ANZEIGE
Hallo zusammen,
wie der Titel schon verrät, bin ich auf der Suche nach einen soliden 3D-Drucker, mit mind. 300x300mm geschlossenen Bauraum/ Gehäuse um mir verschiedene Sachen und Bauteile in PLA, ASA und Nylon zu drucken. Gleich vorweg, ich bin auf diesem Gebiet völlige Anfängerin und möchte gerne Preislich bei 1000.-Euro bleiben.
Auf der einen Seite finde ich Snapmaker interessant, speziell deren A350/ F350, wo man die Möglichkeit hat mit Laser (neu sogar 20 und 40W) oder DualExtruder aufzurüsten. Aber im Netz liest man häufig, der Snapmaker kann alles -aber nix wirklich richtig. Auch soll deren Luban-Software sehr speziell sein. Und mit 1000.-Euro wird es wohl nur für einen gebrauchten A350/ F350 mit Gehäuse langen.
Dann habe ich noch den neuen Qidi X-Max 3 im visier. Die ersten Berichte zu diesen hören sich sehr interessant an und deren Software basiert ja auf der letzten Cura-Version.
Creality und Elegoo lasse ich bewusst aussen vor, weil bei deren Produkten meist mit Upgrades (z.B. bessere Hotend-Kühlung oder sogar andere Hotends) nachgeholfen werden muss, um gute Druckresultate zu erreichen. Ich hätte aber gerne eine OutoftheBox-Lösung.
Hier hat es doch bestimmt auch den einen oder anderen, der sich mit 3D-Druck beschäftigt und von daher würde mich mal eure Meinung interessieren.
Vielen Dank im Voraus
Sandra
wie der Titel schon verrät, bin ich auf der Suche nach einen soliden 3D-Drucker, mit mind. 300x300mm geschlossenen Bauraum/ Gehäuse um mir verschiedene Sachen und Bauteile in PLA, ASA und Nylon zu drucken. Gleich vorweg, ich bin auf diesem Gebiet völlige Anfängerin und möchte gerne Preislich bei 1000.-Euro bleiben.
Auf der einen Seite finde ich Snapmaker interessant, speziell deren A350/ F350, wo man die Möglichkeit hat mit Laser (neu sogar 20 und 40W) oder DualExtruder aufzurüsten. Aber im Netz liest man häufig, der Snapmaker kann alles -aber nix wirklich richtig. Auch soll deren Luban-Software sehr speziell sein. Und mit 1000.-Euro wird es wohl nur für einen gebrauchten A350/ F350 mit Gehäuse langen.
Dann habe ich noch den neuen Qidi X-Max 3 im visier. Die ersten Berichte zu diesen hören sich sehr interessant an und deren Software basiert ja auf der letzten Cura-Version.
Creality und Elegoo lasse ich bewusst aussen vor, weil bei deren Produkten meist mit Upgrades (z.B. bessere Hotend-Kühlung oder sogar andere Hotends) nachgeholfen werden muss, um gute Druckresultate zu erreichen. Ich hätte aber gerne eine OutoftheBox-Lösung.
Hier hat es doch bestimmt auch den einen oder anderen, der sich mit 3D-Druck beschäftigt und von daher würde mich mal eure Meinung interessieren.
Vielen Dank im Voraus
Sandra