug). Konkret kann ich es nicht erklären.
Außerdem war auf dem Hinflug mit der Umsteige-Verbindung in Singapur ein "Back-Tracking" über eine zusätzliche Region möglich, was eigentlich auch stets als nicht zulässig eingestuft wird. Ob es wieder mit SQ und/0der "Married Segments" zutun hat? Ich kann es nicht sagen.
7) Schlussbetrachtung:
Mit dem 3-Regionen-Awardticket konnten meine Frau und ich einen tollen Urlaub machen. Die Kosten beliefen sich hierfür wie gesagt neben den eingesetzten Meilen auf ca. 1.050 € an S&G. Für die gleichen Flüge wären als Revenue-Tickets irgendwas zwischen 15.000 und 30K.000 angefallen (je nach Buchungszeitpunkt wahrscheinlich um die 20.000). Damit bin ich rundum zufrieden gewesen.