EW: Eurowings plant Ausbau der Langstrecke

ANZEIGE

alxms

Erfahrenes Mitglied
23.10.2016
606
833
HAM / MUC / MOW
ANZEIGE
Lufthansa plant zweite Stufe der Eurowings-Langstrecke

"Wir brauchen Flugzeuge jenseits der sieben, die wir schon haben", sagte Spohr am Donnerstag mit Blick auf die sieben A330-200, die Eurowings bislang allein in Köln-Bonn stationiert. Berlin, Hamburg und Düsseldorf seien "interessante" Städte, um das Geschäftsmodell von Eurowings auf der Langstrecke weiter zu skalieren.
 
E

E190

Guest
  • Like
Reaktionen: L_R und Andreas91

vielzuvielflieger

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
816
263
... und ich fliege just in diesem Moment in einem der 330er aus D'dorf, von denen ich jede Wette eingehe, dass die demnächst auch die Farbe wechseln - so wie ihre kleineren Kollegen vorher auch...
 

skymiler

Erfahrenes Mitglied
06.02.2016
752
222
Grundsätzlich erstmal nichts neues. Das die Langstrecke weiter ausgebaut wird, war bereits klar.
Konkrete Entscheidungen sind für Mai zu erwarten, wenn der Nachfolger vom Garnadt sein Amt als CEO der EW Group übernimmt, da dieser mit eingebunden werden muss.

Die 330er der AB hätte man gerne schnellstens übernommen und war sich mit EY auch schon einig darüber.
Das hat das Kartellamt aber bereits im Vorfeld abgewunken.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Die letzten 2 Tage hatten es ganz schön in sich:

EW Longhaul Ausweitung
s.o.

dann Ryan Air Charter (!)
Ryanair Sun: Ryanair gründet eine Chartertochter | aeroTELEGRAPH

dann TC Belgium "gibt auf
"http://www.aero.de/news-26385/Thomas-Cook-gibt-belgisches-Fluggeschaeft-an-Lufthansa-Konzern-ab.html

Das markiert imho das Ende der "klassischen Charterairline"...

Ich habe es schon verschiedentlich geschrieben, DE ist m.E. nach
massivst unter Druck. Dass die Airline dem Hörensagen nach ihre
Rekrutierungsmaßnahmen fast gen Null fährt, ist ein Zeichen in diese
Richtung imho.

Wie sirkt sich diese Situation auf den Reisenden aus? Verfügbarkeiten, Preise,
Produkte?
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
520
Die letzten 2 Tage hatten es ganz schön in sich:

EW Longhaul Ausweitung
s.o.

dann Ryan Air Charter (!)
Ryanair Sun: Ryanair gründet eine Chartertochter | aeroTELEGRAPH

dann TC Belgium "gibt auf
"http://www.aero.de/news-26385/Thomas-Cook-gibt-belgisches-Fluggeschaeft-an-Lufthansa-Konzern-ab.html

Das markiert imho das Ende der "klassischen Charterairline"...

Ich habe es schon verschiedentlich geschrieben, DE ist m.E. nach
massivst unter Druck. Dass die Airline dem Hörensagen nach ihre
Rekrutierungsmaßnahmen fast gen Null fährt, ist ein Zeichen in diese
Richtung imho.

Wie sirkt sich diese Situation auf den Reisenden aus? Verfügbarkeiten, Preise,
Produkte?

DE ist sicher auf den Europastrecken unter Druck, aber auf den Langstrecken sicher weniger. Ich finde da sind sie gut aufgestellt. Nur mit dem Fluggerät muss man sich mal langsam für einen Nachfolger der 767 entscheiden.

Flyglobal
 

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.567
1.922
MZ
Offen gesagt sehe ich die Condor nicht nur bei den Europastrecken sondern in mittel- bis langfristiger Zukunft auch auf der Langstrecke stark unter Druck. Es ist nicht nur die EW die mit teils besseren Preisen Condor Kunden abjagen kann, sondern in Zukunft auch DY, Level und selbst die Lufthansa selber macht auf manchen Touristenstrecken mit JUMP (bzw. bald wieder Mainline) mächtig Druck.
Und in Europa formieren sich mit Tuifly/Niki und auch EW zu der eh schon starken Konkurrenz durch FR, EZY, DY noch neue starke Player. Es scheint als hätten viele neue Partner gesucht und gefunden und Condor dabei etwas den Anschluss verloren.
Dazu kommen die mittlerweile recht betagten 767, die teilweise auch nicht die zuverlässigsten sind. Dazu fehlt im gesamten Konzern wohl derzeit auch Cash um die 767 auszutauschen.
Es wird meiner Meinung nach also nicht einfacher für Condor.
 
  • Like
Reaktionen: alxms und Fare_IT

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
...aber auf den Langstrecken sicher weniger. Ich finde da sind sie gut aufgestellt.

Ich sehe das ganz anders - aus Sicht der DE so: :eek:

EW / DE - "im Wettbewerb"

Afrika: CPT / WDH / MRU

USA: LAS / SEA

Karibik: CUN / PUJ / POP / MBJ / HAV / VRA

[JUMP: CUN / MRU]

EW "solo"

USA: MIA / MCO

Asien: BKK / HKT

DE "solo"

Karibik: ANU / BGI / FDF / GND / HOG / SJO / SJU / SNU / SDQ / UVF / TAB

Südamerika: FOR / RCE /

Afrika: MBA / ZNZ / SEZ

Asien: MLE

[JUMP: MLE]

JUMP "solo"

Südamerika: PTY

USA: TPA

Afrika: NBO

Im Grunde doppelt EW auf der Langstrecke alle "Angebotsstarken" DE Routen - Ziele
wie Barbados, Santa Clara, St Lucia, Tobago usw. können imho unmoeglich DE substantielle
Erlöse einbringen, die den stärkeren Wettbewerb auf den "Kern Strecken" abfedern könnten.

Zumal DE immense Kosten für das Proceeding (gerade in der Karibik) der Crews aufwenden muss,
da der Flugplan so "verzwickt" ist...

Dann zahlt DE den Piloten fast KTV Niveau - hier steht in Kuerze ja eine Tarifrunde an - und das Konglomerat an verschiedenen Flugbetrieben innerhalb des Thomas Cook Konzerns macht die Sache nicht einfacher...Zuviele Köche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Arus und flyglobal

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.176
514
Die 330er der AB hätte man gerne schnellstens übernommen und war sich mit EY auch schon einig darüber.
Das hat das Kartellamt aber bereits im Vorfeld abgewunken.

Das klingt wenig plausibel. Waehrend man innerdeutsch ja ggf. noch Kartell-Bedenken haben kann, ist doch gerade die Langstrecke der Teil, bei dem man am entspanntesten sein kann.
 
  • Like
Reaktionen: Fare_IT