MDR berichtet:
Das Deutschlandticket wird bei Kontrollen gescannt, zusätzlich müssen sich der Nutzer ausweisen. In vielen Verkehrsunternehmen findet das aber nur oberflächlich statt – warum?
www.mdr.de
"Beim Einsteigen sei das Ticket vorzuzeigen: "Wir haben zum Beispiel in der Werra-Bus ein System zur Anwendung, wo wir das Deutschlandticket digital abscannen" und prüfen können, ob es gültig sei oder nicht."
War mal jemand in letzter Zeit im Kreis Hildburghausen und kann das bestätigen? Wird da wirklich jedes Deutschlandticket beim Einsteigen digital abgescannt?
"Manchmal sei etwa kein Scanner vorhanden und man kontrolliere per Hand."
Aha. QR-Code abtasten?
"Der Betrug beim Deutschlandticket finde auch weniger im Fahrzeug als auf ganz anderer Ebene statt, erklärt Lars Wagner vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. Kriminelle würden zum Beispiel Tickets mit gestohlenen Bankdaten kaufen.
Wenn das Verkehrsunternehmen keinen finalen Überblick darüber hat, wie viele Fahrgäste mit Deutschlandticket wann in welchem Fahrzeug waren, entgeht ihnen dadurch kein Geld, erklärt Wagner: "Seit der Einführung des Deutschlandtickets bis Ende dieses Jahres ist es so: Die Verkehrsunternehmen melden ihre durch das Deutschlandticket entstandenen Verluste. Jedes Verkehrsunternehmen verliert ja aktuell durch das Deutschlandticket Einnahmen, weil das Deutschlandticket wesentlich günstiger ist als die meisten anderen Abo-Tickets, die es vorher gab.""
Aha. Und deswegen ist es egal, ob sie Deutschlandtickets ausgeben und die Lastschriften platzen? Zahlt ja jemand anderes.
Kritischer Journalismus, der Dinge zumindest hinterfragt, ist beim MDR offenbar nicht drin.