Empfehlung 3D-Drucker

ANZEIGE

Sarabi

Erfahrenes Mitglied
03.09.2022
395
681
ANZEIGE
Hallo zusammen,

wie der Titel schon verrät, bin ich auf der Suche nach einen soliden 3D-Drucker, mit mind. 300x300mm geschlossenen Bauraum/ Gehäuse um mir verschiedene Sachen und Bauteile in PLA, ASA und Nylon zu drucken. Gleich vorweg, ich bin auf diesem Gebiet völlige Anfängerin und möchte gerne Preislich bei 1000.-Euro bleiben.

Auf der einen Seite finde ich Snapmaker interessant, speziell deren A350/ F350, wo man die Möglichkeit hat mit Laser (neu sogar 20 und 40W) oder DualExtruder aufzurüsten. Aber im Netz liest man häufig, der Snapmaker kann alles -aber nix wirklich richtig. Auch soll deren Luban-Software sehr speziell sein. Und mit 1000.-Euro wird es wohl nur für einen gebrauchten A350/ F350 mit Gehäuse langen.

Dann habe ich noch den neuen Qidi X-Max 3 im visier. Die ersten Berichte zu diesen hören sich sehr interessant an und deren Software basiert ja auf der letzten Cura-Version.

Creality und Elegoo lasse ich bewusst aussen vor, weil bei deren Produkten meist mit Upgrades (z.B. bessere Hotend-Kühlung oder sogar andere Hotends) nachgeholfen werden muss, um gute Druckresultate zu erreichen. Ich hätte aber gerne eine OutoftheBox-Lösung.

Hier hat es doch bestimmt auch den einen oder anderen, der sich mit 3D-Druck beschäftigt und von daher würde mich mal eure Meinung interessieren.

Vielen Dank im Voraus
Sandra
 

Clambo

Neues Mitglied
26.07.2023
5
1
Betreibe nebengewerblich 3D Druck.

Habe 2x stark modifizierte Creality Ender 3 Pro (All Metal Hotend, Linearschienen, direct drive, 32 bit Board, PEI Druckbett, autoleveling,…) und 4x Prusa MK3S+ ohne Modifikationen.
Beide liefern extrem gute Ergebnisse ab von PLA über PETG, TPU bis Kohlefaserverstärktes Nylon.

Würde die Prusa auf jeden Fall empfehlen, wenn es problemlos, Dauerbetrieb in sehr guter Qualität out-of-the-Box sein soll.

Die Ender sind auch echt gut für 200€, da kann man nicht meckern, aber da muss man noch mal 500€ reininvestieren und viel Bastelarbeit, bis die richtig gut sind….

Auf den Prusa habe ich teilweise 5000 Stunden Laufzeit und die funktionieren einfach ohne Probleme.
Mittlerweile gibt es den Nachfolger MK4. Kosten 900€ als Bausatz / 1200€ fertig montiert plus 400 fürs Gehäuse sofern nötig. Ich drucke ohne Gehäuse. Habe die Prusa alle als Bausatz gekauft. Aufbau ca 4-8 Stunden je nach Erfahrung. Dokumentation und Bauanleitung ist sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.317
11.865
Betreibe nebengewerblich 3D Druck.

Habe 2x stark modifizierte Creality Ender 3 Pro (All Metal Hotend, direct drive, 32 bit Board, PEI Druckbett, autoleveling,…) und 4x Prusa MK3S+.
Beide liefern extrem gute Ergebnisse ab von PLA über PETG bis Kohlefaserverstärktes Nylon.

Würde die Prusa auf jeden Fall empfehlen, wenn es problemlos, Dauerbetrieb in sehr guter Qualität sein soll.
Auf den Prusa habe ich teilweise 5000 Stunden Laufzeit und die funktionieren einfach ohne Probleme.
Mittlerweile gibt es den Nachfolger MK4. Kosten 900€ als Bausatz / 1200€ fertig montiert plus 400 fürs Gehäuse.

Extra dafür hier angemeldet? Sapperlot (y)

Willkommen.
 

Sarabi

Erfahrenes Mitglied
03.09.2022
395
681
also es ist bei mir ein gebrauchter Snapmaker F350 von Dezember 22, mit Gehäuse und 10W-Lasermodul geworden. Bei 900.-Euro mit umfangreichen Zubehör (2 Filament-Trockner, 2 Sätze Düsen 0,2-0,8mm normal und gehärtet, ca. 4kg Filament, 2x Orginal Druckbett) konnte ich nicht nein sagen ;)
 
  • Like
Reaktionen: Seemann