Blumenkrieg zwischen Deutschland und die Niederlande

ANZEIGE

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.373
4.764
GRQ + LID
ANZEIGE
Duitsers pikken tulpenvluchten - Binnenland | Het laatste nieuws uit Nederland leest u op Telegraaf.nl [binnenland]

DEN HAAG – Zwischen die Niederlande und Deutschland ist einen Blumenkrieg ausgebrochen. Die Nachbar zum Osten werden davon beschuldigt dass die deutsche Luftfahrtsgesellschaft Lufthansa Tülpenflüge von KLM aus Süd-Amerika kapert.

Staatsekretär Atsma (Luftfahrt) spricht von 'illegales Vorgehen' und wird die Deutscher zu Orde rufen. Den hochaufgelaufen Streit drehft um Schnittblüme aus Kolombien und Ecuador. Die müssen aus Süd-Amerika zur Auktion in Aalsmeer gebracht worden. Mit diesem Import ist jährlich mehr als 10 million € gemüht.

KLM ist als einziger genehmigt diese Flüge durchzuführen. Lufthansa darf es nicht. Dennoch veruscht der Deutsche Flieger dieses Verbot zu umgehen. Dies macht er, in dem mit den kolombianischen Blumen an bord eine Zwischenlandung in der Karaibischen Freistaat Puerto Rico einzuliegen um dann nach Amsterdam weiterzufliegen.

Übersetzung auf die Schnelle, alle Angaben (wie die Lottozahlen) ohne Gewähr :)

Normalerweise fliegt Lufthansa Cargo doch auch via CUR (mit den schönen MD-11 Cargo), vielleicht hatten die Angst von der Marine aufgeführt zu werden und/oder auf Juckenpuder in Ihren Betten von den Kollegen der KLM. Beide Gesellschaften steigen nämlich ab im gleichen Hotel.
 

jubo14

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
1.027
0
zwischen DTM und PAD
Mich würde es mal interessieren, nach welcher Rechtsgrundlage der Transport von Schnittblumen, von irgendwo auf diesem Planeten nach Holland, also in die EU, nur einer Niederländisch-Französischen Airline vorbehalten wäre.
 
  • Like
Reaktionen: Atvo

mfkne

Erfahrenes Mitglied
Wen wundert das noch? In den Niederlanden darf man auch nach wie vor eine einmalige Steuernachzahlung leisten, wenn man ein ausserhalb der Niederlande (aber innerhalb der EU) gekauftes KFZ zulassen will. Und die Polizei zieht auch nach wie vor EU-Führerscheine ein bzw kassiert Geldbußen, wenn der Fahrer ein KFZ mit niederländischem Kennzeichen führt, das kein Mietwagen ist, und einen EU Führerschein hat, der nicht in den Niederlanden ausgestellt wurde. Was Wirtschaftsprotektionismus angeht, sind die hier teilweise noch krasser drauf als Franzosen.
 
  • Like
Reaktionen: mglast

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
Und die Polizei zieht auch nach wie vor EU-Führerscheine ein bzw kassiert Geldbußen, wenn der Fahrer ein KFZ mit niederländischem Kennzeichen führt, das kein Mietwagen ist, und einen EU Führerschein hat, der nicht in den Niederlanden ausgestellt wurde.

März oder April 2011: kingair9 (Deutscher mit in Deutschland ausgestelltem Führerschein) fährt nach einer Feier seinen holländischen Mitarbeiter mit dessen in den NL registrierten Firmenwagen zum Hotel. Auf dem Weg wird eine Verkehrskontrolle veranstaltet.

Resultat: Nichts getrunken, Papiere okay, schönen Abend noch (auf Deutsch!).

Die Quelle würde mich auch mal interessieren.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
62
Nordpfalz
Mich würde es mal interessieren, nach welcher Rechtsgrundlage der Transport von Schnittblumen, von irgendwo auf diesem Planeten nach Holland, also in die EU, nur einer Niederländisch-Französischen Airline vorbehalten wäre.
Verkehrsrechte werden noch immer von den Staaten bilateral, nicht von der EU ausgehandelt, oder? Darin ist dann i.d.R. auch festgehalten, welche Nationalitäten die ausführenden Fluggesellschaften haben dürfen (erinnert Euch an die Probleme nach der LH-Übernahme der Swiss oder AUA mit unkooperativen Ländern wie z.B. Russland), und Dinge wie 5th Freedom. Vermutlich kann LH-Cargo das eben mit dem Zwischenstopp in PR legal machen (brauchen die den auch technisch wg. der Reichweite - sonst wäre das schon teuer?).

Aber die niederländischen Tulpen sind doch die schönsten...

:)
 

JohnDP

Erfahrenes Mitglied
11.03.2010
820
0
Soviel zum Thema EU

EU, ein Fehlkonstrukt: braucht man die geballte Kraft, z.B. gegen die Schweiz, dann sind alle einig, muss man aber z.B. die Citroen Produktion nach Ost-Europa verlagern (laut EU Gedanke eines der Hauptvorteile einer Union) dann geht es natürlich nicht. Der Euro wird sinken, denn Europa war schon immer ein grosser Fehler.

Sorry, back to topic
 

jubo14

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
1.027
0
zwischen DTM und PAD
Das hat aber nun nichts mit dem Deutschen Führerschein an sich zu tun!

Wer jedoch länger als 1 Jahr in einem anderen Staat der EU lebt, bzw. seinen festen Wohnsitz hat, muss sich ggf. die Papiere dieses Landes besorgen.
Das gilt übrigens für Österreicher, Franzosen und auch Holländer in Deutschland genau so.
Nach 12 Monaten leben in Deutschland, braucht man den Deutschen Führerschein.

Es braucht mir nun keiner zu sagen, dass das Schwachsinn ist, das ist ja nicht wirklich schwer zu erkennen.
Nur eigentlich gilt die Regelung zur Verhinderung des "Führerschein-Tourismus". (Stichwort Tschechischer Führerschein statt MPU)
Das Problem ist schlicht, dass es zwar einen einheitlichen Führerschein, aber eben keine einheitliche Führerschein-Datenbank gibt.
Das ist in der Europäischen Bürokratie irgendwie stecken geblieben.
 
  • Like
Reaktionen: SQ325 und kingair9

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.373
4.764
GRQ + LID
Wer jedoch länger als 1 Jahr in einem anderen Staat der EU lebt, bzw. seinen festen Wohnsitz hat, muss sich ggf. die Papiere dieses Landes besorgen.
Das gilt übrigens für Österreicher, Franzosen und auch Holländer in Deutschland genau so.
Nach 12 Monaten leben in Deutschland, braucht man den Deutschen Führerschein.

Das sind in den Niederlande doch eher 10 Jahre, wie hier z.B. dokumentiert wird: Buitenlands rijbewijs omwisselen — Gemeente Groningen Geldigheid = Gültigkeit und Jaar = Jahre

Übrigens ist es einen Wechsel, für inner-EUischen Führerscheine braucht man keine neue niederländische Prüfung zu bestehen, das wäre ja Protektion :)
 

JohnDP

Erfahrenes Mitglied
11.03.2010
820
0
noch schlimmer ist es wenn ein EU-wohnhafter (Staatsbürgerschaft egal) mit ein CH-Fahrzeug in der EU fährt. Es wird beschlagnahmt und kann nur nach Zahlung der fälligen MwSt und einer Strafgebühr wieder eingelöst werden.

Klingt unglaublich, ein ital- Reporter wurde aber in Chiasso mal in einem CH-Fahrzeug eines CH-Fernsehteams erwischt und die Prozedur wurde verhängt.
 

Gulliver

Erfahrenes Mitglied
10.11.2009
1.607
36
Kerkrade (NL)
www.kuhnert.nl
40.000€ Zwangsgeld für jeden Verstoß!

Jetzt hat sich die niederländische Behörde "Inspectie Leefomgeving en Transport" eingeschaltet und Lufthansa Cargo ein Zwangsgeld i.H.v. 40.000€ für jeden Flug ab dem 10.3.2012 verhängt, bei dem LH Cargo Blumen aus Kolumbien und / oder Ecuador in die Niederlande transportiert: Inspectie Leefomgeving en Transport - Inspectie gelast Lufthansa Cargo het vrachtvervoer tussen Colombia en Ecuador naar Nederland te stoppen

Hintergrund ist, dass die Flüge über die USA abgewickelt werden und LH Cargo zunächst angegeben hatte, dass die Blumen zunächst in die USA importiert werden und dann wieder von dort exportiert, also in die EU geflogen werden. In dem Falle wäre das Ganze wohl legal, weil es entsprechende Abkommen zwischen EU und USA gibt. Die Behörde hat jetzt aber wohl festgestellt, dass in den USA nur das Personal des Fluges und die Flugnummer gewechseltwerden und die Maschine ohne Be-/Entladungen weiterfliegt nach NL.

Naja, in dem Falle werden wohl die Interessen von Martinair geschützt und ich bin mal gespannt, wie das ganze weitergehen wird, weil die Maßnahme sehr kurzfristig angesetzt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Sun

Guest
Das hat aber nun nichts mit dem Deutschen Führerschein an sich zu tun!

Wer jedoch länger als 1 Jahr in einem anderen Staat der EU lebt, bzw. seinen festen Wohnsitz hat, muss sich ggf. die Papiere dieses Landes besorgen.
Das gilt übrigens für Österreicher, Franzosen und auch Holländer in Deutschland genau so.
Nach 12 Monaten leben in Deutschland, braucht man den Deutschen Führerschein.

Es braucht mir nun keiner zu sagen, dass das Schwachsinn ist, das ist ja nicht wirklich schwer zu erkennen.
Nur eigentlich gilt die Regelung zur Verhinderung des "Führerschein-Tourismus". (Stichwort Tschechischer Führerschein statt MPU)
Das Problem ist schlicht, dass es zwar einen einheitlichen Führerschein, aber eben keine einheitliche Führerschein-Datenbank gibt.
Das ist in der Europäischen Bürokratie irgendwie stecken geblieben.

Alter Beitrag, trotzdem Schwachsinn. EU Scheine sind in Deutschland unbegrenzt gültig und muessen nicht umgeschrieben werden.
 
  • Like
Reaktionen: cubalibre

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
Ich bin ja nur ein kleiner gelernter Aussenhändler - daher erschließt sich das meinem unwürdigen Hirn immer noch nicht.

Wenn die LH Cargo direkt aus Kolumbien (ob mit Zwischenstopp in einem anderen Drittland oder nicht) in die Niederlande fliegen würde - okay. Aber wenn sie die Ware nach CGN fliegen, wird diese dort zolltechnisch abgefertigt und kommt im Zuge des freien Warenverkehrs von D nach NL...?
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Ich denke mal mit diesem Transport system werden aus den Peruanischen Tulpen endgültig original holländische.

Vielleicht hat 'der Franz' ja als Score Maßnahme einige Zwischenpapiere der US Behörden eingespart, oder auch das Aus und Einladen.
Ist aber nur spekulation.

Also nix wie raus und rein mit dem Zeug.


Gruß

Flyglobal
 

mglast

Erfahrenes Mitglied
27.01.2013
1.895
4
Also ein verbot das jemand eine Dienstleistung nicht anbieten darf nur weil er aus eine andern EU Land kommt ist schon saftig gegen den EU Gedanken.

Und das die Niederländer speziell bei Auto und Recht sehr interesante gedanken ahben erlebe ich gerade selber. ich versuche gerade einem guten Freund aus Holland eine Quad zu verkaufen, was eine Veranstaltung. Kosten udn gebühren all über all, und ob es klappt ist noch immer nicht raus. Soweit zu freiem Handel.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.373
4.764
GRQ + LID
Wenn die LH Cargo direkt aus Kolumbien (ob mit Zwischenstopp in einem anderen Drittland oder nicht) in die Niederlande fliegen würde - okay. Aber wenn sie die Ware nach CGN fliegen, wird diese dort zolltechnisch abgefertigt und kommt im Zuge des freien Warenverkehrs von D nach NL...?

Oh, da ist nichts dagegen. Bei Blumen gibt es aber nur einen Markt, und das ist die in Aalsmeer von FloraHolland. Jeden Morgen werden die Blumen abgeschlagen, danach fahren die LKWs los und/oder werden die Blumen wieder nach Schiphol transportiert, dann verlierst du halt 5 Stunden: Vakblad voor de Bloemisterij | Bloemen uit Ecuador via Frankfurt naar Nederland. Einzelne Händler können kaum direkt verkaufen da sie immer zu wenig oder zu viel haben, und FloraHolland garantiert deren (auktionierten) Preis. Man darf auch nicht vergessen dass hinter vielen Blumenzüchter im Ausland Niederländer stecken.

Ich denke mal mit diesem Transport system werden aus den Peruanischen Tulpen endgültig original holländische.

Das ist insofern sehr logisch da für die Bestimmung des Ursprunges einer Ware der maßgebliche Anteil der Wertschöpfung zählt...

Blumen werden nicht umgelabelt, da unterschiedliche Herkünfte auch unterschiedliche Qualitätsmerkmale bedeuten, die den Experten sehr leicht erkennen kann. Ausserdem... 86% der Tulpenproduktion findet in den Niederlanden statt, da braucht es keinen künstliche Steigerung. Sowieso, 'wir' machen ja nichts mir den Blumen ausser ein- und ausladen, da ist kein Wertschöpfung, das ist alles drüben viel billiger.

Also ein verbot das jemand eine Dienstleistung nicht anbieten darf nur weil er aus eine andern EU Land kommt ist schon saftig gegen den EU Gedanken.

Und das die Niederländer speziell bei Auto und Recht sehr interesante gedanken ahben erlebe ich gerade selber. ich versuche gerade einem guten Freund aus Holland eine Quad zu verkaufen, was eine Veranstaltung. Kosten udn gebühren all über all, und ob es klappt ist noch immer nicht raus. Soweit zu freiem Handel.

Nun ja, das sind Steuergesetze, da hat die EU keinen Einfluss darauf. Ich glaube es gibt an beiden Seiten der Grenze nicht viele Leute die sich mehr Einmischung von der EU in Steuerregeln wünschten :)
 

mglast

Erfahrenes Mitglied
27.01.2013
1.895
4
Nun ja, das sind Steuergesetze, da hat die EU keinen Einfluss darauf. Ich glaube es gibt an beiden Seiten der Grenze nicht viele Leute die sich mehr Einmischung von der EU in Steuerregeln wünschten :)

es geht uns bei dem Quad nicht um die Steuern, das sehen wir ein und ist ganz logisch (wenigstens ein wenig). Nein die Verwaltung mit TÜV, anmeldung, Papieren CO2 wert etc. ist wahnsinnig kompliziert. Und Niemand weder in holland noch in deutschland kann eine klaren Antwort geben. Und egal ob Eu Steuerrecht oder nicht. es müßte doch möglich sein beim Finanzamt zu erfahren was man demnächst für das Auto an Steuern zahlt das man kaufen will. Aber niedderländische Finanzämter sind dazu nicht in der lage wenn es ein Quad ist. Aber lassen wir das.
Aber egal ob blumen oder Quad wirklich freier ungestörter Binnehandel sieht eindeutig anders aus.