DB: Modernisierung für den Intercity

ANZEIGE

wasserkraft

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
1.170
219
STR
Anderes Thema: mir graut es schon vor dem Doppelstock IC. Wie sollen alte Leute, Kind und Kegel nur die ganzen Treppen nehmen? Und wenn sie es geschafft haben dabei noch ihr Gepäck mitzunehmen, wie sollen die das dann in den Hutablagen verstauen?

Es soll heute schon alte Leute mit Kind und Kegel geben die es schaffen doppelstöckige Nahverkehrszüge zu nutzen, also wird es auch für diese Personengruppe keine große Umstellungsprobleme geben :cool:
 
  • Like
Reaktionen: MartinT

umsteiger

Erfahrenes Mitglied
22.01.2012
3.454
46
55
Berlin
www.kanzlei-woicke.de
Ne Steckdose an jedem Platz und kostenloses W-Lan sollten längst Standard sein. Der hoffnungslos überteuerte T-Hotspot - und dann auch nur auf ganz wenigen Strecken - ist doch ein Scherz. Hier hätte die Bahn die Chance, gegenüber dem Auto ernsthaft zu punkten. Das mobile Büro ist doch längst Alltag. Mit etwas Platz und einer schnellen und zuverlässigen Verbindung zum Netz kann ich 90 Prozent meiner Officetätigkeiten auch unterwegs machen.

Wer wissen will, wie schön Bahnfahren sein kann, muss ins Ausland gehen!
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.154
3.500
ZRH / MUC
Wer wissen will, wie schön Bahnfahren sein kann, muss ins Ausland gehen!

Wohin? Es gibt ca. 99 weitere Länder mit Eisenbahnen... war letzte Woche in Ungarn, so toll war es nicht.

An alle, die loben oder kritisieren, bitte noch hinzuschreiben, welche Wagen und welche Klasse gemeint ist. Bei mir ist der Standard "Abteil, 1. Kl".
 

umsteiger

Erfahrenes Mitglied
22.01.2012
3.454
46
55
Berlin
www.kanzlei-woicke.de
Wohin? Es gibt ca. 99 weitere Länder mit Eisenbahnen... war letzte Woche in Ungarn, so toll war es nicht.

An alle, die loben oder kritisieren, bitte noch hinzuschreiben, welche Wagen und welche Klasse gemeint ist. Bei mir ist der Standard "Abteil, 1. Kl".

Oft reicht schon ein Blick ins Nachbarland. Ich liebe z.B. den TGV. Einsteigen, wohlfühlen, ankommen. Schwedischen Nahverkehrszüge kommen mir bisweilen konfortabler als der ICE vor. Zur zwei Beispiele. Standard: 2. Klasse, Großraum.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.154
3.500
ZRH / MUC
Schwedischen Nahverkehrszüge kommen mir bisweilen konfortabler als der ICE vor.

Die Züge in Schweden sind komfortabel, abgesehen vom X2000.

Trotzdem ist die SJ gegenüber der DB ein Saftladen: Wenn in Deutschland ein Zug ausfällt oder ein Anschluss nicht klappt, hat man Personal vor Ort, in den Städten geheizte Warteräume, Information, und die Möglichkeit, hinterher das Geld zurückzufordern oder sich zu beschweren. Zudem sind solche Fälle im Gegensatz zu Schweden sehr selten. Der SJ kann man ja ohne Schwedische ID-Nummer keinerlei Nachricht zukommen lassen!
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
1
MUC
Damit man bei Tempo 30 wenigstens nicht noch wegen dem Ärger über die Sitze ein Magengeschwür züchtet, Zeit zum Wachsen hätte das Geschwür ja ;-)
Das ist übertrieben - dort sind nunmal derzeit Bauarbeiten für den Ausbau auf 200km/h, die Streckengeschwindigkeit liegt heute regulär bei 140-160.

Aber was ist mit dem Sitzabstand? Stand dazu nicht auch etwas im Magazin?
Wird es weiterhin Gepäckregale im Eingangsbereich geben oder werden diese Zugunsten einer weiteren Sitzreihe wegrationalisiert?
Bei geändertem Sitzabstand: wird es Fensterplätze mit schöner Aussicht auf die Wagenwand geben? Ist immer klasse wenn man im ICE3 einen Fensterplatz gebucht hat und dann die schöne blau-lila Wand vor Augen hat. Jetzt neu auch im modernisierten IC?
Wie wäre es, wenn du abwartest anstatt dich gleich ohne Grundlage zu beschweren? In dem Artikel ist ein Bild der modernisierten Kabine zu sehen - am Layout ändert sich gar nichts. Die Reihen wurden nicht versetzt - die Glas-Trennwände und sämtliche Ablagen, sind noch da wo sie vorher auch waren. Es gibt nur in manchen Waggons weniger Sitze, weil mehr Fahrradabteile geschaffen werden.

Du kannst dich auch selbst überzeugen: http://mobil.deutschebahn.com/was-verbindet/redesign-im-intercity/ (mit Foto, ggf. für alle interessant - gerade erst gefunden).
 
Zuletzt bearbeitet:

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.229
11.095
irdisch
Bin gerade im England im Nahverkehr gefahren (SouthwestTrains, glaub ich) . Neuer Zug, pünktlich, sauber, nicht teuer, freundliche Schaffner. (2. Kl.)
 

wasserkraft

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
1.170
219
STR
Oft reicht schon ein Blick ins Nachbarland. Ich liebe z.B. den TGV. Einsteigen, wohlfühlen, ankommen.

Da werden zwei verschiedene Systeme verglichen.

in Deutschland teilen sich alle das gleiche Gleis in Frankreich hat der TGV sein eigenes Gleis. Auch gibt es im TGV keine überfüllten Züge, da es die Reservierungspflichtig gibt (In Frankreich). Das Preissystem mit Reservierungspflichtig wollte man auch mal in Deutschland einführen und dabei konnte sich die Bahn nicht durchsetzen.
Persönlich stehe ich lieber im Zug als das ich am Bahnhof auf einen anderen Zug warten muss. :censored:


Einfach mal ein Blick nach England dann hat auch die DB einen guten Service =; und im Vergleich zu Japan ist sogar der Normalpreis ein Schnäppchen und ein Sparpreis ein Geschenk :cool:
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
1
MUC
Bin gerade im England im Nahverkehr gefahren (SouthwestTrains, glaub ich) . Neuer Zug, pünktlich, sauber, nicht teuer, freundliche Schaffner. (2. Kl.)
Auf der Insel ist allerdings auch die Konkurrenzsituation eine ganz andere - erfüllst du die Pünktlichkeitswerte nicht oder hagelt es Beschwerden, bist du bei der nächsten Ausschreibung deines Franchises einfach draußen und der Name der Konkurrenz steht zukünftig auf deinen ehemaligen Zügen. Zudem gibt es diverse Routen mit mehreren Anbietern. Das erklärt auch, warum die DB mit ihren diversen Töchtern in Großbritannien ein anderes Serviceerleben bietet wie hierzulande.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.229
11.095
irdisch
Steckdosen in den IC finde ich super. Sollte auch im Nahverkehr Standard werden. Die alten IC-Sitze waren zwar tolle Federkern-Modelle (1.) aber leider fast immer vollgepi..... JEDER:eek: Wirklich eklige Flecken.
Die Renovierung war nötig. Hoffentlich gibt es keine Fußstützen. Der größte Mist seit IFE-Kästen im Flugzeug.
Mehr Fahrradplätze und weiter Speisewagen klingt auch gut.
 

umsteiger

Erfahrenes Mitglied
22.01.2012
3.454
46
55
Berlin
www.kanzlei-woicke.de
Da werden zwei verschiedene Systeme verglichen.

in Deutschland teilen sich alle das gleiche Gleis in Frankreich hat der TGV sein eigenes Gleis. Auch gibt es im TGV keine überfüllten Züge, da es die Reservierungspflichtig gibt (In Frankreich). Das Preissystem mit Reservierungspflichtig wollte man auch mal in Deutschland einführen und dabei konnte sich die Bahn nicht durchsetzen.
Persönlich stehe ich lieber im Zug als das ich am Bahnhof auf einen anderen Zug warten muss. :censored:


Das stimmt selbstverständlich. Und ich finde grundsätzlich auch, dass der Raum für spontanes Reisen einmal bei der DB durchaus ein Plus WAR. "War" deswegen, weil das Fahren zum Normalpreis inzwischen einfach zu teuer ist, ich faktisch also ebenso im Voraus buche wie in Frankreich.

Auch ist das französische Netz zumeist nur ein Vorteil, wenn du von/nach Paris fährst. Da rast der TGV dann quasi ohne Zwischenstopp von einem zum anderen Ende und lässt damit sogar Flugzeuge alt aussehen. Aber zwischen anderen Metropolen zu pendeln, ist dann weit weniger lustig.

Wie schon in einem anderen fred geschrieben: Die DB hat sich im Vergleich zu Vorjahr durchaus gemausert, was die Pünktlichkeit angeht. Aber Spaß macht mir das Reisen mit der Bahn in diversen anderen Ländern einfach mehr.

Edit:

Wo gerade England angesprochen wird: Wenn man nicht - als Pendler z.B. - auf die Bahn dringend angewiesen ist, finde ich den Spaßfaktor in England fast unübertroffen. Das fängt schon damit an, wie z.B. der Stansted-Express über die alten Gleise donnert. Dann die teilweise hübsch unterschiedlichen Zugtypen - wegen der Vielfalt an Bahnunternehmen. Auch immer wieder hübsch anzusehen: Wenn auf Londoner Bahnhöfen das Gleis erst unmittelbar vor der Abfahrt bekanntgegeben wird und dann Hunderte Krawattenträger zu ihrem Zug eilen... :)
 
Zuletzt bearbeitet:

larsmb

Erfahrenes Mitglied
03.06.2011
343
0
HAM
Das stimmt selbstverständlich. Und ich finde grundsätzlich auch, dass der Raum für spontanes Reisen einmal bei der DB durchaus ein Plus WAR. "War" deswegen, weil das Fahren zum Normalpreis inzwischen einfach zu teuer ist, ich faktisch also ebenso im Voraus buche wie in Frankreich.

Also, wer in D auch nur etwas mehr Bahn fährt und keine BC50 hat, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Dann hat sich auch das Sparpreis-Argument erledigt.

Die Bahn hat sicherlich einige Probleme. Aber im Vergleich zum Ausland - von einigen Ausnahmen wie dem TGV, Shinkansen et al mal abgesehen - haben wir es nicht so schlecht getroffen. Ich sitze auch mal lieber 30 Minuten lieber länger im Zug als 30 Minuten im Stau zu stehen.

Was mich am meisten nervt ist tatsächlich die schlechte Netz-Anbindung. Da sollte ich mal nebenan einen Thread eröffnen zu ...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.229
11.095
irdisch
Meiner Meinung nach müsste eine Reservierung beim Kauf jeder DB-Fahrkarte kostenlos dazu gegeben werden. Damit könnte die Bahn ein paar Charme-Punkte sammeln, denn ihre Normalpreise sind wirklich zu hoch. Bei Sondertickets z.B. Gruppenkarten oder Bahn-Pauschalreisen wird es dann teilweise unverhältnismäßig günstig. Das ist für den Normalnutzer ungerecht. (Habe selber BC50)
 

wasserkraft

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
1.170
219
STR
Meiner Meinung nach müsste eine Reservierung beim Kauf jeder DB-Fahrkarte kostenlos dazu gegeben werden. Damit könnte die Bahn ein paar Charme-Punkte sammeln, denn ihre Normalpreise sind wirklich zu hoch. Bei Sondertickets z.B. Gruppenkarten oder Bahn-Pauschalreisen wird es dann teilweise unverhältnismäßig günstig. Das ist für den Normalnutzer ungerecht. (Habe selber BC50)

Normalpreis kauft man nur wenn man kurzfristig bucht oder flexibel sein will. Wie will man da eine Reservierung dazugeben?

Solange also Charme-Punkte nicht im Jahresabschluss auftauchen müssen wird es dies nicht geben :cool:
 

larsmb

Erfahrenes Mitglied
03.06.2011
343
0
HAM
Meiner Meinung nach müsste eine Reservierung beim Kauf jeder DB-Fahrkarte kostenlos dazu gegeben werden. Damit könnte die Bahn ein paar Charme-Punkte sammeln, denn ihre Normalpreise sind wirklich zu hoch. Bei Sondertickets z.B. Gruppenkarten oder Bahn-Pauschalreisen wird es dann teilweise unverhältnismäßig günstig. Das ist für den Normalnutzer ungerecht. (Habe selber BC50)

Du meinst sowas wie den Preis/Flexibilitätsunterschied zwischen T/Z und Y/C? Oder Sitzplatzwahl extra für ein paar Euro, wie bei Ryan? Ja, da hat die Bahn natürlich total unverschämte Geschäftsgebaren!
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.154
3.500
ZRH / MUC
Meiner Meinung nach müsste eine Reservierung beim Kauf jeder DB-Fahrkarte kostenlos dazu gegeben werden.

Bevor eine Sitzplatzpflicht oder Gratis-Reservierung eingeführt würde, müssten die Anschlussverbindungen eine ganz andere Zuverlässigkeit erreichen. Mit den derzeitigen Zuständen geht das nicht...

Bei der Bahn reserviere ich nicht mal dann, wenn es unsere Reisestelle zahlen würde. Grund: Ich möchte die Flexibilität bewahren, bei Anschlussbrüchen nicht noch um die Reservierung zittern und möchte bei einem vollen Zug selber aussuchen dürfen, zu wem ich mich ins Abteil setze.
 
  • Like
Reaktionen: Gulliver

wasserkraft

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
1.170
219
STR
Bevor eine Sitzplatzpflicht oder Gratis-Reservierung eingeführt würde, müssten die Anschlussverbindungen eine ganz andere Zuverlässigkeit erreichen. Mit den derzeitigen Zuständen geht das nicht...

Bei der Bahn gibt es keine MCT sondern jeder darf sich bei der Buchung selbst seine persönliche MCT Einstellen. Mit dem Flieger nichts unter 35 Minuten, manchmal auch 2 Stunden je nach Flughafen. Nur wenige Minuten später ein Anschlusszug zu buchen ist persönliches Risiko und wer angst vor verpassten Anschlussverbindungen hat bitte solche Verbindungen nicht buchen. :doh:

Beispiel: In Irland werden bei den Überlandbusen kein Anschluss angezeigt wenn man nicht mindestens 15 Minuten Umsteigezeit hat. Wir wollen doch nicht wirklich sowas auch bei der DB oder? :eek:
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.154
3.500
ZRH / MUC
Bei der Bahn gibt es eine MCT. Siehe im (PDF-) Kursbuch die Minutenzahl im Viereck neben dem Ankunftsbahnhof.

Zudem ist im Fernverkehr Stunden- oder Zweistundentakt, da sind die Anschlusszüge untereinander gegeben. Theoretisch zumindest.
 
  • Like
Reaktionen: MartinT

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.229
11.095
irdisch
Die beiden Riesenvorteile der Bahn sind, dass man noch in letzter Sekunde auftauchen kann und -ohne Siko und ohne Gepäck-Checkin- noch mitkommt und dass man notfalls noch im Stehen reinpasst.