DL stellt die BER Flüge komplett ein

ANZEIGE

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.504
497
ANZEIGE
Wie es aussieht nimmt Delta nicht wie geplant am 3. Juni die BER-JFK Strecke wieder auf. Schade für jemanden der montalich da rüber muss...
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Was genau hatte jetzt Delta Airlines mit dem Berlin-Brandenburger Flughafen zu tun?

Es wird ein Großflughafen gebaut, für den es eigentlich keinen Bedarf gibt. DL hat es offensichtlich bemerkt, da sich wohl die Strecke nicht lohnt - obwohl das eigentlich eine "Rennstrecke" sein müsste. Größenwahn eben.
 

hch

Erfahrenes Mitglied
25.05.2009
1.886
742
INN
Es wird ein Großflughafen gebaut, für den es eigentlich keinen Bedarf gibt. DL hat es offensichtlich bemerkt, da sich wohl die Strecke nicht lohnt - obwohl das eigentlich eine "Rennstrecke" sein müsste. Größenwahn eben.

Gaanz ruhig. Ich sehe Berlins Grosshub-Ambitionen zwar auch nicht, aber der neue Flughafen ist eher am unteren ende dessen was man in Berlin braucht. Viel Platz wird es selbst direkt nach der Eroeffnung nicht geben, und nach allen vorraussagen wird Berlin wie die anderen grossen Flughaefen in Deutschland ordentlich wachsen.

Ich glaub eher dass Delta gegen Air Berlin und Continental wenig chancen hat - AB hat in Berlin ihren Hub und in JFK den eines oneworld Partners, und Continental hat in EWR den eigenen, und zudem in BER eine Focus-City des Revenueshare Partners LH.
 
  • Like
Reaktionen: Maria und thorfdbg

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.348
582
Gaanz ruhig. Ich sehe Berlins Grosshub-Ambitionen zwar auch nicht, aber der neue Flughafen ist eher am unteren ende dessen was man in Berlin braucht. Viel Platz wird es selbst direkt nach der Eroeffnung nicht geben, und nach allen vorraussagen wird Berlin wie die anderen grossen Flughaefen in Deutschland ordentlich wachsen.

Ich glaub eher dass Delta gegen Air Berlin und Continental wenig chancen hat - AB hat in Berlin ihren Hub und in JFK den eines oneworld Partners, und Continental hat in EWR den eigenen, und zudem in BER eine Focus-City des Revenueshare Partners LH.

Volle Zustimmung, sehe ich genauso. Wer häufig ab TXL oder SXF fliegt merkt, dass die aus allen Nähten platzen, und dass BER eher eine Nummer zu klein als eine zu groß dafür ist, den Verkehr von beiden aufzunehmen.

Was DL angeht, so weine ich dem keine Träne nach - CO ist einfach in der stärkeren Allianz und hat das bessere Material, AB nimmt vermutlich das untere Preissegment mit, und da CO ab dem nächsten Sommerflugplan (leider) auch eine Nummer größer mit 767 statt 757 fliegt (snief - ich will aber wieder mein 7C), ist auch die Kapazität da, und zu funktionieren scheint die Strecke auch. Seit dem die den Club von SkyTeam nach *A gewechselt haben, ist die CO97 eigentlich immer gut gebucht, die ganze LH-Klientel wird eben mitgenommen.

Abgesehen davon: JFK muss wirklich nicht sein.
 

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.504
497
Es wird ein Großflughafen gebaut, für den es eigentlich keinen Bedarf gibt. DL hat es offensichtlich bemerkt, da sich wohl die Strecke nicht lohnt - obwohl das eigentlich eine "Rennstrecke" sein müsste. Größenwahn eben.

Interessante Meining von jemandem der 500 km weit weg wohnt. Hier die Meinung eines Berliners der 18 km vom Flughafen weg wohnt: 10 Jahre zu spät, 1 Runway und 1 Terminal zu klein.
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Diese Lösung war seierzeit völlig ausreichend bemssen, wesentlich günstiger und somit vernünftig. Für eine Stadt, die sich einen Hauptbahnhof im Nirgendwo und ein neues Stadtschloss leisten darf, wohl wirklich nicht angemessen.

TXL_-_Urspr%C3%BCngliche_Planung_Endausbau.svg


Im übrigen wohne ich 550 km von Berlin entfernt und beurteile die Abermilliarden die dort dem Größenwahn oft sinnfrei geopfert werden tatsächlich anders als so mancher Berliner selbst.
 

donaldml

Erfahrenes Mitglied
10.05.2010
2.099
1
Berlin
Von Größenwahn zu sprechen, nur weil DL künftig BER nicht mehr anfliegt, versteh ich auch nicht so wirklich (und ich bin mit vielen Planungen in Berlin nicht einverstanden). DL hat sicher auf Grund der "falschen" Allianz seine Flieger nicht vollbekomen.

Fakt ist, das gerade TXL im Moment mehr als platzt und definitiv zu klein ist. Mangels separater Nutzung der beiden Bahnen in TXL wäre ein Ausbau nicht sinnvoll gewesen, und da reden wir noch nicht mal über die Anbindung an die Straße oder den öffentlichen Nahverkehr.

Wie viele hier bereits mehrfach betonten, ist Berlin ja angeblich auch kein Markt für Langstreckenflüge (auch wenn ich hierzu eine geteilte Meinung habe). Wieso wundert es dann einige, dass DL die Reißleine zieht?
 

MATAirways

Erfahrenes Mitglied
28.05.2011
848
0
Von Größenwahn zu sprechen, nur weil DL künftig BER nicht mehr anfliegt, versteh ich auch nicht so wirklich (und ich bin mit vielen Planungen in Berlin nicht einverstanden). DL hat sicher auf Grund der "falschen" Allianz seine Flieger nicht vollbekomen.

Fakt ist, das gerade TXL im Moment mehr als platzt und definitiv zu klein ist. Mangels separater Nutzung der beiden Bahnen in TXL wäre ein Ausbau nicht sinnvoll gewesen, und da reden wir noch nicht mal über die Anbindung an die Straße oder den öffentlichen Nahverkehr.

Wie viele hier bereits mehrfach betonten, ist Berlin ja angeblich auch kein Markt für Langstreckenflüge (auch wenn ich hierzu eine geteilte Meinung habe). Wieso wundert es dann einige, dass DL die Reißleine zieht?


Ich denke man sollte sich angucken wohin sich der Markt in Zukunft entwickeln wird, und dafür ist BER definitiv nicht zu klein. Ich denke es wird nicht lange gutgehen mit 3 "großen" Carriern in Berlin (4 wenn man noch FR dazuzählt).
Gerade in BER ist es nicht etwa eine "natürliche" Nachfrage, sondern eine sehr stark abgeleitete, aufgrund der vielen günstigen Flugangebote. 2 Carrier werden mit Sicherheit in den nächsten Jahren aufgeben und ihr Angebot zumindest ausdünnen. Hier sehe ich unter Umständen sogar LH zusammen mit FR oder EZY.
Bestes Beispiel: STO: ganze 4 Carrier: DY, FR, LH, AB


EDIT: Hinzu kommt noch DY, die gerade ein starkes Angebot richtung Norden aufbauen.
Sorry für offtopic.
 
Zuletzt bearbeitet:

LaPlanche

Erfahrenes Mitglied
25.03.2011
717
152
Diese Lösung war seierzeit völlig ausreichend bemssen, wesentlich günstiger und somit vernünftig. Für eine Stadt, die sich einen Hauptbahnhof im Nirgendwo und ein neues Stadtschloss leisten darf, wohl wirklich nicht angemessen.

Mit deinem Halbwissen stellst du dich selbst ins Abseits! Das Stadtschloss ist zu 100% privat finanziert.
Die auf deinem Bild gezeigte 2. Ausbaustufe ist übrigens quasi realisiert. Genau an der Stelle betreibt AB seine provisorische Wellblechhütte.
Ich kann deinen Unmut völlig verstehen. Jahrelang musstet ihr den Solidaritätsbeitrag bezahlen von dem u.a. in Berlin sehr schöne Infrastrukturprojekte realisiert worden sind. Dagegen sind im Ruhrgebiet viele notwendigen Neubau- & Unterhaltungsmassnahmen auf der Strecke geblieben. Deinen Frust solltest du dann allerdings nicht hier im Forum ablassen sondern an die richten, die dafür verantwortlich sind! Dieses Dauer-Gejammere von einigen aus den Alten Bundesländern ist inzwischen erbärmlich.
Und jetzt bitte zurück zum Thema und keine Grundsatzdiskussionen mehr ueber Sinn und Unsinn von BER.

Die Streichung der DL Flüge ist fuer mich kein Beinbruch. Diese Airline hätte ich persönlich eh nie gewählt. Wenigstens könnten so u.U. die Doppel-Finger in BER fuer die Widebodies ausreichen.
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
DL hat sicher auf Grund der "falschen" Allianz seine Flieger nicht vollbekomen.

Das ist die "Vielflieger"-Sicht der Dinge - "sicher" ist diese Begründung jedoch nicht.
Das Buchungsverhalten der übergroßen Mehrzahl der Passagiere hängt bestimmt nicht davon ab, in welcher "Allianz" sich eine Fluglinie bewegt - sowohl bei Wenig-/Urlaubsfliegern als aber auch - und da vielleicht sogar besonders - bei Reisestellen vieler Unternehmen. Dazu ist noch ausgeblendet, dass hier viele auf den Heimatmarkt und damit auf *-Alliance fokussiert sind. Die potentiellen Passagiere aus New York bewerten die Zugehörigkeit von DL zu Skyteam sicher anders. Insgesamt wird doch meistens nur auf den günstigsten Preis und dann noch auf die unkomplizierteste Verbindung geachtet. Solche - ich nenne es mal wertfrei - "Konstruktionen" wie unter Foristen üblich sind doch im gesamten Kontext bestenfalls exotisch. Der Fakt, dass auf einer eigentlichen Rennstrecke eine Airline die Flieger nicht kostendeckend voll bekommt belegt dann doch eher, dass es die Nachfrage substantiell nicht gibt.
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Mit deinem Halbwissen stellst du dich selbst ins Abseits! Das Stadtschloss ist zu 100% privat finanziert.

Abseits:

"Der Förderverein Berliner Schloss e.V. (Geschäftsführer Wilhelm von Boddien) hat sich das Spendenziel von 80 Mio. Euro gesetzt. Diese Summe entspricht dem Mehrpreis der Schlossfassade gegenüber einer modernen. Sie soll ausreichen, die dem Bund zugesagte private Finanzierung der Rekonstruktion von jeweils drei Barockfassaden des Schlosses und des Schlüterhofes zu decken.[12] Das Bundesbauministerium hat den Betrag von 80 Mio. Euro bereits fest in die Gesamtkostenplanung für das Stadtschloss mit eingerechnet. Im November 2007 kalkulierte das Ministerium, dass allein die Natursteinarbeiten für die historischen Fassaden knapp 81 Mio. Euro kosten werden.[13] Der Förderverein seinerseits betont, nur für die Kosten der Wiederherstellung der historischen Fassadenelemente, nicht jedoch für die Baukosten der dahinter liegenden, tragenden Außenwände verantwortlich zu sein. Allerdings räumt der Verein ein, dass sein Spendenziel aufgrund weiterer Entwicklungen nach oben korrigiert werden könnte, so wenn auch die Rekonstruktion der historischen Schlosskuppel privat finanziert werden soll.[12]

Bis einschließlich Juni 2011 nahm der Förderverein nach eigenen Angaben rund 15 Mio. Euro an Spenden ein.[14] 80 Mio. Euro an Spenden wurden aber von vornherein als Beitrag zum 590-Millionen-Paket eingeplant. Seit 2005 werben auch verschiedene Berliner Großunternehmen für Spenden. Dazu zählen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Wall AG. Bis zum Baubeginn des Schlosses lässt der Förderverein bereits auf eigene Kosten Baupläne, Muster und Studien der Baudetails anfertigen, um später eine möglichst schnelle Rekonstruktion der Fassade zu ermöglichen. Die von dem Architekten Stuhlemmer, Berlin, im Auftrage des Fördervereins entwickelten historischen Baupläne des Schlosses waren Grundlage für die Entwürfe der Architekten im Wettbewerb. Die originalen Baupläne Schlüters und Eosanders waren schon seit dem 18. Jahrhundert verschollen.

Laut Bundestagsbeschluss soll der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses 552 Mio. Euro kosten, einschließlich der Umzugkosten der Museen in Höhe von 72 Mio. Euro.[15] Am 4. Juli 2007 billigte das Regierungskabinett diese Finanzplanung für den Bau eines ‚Humboldt-Forums‘ im Zentrum Berlins und machte damit den Weg frei für die Neubebauung.[16] Seinerzeit verschob der damalige Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee alle bisherigen Baudaten um ein Jahr, sodass mit einem Baubeginn im Jahre 2010 zu rechnen war. Eine Fertigstellung würde nicht vor 2013 erfolgen.[17] Aufgrund von Sparplänen der Bundesregierung wurde im Juni 2010 der mögliche Baubeginn auf das Jahr 2014 verschoben. Bundesbauminister Peter Ramsauer sprach sich dafür aus, einen kleinen Teil des vorgesehenen Geldes auf 2013 vorzuziehen, damit 2013 der erste Spatenstich erfolgen könne.[18] Durch die Verzögerungen vor Baubeginn und eine neue, genaue Kalkulation hat sich der Baupreis inzwischen auf eine Gesamtsumme von 590 Mio. Euro erhöht.[19]

Am 6. Juli 2011 stimmte ohne die Vertreter der Linken der Haushaltsausschuss des Bundestages einer Erhöhung der Kosten um 38 Mio. Euro zu.[20] In der neuen Gesamtsumme von nunmehr 590 Mio. Euro, die zugleich Kostenobergrenze sein soll, ist die „vollständige Rekonstruktion“ der Kuppel nicht enthalten. Diese würde mit anderen Extras auf 28,5 Mio. Euro zusätzlicher Baukosten kommen. Die Summe müsste durch Spenden aufgebracht werden.[21][22] Am 7. Juli 2011 wurde von Seiten der SPD kritisiert, dass trotz der Baukosten in Höhe von 590 Mio. Euro eine kahle Kuppel ohne Verzierung geplant sei.[23]"

Quelle
 

TXL_Bis_Zuletzt

Aktives Mitglied
08.12.2010
161
0
Interessante Meining von jemandem der 500 km weit weg wohnt. Hier die Meinung eines Berliners der 18 km vom Flughafen weg wohnt: 10 Jahre zu spät, 1 Runway und 1 Terminal zu klein.

Bei TXL war es ja auch so, dass er eigentlich doppelt so groß sein sollte, weil es zwei Polygone sein sollten. Ich bin in Berlin Tegel politisch aktiv und hatte das Glück, dass das Architekturbüro uns die Geschichte (und mögliche Nachfolge) des Flughafens vorstellte. Ich glaube nicht, dass ich je für BER so viel Sympathie entwickeln werde...
 

TXL_Bis_Zuletzt

Aktives Mitglied
08.12.2010
161
0
Es ist doch einfach nur ein Flughafen, an dem man abfliegt oder ankommt. Es soll doch keine Liebe entstehen.

Jede Fernreise begann für mich seit meiner Kindheit dort. TXL ist für mich das Tor zur großen weiten Welt.

Wobei ich aber auch negative Erinnerungen z. B. an abgelaufene Dokumente hatte. (Hieß für uns Berliner ja irgendwie Merkwürdig - "Vorrübergehend vorläufiger Lichtbildausweis"? Nee, aber irgendwie ähnlich schwachsinnig. Errinnert sich jemand, wie das heiß, wenn man für Kinder einen schnellen Last-Minute Ersatz-Ausweis machen lies?)
 
  • Like
Reaktionen: donaldml