Datenschutz-Problem bei Marriott-Hotel - Corona-Infos an sichtbaren Mailverteiler gesendet

ANZEIGE

HamburgFirst

Erfahrenes Mitglied
26.05.2020
1.925
1.599
HAM
ANZEIGE
Bevor ich ein neues Thema starte, passt es evtl. hier rein(bzgl. Qualität).
Ich habe letzte Woche seit langem mal wieder ein Hotel der Marriott Gruppe in Deutschland gebucht. Jetzt bekam ich eine Mail vom Hotel bzgl. der Richtlinien was ich beachten muss bzgl. Corona. Alles okay. Diese Mail war allgemein gehalten "Sehr geehrte Damen und Herren" usw.

Nur was mir nicht gefallen hat, das ich sehen konnte, wer jetzt alles dieses Hotel gebucht hat, weil alle Kunden diese Mail bekommen haben. Ich habe jetzt sämtliche E-Mail Adressen. Daraufhin habe ich auf die Mail geantwortet, dass ich es nicht gut finde das auch meine Mail Adresse sichtbar ist. Ich konnte auch sehen welche Firmen dort gebucht haben (lässt sich alles ableiten von der E-Mail). Als Antwort kam nur die ganzen Corona Informationen zurück und es wurde keine Stellung bezogen auf meine Frage. Eine erneute Mail wurde überhaupt nicht beantwortet.
Vielleicht bin ich dort etwas zu kleinlich, oder ist das mittweile normal das alles sichtbar ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht und wenn ja, was dagegen unternommen.
 

madger

Erfahrenes Mitglied
26.04.2014
1.504
1.605
Bonn
Dilettanten bei der Arbeit. Wahrscheinlich schickt der Front Desk die E-Mail an die registrierten Gäste raus. Individuelle E-Mails bzw. BCC wäre das geschickter.

Aus meiner Sicht hast du zwei Wege:
1) Beschwerde beim Manager
2) Beschwerde beim ent. Landesdatenschützer

Ich würde 1) beim Checkin oder vorab wählen. Sollte hoffentlich eine Entschuldigung und eine kleine Entschädigung geben. Wenn 1) nicht fruchtet oder man dir doof kommt, bleibt dann noch 2) Die Konsequenzen bei 2) sollten eher gering sein außer Schreibarbeit fürs Back-Office 1) ist da näher an der Front
 
  • Like
Reaktionen: HamburgFirst

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.130
München
"an sichtbaren Mailverteiler gesendet"

Wat?
Anstatt die Empfänger als BCC (Blind Carbon Copy) einzutragen, wurden die gesamten Adressaten entweder als Empfänger (=sichtbar) oder in CC (=ebenfalls sichtbar) eingetragen.

Somit sieht jeder Empfänger der Mail, an wen die Mail sonst noch verschickt wurde.
 

worldflyer

Erfahrenes Mitglied
03.04.2012
4.037
184
Anstatt die Empfänger als BCC (Blind Carbon Copy) einzutragen, wurden die gesamten Adressaten entweder als Empfänger (=sichtbar) oder in CC (=ebenfalls sichtbar) eingetragen.

Somit sieht jeder Empfänger der Mail, an wen die Mail sonst noch verschickt wurde.

Er meint, die Empfänger seien nicht als bcc erfasst gewesen.

Edit: der zutreffende Beitrag von rcs war bei mir noch nicht geladen. Post ist obsolet.

Danke Leute, der Sachverhalt war mir schon klar. Nur beschreibt "an sichtbaren Mailverteiler gesendet" etwas völlig, völlig anderes ;-)
 

HamburgFirst

Erfahrenes Mitglied
26.05.2020
1.925
1.599
HAM
Und wie es aussieht ist das Standard in dem Hotel. Schon merkwürdig. Habe schon überlegt an alle Antworten zu drücken und jedem ein schön Abend zu wünschen... ☺️
 
  • Haha
Reaktionen: floydburger

M2k20

Erfahrenes Mitglied
01.07.2020
465
336
Und wie es aussieht ist das Standard in dem Hotel. Schon merkwürdig. Habe schon überlegt an alle Antworten zu drücken und jedem ein schön Abend zu wünschen... ☺️
Alternativ Einladungslink für dieses Forum verschicken zum gemeinsamen Austausch über den kommenden Aufenthalt und den Grund wieso Marriott und Datenschutz irgendwie nie so richtig zusammenpassen will (war da nicht schon mal was in jüngerer Vergangenheit ? ;-) )

Sowas ist echt mit amateurhaft noch untertrieben beschrieben... und die selben "Experten" (wer auch immer auf Senden geklickt hat) hantieren auch mit den Garantiedaten für die hinterlegten Kreditkarten rum.

Hoffentlich gibts wenigstens eine 0,5er Flasche Selters mehr nach dem Check-In :D
 
  • Like
Reaktionen: HamburgFirst

Herkku Henkilainen

Erfahrenes Mitglied
25.12.2012
1.727
1.627
Dieses Mal bin ich recht sicher, dass Artikel 33 DSGVO "Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde"

https://dsgvo-gesetz.de/art-33-dsgvo/

Anwendung finden sollte. Ich würde mich selbst anzeigen, wenn mir so etwas passieren würde.

Fehler passieren überall, wo Menschen arbeiten. Wenn das aber wiederholt vorgekommen ist, finde ich das nicht mehr so lustig. Mir ist allerdings auch kein Fall bekannt, wo es mal zu drakonischen Strafen seitens eines Landesdatenschutzbeauftragen wegen eines "offenen" Mailverteiler kam. Bin aber kein Jurist und will auch keiner werden.