Der Fragethread zu Sikos in DE und anderswo...

ANZEIGE

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.986
879
MUC, near OBAXA
ANZEIGE
Dachte mir ich mach hier mal einen Thread zu den "was sie sich schon immer in der langen Warteschlange an der Siko gefragt haben" auf.

Also: Die Effizienz von Sikos scheint mir doch immer wieder erstaunlich schwankend.
Auch die Personalstärke, Ausstattung etc. ist immer wieder überraschend anders, dabei würde dies doch beachtliches Optimierungspotential seitens der Flughafenbetreiber bieten?
(Stand meines Wissens in DE: der Flughafenbetreiber bestellt / bezahlt für die Siko, bitte korrigieren?)
Gibt es da Studien / Informationen dazu, ist einer von uns bei den B-Ratern die sowas schon mal optimiert haben?

Gesehen hat man schon vieles, z.B.
Option MUC T2:
- viele Siko-Schleusen,
- viele Bänder
- ein Band / Schleuse
- Personalstärke pro Schleuse eher niedrig. (2-3 pro Band, 1-3 für zwei Schleusen.)
--> 4 bis 4,5 Kräfte / Schleuse
--> 4 bis 4,5 Kräfte / Band

Option DUS B:
- wenig Siko-Schleusen,
- viele Bänder (erst seitdem oben mitgenutzt wird.)
- zwei Bänder / Schleuse
- extrem viel Personal pro Schleuse (4 pro Band, 3-4 pro Schleuse)
--> 11-12 / Schleuse
--> 7-8 / Band

Dazwischen gibt es natürlich noch viele andere Varianten. Mir ist auch klar dass die Räumlichkeiten die Ausstattung manchmal vorgeben (nicht genug Platz, etc.)
Und: mir ist klar dass z.B. die Qualität/Freundlichkeit des Personals ein echter Kostenfaktor ist, und das merkt man auch immer wieder, wenn da gespart wird, und man von schlecht gelaunten, unterbezahlten ... abgefertigt wird.

Was man sich halt alles so überlegt, wenn man mal wieder an der Siko wartet....

EDIT: die Zahlen beruhen auf (ausreichend häufiger) persönlicher Beobachtung, sind aber keinesfalls verbindlich oder gesichert
 
Zuletzt bearbeitet:

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
Die Bundespolizei ist Besteller der Dienstleistung. Der Flughafenbetreiber stellt i.d.R. die nötige Infrastruktur zur Verfügung.
 

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.986
879
MUC, near OBAXA
Die Bundespolizei ist Besteller der Dienstleistung. Der Flughafenbetreiber stellt i.d.R. die nötige Infrastruktur zur Verfügung.
Ist das so? Warum bestellen die dann einmal externe Sicherheitsfirmen (in DUS B ist es z.B. Kötter Security, oder so?), und andernfalls (ich glaube sogar) Flughafenangestellte (in MUC?)
Wenn es die Bundespolizei wäre müsste es doch in DE einheitlich sein? Oder meintest Du die Landespolizei?
 

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
Ist das so? Warum bestellen die dann einmal externe Sicherheitsfirmen (in DUS B ist es z.B. Kötter Security, oder so?), und andernfalls (ich glaube sogar) Flughafenangestellte (in MUC?)
Wenn es die Bundespolizei wäre müsste es doch in DE einheitlich sein? Oder meintest Du die Landespolizei?

Das ganze wird ganz normal je Flughafen ausgeschrieben (teilweise sogar aufgeteilt nach Terminals/Flugsteigen) und der günstigste Anbieter gewinnt. Die Landespolizei hat damit rein gar nichts zu tun.
 
  • Like
Reaktionen: bursche99

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.986
879
MUC, near OBAXA
Das ganze wird ganz normal je Flughafen ausgeschrieben (teilweise sogar aufgeteilt nach Terminals/Flugsteigen) und der günstigste Anbieter gewinnt. Die Landespolizei hat damit rein gar nichts zu tun.
Danke, das habe ich mir eben auch gedacht.
Und daraus kam dann aber auch mein Gedanke "warum stellt z.B. Kötter da X mehr Leute hin, die trotzdem langsamer sind..."
Aber dem Flughafen ist das wahrscheinlich egal, bestellt, geliefert.
Oder gibt es da SLAs (Mindestdurchsatz Personen / Stunde) oder so?
 

Ice_B

Erfahrenes Mitglied
22.11.2011
2.244
1
Münchener Outback
Ist das so? Warum bestellen die dann einmal externe Sicherheitsfirmen (in DUS B ist es z.B. Kötter Security, oder so?), und andernfalls (ich glaube sogar) Flughafenangestellte (in MUC?)
Wenn es die Bundespolizei wäre müsste es doch in DE einheitlich sein? Oder meintest Du die Landespolizei?

Grob gesagt ist das in der Tat so. Jedenfalls auf den größeren deutschen Flughäfen, mit Ausnahme München. Da liegt die Verantwortung für die Luftsicherheitskontrollen beim Luftamt Südbayern.
 

markusr

Erfahrenes Mitglied
28.09.2011
944
42
Achte mal auf die Kötter-Leute beim nächsten Mal in Düsseldorf. Die haben alle ein Schild "Im Auftrag der Bundespolizei" (o.ä.) am Hemd.

Und dennoch sind es meiner Meinung nach die größten Pfeifen: Am Dienstag um 17:30 Uhr war ein Band im Terminal B geöffnet und ca. 15 Kötter-Mitarbeiter standen daneben. Ist ja egal dass die Schlange fast bis zur Boardkartenkontrolle reichte. Oben war der Zugang nicht gestattet, auf Nachfrage bekam man ein "Isch zu da".
 
  • Like
Reaktionen: dipoli

Ice_B

Erfahrenes Mitglied
22.11.2011
2.244
1
Münchener Outback
Achte mal auf die Kötter-Leute beim nächsten Mal in Düsseldorf. Die haben alle ein Schild "Im Auftrag der Bundespolizei" (o.ä.) am Hemd.

Und dennoch sind es meiner Meinung nach die größten Pfeifen: Am Dienstag um 17:30 Uhr war ein Band im Terminal B geöffnet und ca. 15 Kötter-Mitarbeiter standen daneben. Ist ja egal dass die Schlange fast bis zur Boardkartenkontrolle reichte. Oben war der Zugang nicht gestattet, auf Nachfrage bekam man ein "Isch zu da".

Für sowas bieten sich Beschwerden beim Auftraggeber an.
 

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.986
879
MUC, near OBAXA
Für sowas bieten sich Beschwerden beim Auftraggeber an.

Schon klar, aber jetzt wirds interessant:
Am Beispiel DUS, die selben Siko Leute von Kötter stehen ja auch in A, dort geht es (allerdings nur geringfügig) besser.
Beschwerde bei DUS?
Beschwerde bei AB u.a. B-Nutzern, das sie scheinbar nicht genug zahlen für die Terminalnutzung?
 

Ice_B

Erfahrenes Mitglied
22.11.2011
2.244
1
Münchener Outback
Schon klar, aber jetzt wirds interessant:
Am Beispiel DUS, die selben Siko Leute von Kötter stehen ja auch in A, dort geht es (allerdings nur geringfügig) besser.
Beschwerde bei DUS?
Beschwerde bei AB u.a. B-Nutzern, das sie scheinbar nicht genug zahlen für die Terminalnutzung?

Auch hier wieder: Beschwerde an den Auftraggeber, wieder und wieder. Die Luftsicherheitsgebühren zahlen alle Passagiere, was eigentlich ausschließen sollte, dass bestimmte Airlines bevorzugt werden.
 

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM
Und ? Was nützt es, sich zu beschweren ? Nichts ... ausser, dass man seinem Ärger Luft gemacht hat ...
Wer genau beobachtet, sieth m.M. nach, dass es sehr davon abhängt, wie die Stimmung unter den Herrschaften ist....
Mal hat man Glück, sie sind nett und großzügig um 2 Tage später Sachen abzunehmen, die von der gleichen Mannschaft zuvor unbeanstandet waren....bei gleichem Andrang.

In HAM kriegen sie es z.B. nicht auf die Reihe, die erforderliche Kontrolle der laptops, die nicht an Siko, sondern hinter den Kulissen irgendwo gemacht wird, auch nur annähernd zu koordinieren.... "Ach, sie fliegen mit 2 laptops nach EWR ? " ... da rennt dann zweimal jemand hinundher - um dann festzustellen, dass der vorige pax doch auch nach EWR flog - der laptop aber nicht gecheckt wurde .... Wer so unkoordiniert arbeitet, von dem erwarte ich einfach garnichts ... Wird es mir zu bunt - "Supervisor/Chef " bitte ....Das ganze spielt sich fast jedes Mal ab, wenn ich nach EWR fliege - und das in der fast lane ...
 

Ice_B

Erfahrenes Mitglied
22.11.2011
2.244
1
Münchener Outback
Ob das etwas bringt oder nicht wird man wohl kaum herausfinden, wenn man es einfach hinnimmt. Die Verträge mit den Unternehmen sind schließlich nicht unbefristet und nicht unkündbar.
 

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM
Im Prinzip hättest du ja recht ... aber ich habe zur Genüge genau das gemacht .... die Gespräche ebenso wie der schriftliche Weg bringen einfach immer die selbe Antwort... Notwendige, wenn auch unerfreuliche Maßnahme und es tut uns leid ... mehr kommt da nicht.... Beratungsresistent ist man sowieso .... z.B. warum man in HAM durch den Flughafen marschieren muß, um den laptop zu checken ... stattdessen : " Vielen Dank für Ihre wirklich interessante Anregung ....leider aus technsichen Gründen nicht möglich... zu auf wendig ..." blablabla ....
 

Ice_B

Erfahrenes Mitglied
22.11.2011
2.244
1
Münchener Outback
Im Prinzip hättest du ja recht ... aber ich habe zur Genüge genau das gemacht .... die Gespräche ebenso wie der schriftliche Weg bringen einfach immer die selbe Antwort... Notwendige, wenn auch unerfreuliche Maßnahme und es tut uns leid ... mehr kommt da nicht.... Beratungsresistent ist man sowieso .... z.B. warum man in HAM durch den Flughafen marschieren muß, um den laptop zu checken ... stattdessen : " Vielen Dank für Ihre wirklich interessante Anregung ....leider aus technsichen Gründen nicht möglich... zu auf wendig ..." blablabla ....

Dass man da aufgibt ist verständlich. Hast Du noch keinen Standardtext, so wie bei LH, den man ohne Aufwand verschicken kann? :D Ansonsten, wenn da der direkte Ansprechpartner, hier der "Auftraggeber", nicht hilft, dann ist das eine der Situationen in denen ein "güldenes Vielfliegerkärtchen" hilft. Man erlebt es oft, dass wenn genug Topkunden der Airline sich bei der Airline beschweren, dann geht es auf einmal auch behördlicherseits vorwärts. Liegt wohl daran, dass gerade das höhere Management den einen oder anderen Politiker kennt. :D
 

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM
Kärtchen sind vorhanden ... UA hat schon mit denen gesprochen, sind ja auch generell sehr freundlich mittlererweile... aber die Orga ist einfach eine Strafe ... was nützt es, wenn es sonst flott geht - wenn ich 20 Minuten warten muß, weil sie durch den halben airport rennen, um den laptop zu checken...