ANZEIGE
Dachte mir ich mach hier mal einen Thread zu den "was sie sich schon immer in der langen Warteschlange an der Siko gefragt haben" auf.
Also: Die Effizienz von Sikos scheint mir doch immer wieder erstaunlich schwankend.
Auch die Personalstärke, Ausstattung etc. ist immer wieder überraschend anders, dabei würde dies doch beachtliches Optimierungspotential seitens der Flughafenbetreiber bieten?
(Stand meines Wissens in DE: der Flughafenbetreiber bestellt / bezahlt für die Siko, bitte korrigieren?)
Gibt es da Studien / Informationen dazu, ist einer von uns bei den B-Ratern die sowas schon mal optimiert haben?
Gesehen hat man schon vieles, z.B.
Option MUC T2:
- viele Siko-Schleusen,
- viele Bänder
- ein Band / Schleuse
- Personalstärke pro Schleuse eher niedrig. (2-3 pro Band, 1-3 für zwei Schleusen.)
--> 4 bis 4,5 Kräfte / Schleuse
--> 4 bis 4,5 Kräfte / Band
Option DUS B:
- wenig Siko-Schleusen,
- viele Bänder (erst seitdem oben mitgenutzt wird.)
- zwei Bänder / Schleuse
- extrem viel Personal pro Schleuse (4 pro Band, 3-4 pro Schleuse)
--> 11-12 / Schleuse
--> 7-8 / Band
Dazwischen gibt es natürlich noch viele andere Varianten. Mir ist auch klar dass die Räumlichkeiten die Ausstattung manchmal vorgeben (nicht genug Platz, etc.)
Und: mir ist klar dass z.B. die Qualität/Freundlichkeit des Personals ein echter Kostenfaktor ist, und das merkt man auch immer wieder, wenn da gespart wird, und man von schlecht gelaunten, unterbezahlten ... abgefertigt wird.
Was man sich halt alles so überlegt, wenn man mal wieder an der Siko wartet....
EDIT: die Zahlen beruhen auf (ausreichend häufiger) persönlicher Beobachtung, sind aber keinesfalls verbindlich oder gesichert
Also: Die Effizienz von Sikos scheint mir doch immer wieder erstaunlich schwankend.
Auch die Personalstärke, Ausstattung etc. ist immer wieder überraschend anders, dabei würde dies doch beachtliches Optimierungspotential seitens der Flughafenbetreiber bieten?
(Stand meines Wissens in DE: der Flughafenbetreiber bestellt / bezahlt für die Siko, bitte korrigieren?)
Gibt es da Studien / Informationen dazu, ist einer von uns bei den B-Ratern die sowas schon mal optimiert haben?
Gesehen hat man schon vieles, z.B.
Option MUC T2:
- viele Siko-Schleusen,
- viele Bänder
- ein Band / Schleuse
- Personalstärke pro Schleuse eher niedrig. (2-3 pro Band, 1-3 für zwei Schleusen.)
--> 4 bis 4,5 Kräfte / Schleuse
--> 4 bis 4,5 Kräfte / Band
Option DUS B:
- wenig Siko-Schleusen,
- viele Bänder (erst seitdem oben mitgenutzt wird.)
- zwei Bänder / Schleuse
- extrem viel Personal pro Schleuse (4 pro Band, 3-4 pro Schleuse)
--> 11-12 / Schleuse
--> 7-8 / Band
Dazwischen gibt es natürlich noch viele andere Varianten. Mir ist auch klar dass die Räumlichkeiten die Ausstattung manchmal vorgeben (nicht genug Platz, etc.)
Und: mir ist klar dass z.B. die Qualität/Freundlichkeit des Personals ein echter Kostenfaktor ist, und das merkt man auch immer wieder, wenn da gespart wird, und man von schlecht gelaunten, unterbezahlten ... abgefertigt wird.
Was man sich halt alles so überlegt, wenn man mal wieder an der Siko wartet....
EDIT: die Zahlen beruhen auf (ausreichend häufiger) persönlicher Beobachtung, sind aber keinesfalls verbindlich oder gesichert
Zuletzt bearbeitet: