ANZEIGE
Zum 02.08.2010 wird von der Deutschen Bahn das optimierte eTicketing-Verfahren eingeführt, das Passagiere bei der Buchung von Rail und Fly-Segmenten betrifft.
Für alle Buchungen ab dem 02.08.2010 erhält der Passagier anstatt einer Abholnummer für die Bahntickets zukünftig jeweils eine eigene Abholnummer pro Fahrtrichtung. Das Resultat: zwei einfache Fahrkarten.
Vor dem jeweiligen Fahrtantritt mit den Zügen der Deutschen Bahn AG ist wie bisher eine Rail&Fly-Fahrkarte an den DB-Fernverkehrsautomaten auszudrucken.
Die Fahrkartenabholung kann nunmehr frühestens 72 Stunden vor Reiseantritt erfolgen. Das verhindert, dass Passagiere ihre Bahntickets verfrüht am Automaten abholen und eine Erstattung des Flugtickets dadurch ggf. nicht mehr möglich ist.
Dies bedeutet in aller Regel, daß Passagiere auf der Rückreise von der Langstrecke die Fahrkarte erst am Tag der Ankunft in Deutschland abholen können.
Die Infoseite Rail&Fly E-Ticketing wird zum 02.08.2010 an die Neuerungen angepasst.
Für alle Buchungen ab dem 02.08.2010 erhält der Passagier anstatt einer Abholnummer für die Bahntickets zukünftig jeweils eine eigene Abholnummer pro Fahrtrichtung. Das Resultat: zwei einfache Fahrkarten.
Vor dem jeweiligen Fahrtantritt mit den Zügen der Deutschen Bahn AG ist wie bisher eine Rail&Fly-Fahrkarte an den DB-Fernverkehrsautomaten auszudrucken.
Die Fahrkartenabholung kann nunmehr frühestens 72 Stunden vor Reiseantritt erfolgen. Das verhindert, dass Passagiere ihre Bahntickets verfrüht am Automaten abholen und eine Erstattung des Flugtickets dadurch ggf. nicht mehr möglich ist.
Dies bedeutet in aller Regel, daß Passagiere auf der Rückreise von der Langstrecke die Fahrkarte erst am Tag der Ankunft in Deutschland abholen können.
Die Infoseite Rail&Fly E-Ticketing wird zum 02.08.2010 an die Neuerungen angepasst.