ANZEIGE
Ein günstiger UA-Tarif hat mich verlockt, im Oktober nach NYC zu reisen und dann noch eine Woche Panama anzuhängen. Eine gute Gelegenheit also, um mich an einem ersten Reisebericht zu versuchen.
Ich nehme an, Eco (Plus) kann sich jeder soweit vorstellen, dass ich auf genauere Betrachtungen verzichten kann. Die paar Dollar Aufpreis war es jedenfalls wert. Und so kam ich gut gelaunt am EWR an, durfte noch eine etwas intensivere Befragung ob meines kreativen Routings über mich ergehen lassen und war auch schon im Hotel. Am ersten Abend machte sich dann doch der Jetlag bemerkbar, sodass ich früh zu Bett ging und mit voller Energie in den Samstag starten konnte.
Den Blick kennen sicher viele hier - vom Rockefeller Center aus mal einen Überblick verschaffen:
Zu Fuß ging es über den Times Square zur Intrepid.
Da ich nie die Gelegenheit hatte, die Concorde "in echt" zu sehen oder gar zu betreten, wollte ich das jetzt endlich nachholen. Bevor die Frage kommt: 33$ Eintrittspreis und 20$ für die Concorde-Führung sollten ca. 30 Prämienmeilen bringen.
Nun war es an der Zeit, mit der "Führung" die Concorde zu betreten. Der Eingang kam mir relativ klein vor - da scheinen heutige Flieger doch etwas großzügiger bemessen zu sein.
"Führung" deshalb unter Anführungszeichen, weil nun ein knapp einstündiger Vortrag über die Concorde begann. Sehr engagiert und humorvoll vorgetragen, auch wenn ich natürlich viel schon vorher wusste. Mit einem Tablet wurden dann immer wieder mal Bilder aus der aktiven Zeit präsentiert.
Für den Vortrag durfte man Platz nehmen - die ersten paar Reihen waren dafür mit Plastik abgedeckt. Gurte, Schwimmwesten usw. waren demontiert und man wurde gebeten, die Shades nicht zu bewegen.
Der hintere Teil ist mit einer Plastikwand abgesperrt, dort steht auch eine Klimaanlage. Schade, dass eine durchgängige Besichtigung somit nicht möglich ist.
Zum Abschluss durfte noch ein Blick ins Cockpit geworfen werden. Leider darf man nicht in Reihe 0 Platz nehmen, aber ein kurzes Probesitzen am Jumpseat ist erlaubt.
Da ich den Besuch auf der Intrepid eher spontant eingelet habe, hatte ich nicht viel Zeit - ich lief noch schnellen Schritte an den ausgestellten Flugzeugen vorbei zum Space Shuttle:
Das war nun richtig beeindruckend - ich hatte mir die Shuttles (über die ich in der Schule mal ein Referat gehalten habe) doch um einiges kleiner vorgestellt. Also wieder was gelernt.
Fazit: in das Museum komm ich sicher wieder, dann aber mit großzügigerem Zeitbudget. Einziger Minuspunkt: keine Raucherecke ;-)
Ich nehme an, Eco (Plus) kann sich jeder soweit vorstellen, dass ich auf genauere Betrachtungen verzichten kann. Die paar Dollar Aufpreis war es jedenfalls wert. Und so kam ich gut gelaunt am EWR an, durfte noch eine etwas intensivere Befragung ob meines kreativen Routings über mich ergehen lassen und war auch schon im Hotel. Am ersten Abend machte sich dann doch der Jetlag bemerkbar, sodass ich früh zu Bett ging und mit voller Energie in den Samstag starten konnte.
Den Blick kennen sicher viele hier - vom Rockefeller Center aus mal einen Überblick verschaffen:
![](https://abload.de/img/dsc_4972grosxjyx.jpg)
Zu Fuß ging es über den Times Square zur Intrepid.
![](https://abload.de/img/dsc_5025grohejg3.jpg)
Da ich nie die Gelegenheit hatte, die Concorde "in echt" zu sehen oder gar zu betreten, wollte ich das jetzt endlich nachholen. Bevor die Frage kommt: 33$ Eintrittspreis und 20$ für die Concorde-Führung sollten ca. 30 Prämienmeilen bringen.
![](https://abload.de/img/dsc_5042gromfj50.jpg)
![](https://abload.de/img/dsc_5048gro0hk1r.jpg)
![](https://abload.de/img/dsc_5052groq2jsr.jpg)
![](https://abload.de/img/dsc_5057grozkjv9.jpg)
![](https://abload.de/img/dsc_5062grom5jeg.jpg)
![](https://abload.de/img/dsc_5076gro9vk52.jpg)
Nun war es an der Zeit, mit der "Führung" die Concorde zu betreten. Der Eingang kam mir relativ klein vor - da scheinen heutige Flieger doch etwas großzügiger bemessen zu sein.
![](https://abload.de/img/dsc_5086grozsjpn.jpg)
"Führung" deshalb unter Anführungszeichen, weil nun ein knapp einstündiger Vortrag über die Concorde begann. Sehr engagiert und humorvoll vorgetragen, auch wenn ich natürlich viel schon vorher wusste. Mit einem Tablet wurden dann immer wieder mal Bilder aus der aktiven Zeit präsentiert.
Für den Vortrag durfte man Platz nehmen - die ersten paar Reihen waren dafür mit Plastik abgedeckt. Gurte, Schwimmwesten usw. waren demontiert und man wurde gebeten, die Shades nicht zu bewegen.
![](https://abload.de/img/dsc_5091grohpkqh.jpg)
Der hintere Teil ist mit einer Plastikwand abgesperrt, dort steht auch eine Klimaanlage. Schade, dass eine durchgängige Besichtigung somit nicht möglich ist.
![](https://abload.de/img/dsc_5095groxhju0.jpg)
Zum Abschluss durfte noch ein Blick ins Cockpit geworfen werden. Leider darf man nicht in Reihe 0 Platz nehmen, aber ein kurzes Probesitzen am Jumpseat ist erlaubt.
![](https://abload.de/img/dsc_5101grobtjff.jpg)
Da ich den Besuch auf der Intrepid eher spontant eingelet habe, hatte ich nicht viel Zeit - ich lief noch schnellen Schritte an den ausgestellten Flugzeugen vorbei zum Space Shuttle:
![](https://abload.de/img/dsc_5117grou2jo7.jpg)
Das war nun richtig beeindruckend - ich hatte mir die Shuttles (über die ich in der Schule mal ein Referat gehalten habe) doch um einiges kleiner vorgestellt. Also wieder was gelernt.
Fazit: in das Museum komm ich sicher wieder, dann aber mit großzügigerem Zeitbudget. Einziger Minuspunkt: keine Raucherecke ;-)