Fähigkeiten von Piloten

ANZEIGE
A

Anonym62715

Guest
ANZEIGE
Hallo,

habe mir vor Kurzem mal die Doku zum AirFrance Absturz 2009 angesehen, welcher im Grunde den mangelnden Fähigkeiten der Piloten geschuldet war. Ich denke nicht, dass es ein Einzelfall ist, dass Piloten einfach kaum noch fliegen können, da der AutoPilot ja 99% des Fluges übernimmt. Fühlt ihr euch beim Fliegen noch sicher, es ist doch nur eine Frage der Zeit, bis wieder etwas passiert.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.311
2.995
Läufst Du noch über die Straße? Fährst Du womöglich Fahrrad? Ich fliege lieber mit einem gut ausgebildeten Piloten, der alle 6 Monate im Simulator übt als dass ich bei meiner Nachbarin ins Auto steige.
 
  • Like
Reaktionen: SalesConsultant

worldflyer

Erfahrenes Mitglied
03.04.2012
4.037
184
Süß. Naiv aber süß.

Wer macht Popcorn? Am besten gleich ein Pilot, bisschen Knöpfchen drehen ist doch eh alles, was er kann. Autopilot, Microwelle - ehbdas gleiche.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.311
2.995
Süß. Naiv aber süß.

Wer macht Popcorn? Am besten gleich ein Pilot, bisschen Knöpfchen drehen ist doch eh alles, was er kann. Autopilot, Microwelle - ehbdas gleiche.
Ich kann aus sicherer Quelle verlauten lassen, dass die Kaffeemaschine für Piloten durchaus mal eine Herausforderung sein kann. :D Aber es sind ja Ferien, da bleiben wir lange auf und das Popcorn in der Mikrowelle geht ja schnell.
 
  • Like
Reaktionen: worldflyer

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Nicht zu vergessen: "Piloten sind nur angelernt und verdienen eh zu viel!"
 
  • Like
Reaktionen: berlinet

camefromhell

Aktives Mitglied
05.06.2017
114
195
Hallo,

habe mir vor Kurzem mal die Doku zum AirFrance Absturz 2009 angesehen, welcher im Grunde den mangelnden Fähigkeiten der Piloten geschuldet war. Ich denke nicht, dass es ein Einzelfall ist, dass Piloten einfach kaum noch fliegen können, da der AutoPilot ja 99% des Fluges übernimmt. Fühlt ihr euch beim Fliegen noch sicher, es ist doch nur eine Frage der Zeit, bis wieder etwas passiert.

Ich sehe das etwas anders. Die Piloten können nach der Ausbildung wohl noch gut manuell fliegen, es ist aber bei manchen Airlines bzw. in manchen Teilflotten mancher Airlines schlicht und ergreifend verpönt oder sogar verboten mehr als unbedingt nötig manuell zu fliegen - Stichwort "best use of equipment" usw.
Dazu kommt dass die Automatisierung keineswegs perfekt ist und gerade in non-normal situations nicht immer das passiert was man sich mit gesundem Menschenverstand erwarten würde. Siehe HLF3378 und die Treibstoffberechnung des FMS.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.671
5.346
Z´Sdugärd
Naja lassen wir das provokante Posting vom TE mal aussen vor...

Eine berechtigte Frage ist doch wen man sich mal in die Statistik einliest das viele Crashs von eine Strömungsabriss kommt. Dieser wird sehr oft nicht oder erst zu spät erkannt. Das ässt aber durchaus die Frage (ich kenne die "Notfallcheckliste icht) zu ob man sowas nicht früher bemerken kann. Nicht rctig funktionierende Geschwindigkeitsanzeigen hin oder her. Wen man schon ne Weile am rumspielen ist und nix wirklich zusammenpast könnte man ja durchaus mal Gas geben und nach unten lenken. Nur ein Gedanke meinerseits.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
Eine berechtigte Frage ist doch wen man sich mal in die Statistik einliest das viele Crashs von eine Strömungsabriss kommt.

Wenn ich mir nur die als "Crash" eingestuften Unfälle im AVHerald zeigen lasse, dann finde ich da auf den ersten Seiten gar keinen Absturz, der durch einen Strömungsabriss infolge falscher Anzeigen verursacht wurde. Strömungsabrisse kommen dort eigentlich nur im Zusammenhang mit Triebwerksausfällen vor, bei denen dann zusätzlich noch mindestens eine weitere Komponente (Fehlverhalten der Besatzung oder weiteres/zusätzliches technisches Vorkommnis oder meteorologische Einflüsse) hinzukam.

Der einzige Crash in den letzten 2 Jahren, der mir bei der "quick and dirty" Durchsicht aufgefallen ist, war die flyDubai in Rostov.

Welche "viele Crashs" meinst Du?
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.671
5.346
Z´Sdugärd
Naja von den letzten 10 schweren mit mehr als 250 Todesopfern in den letzten 20 Jahren sind zuminderst mal 3 wegen Strömungsabriss zustande gekommen. Bei 2 weiteren wird diese Ursache "interpretiert". Macht zuminderst mal eben 1000 Menschenleben mehr. Gut mag ggf auf den ersten Blick nicht "viel" sein. Aber wiegesagt 3 von 10 ist meiner Meinung nach schon ne Hausnummer.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
Naja von den letzten 10 schweren mit mehr als 250 Todesopfern in den letzten 20 Jahren sind zuminderst mal 3 wegen Strömungsabriss zustande gekommen. Bei 2 weiteren wird diese Ursache "interpretiert". Macht zuminderst mal eben 1000 Menschenleben mehr. Gut mag ggf auf den ersten Blick nicht "viel" sein. Aber wiegesagt 3 von 10 ist meiner Meinung nach schon ne Hausnummer.

Sorry, ich muss da nochmal fragen - Welche 3 meinst Du, bei denen ein fehlerhafter Umgang der Piloten verantwortlich war und bei denen kein Trwiebwerksausfall der Ausgangspunkt war..?
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.671
5.346
Z´Sdugärd
Air France 447
Aeroperu 603
Birgenair 301
China Airlines 676
Und vom anderen Chinesen find ich keine Flugnummer. In den 80ern und 90er gibts auch erstaunlich viele Treffer. Gerade bei den Russen oder Delta.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
Air France 447
Vereisung der Pitotsonden nachts ohne Visuelle Anhaltspunkte. Pilotenfehler ausgelöst durch Instrumentendefekt.

Aeroperu 603

multiples Instrumentenversagen nachts durch Wartungsfehler - den Pilotenfehler kann ich nicht erkennen.

Birgenair 301
Verstopfung der Pitotsonden nachts ohne Visuelle Anhaltspunkte. Pilotenfehler ausgelöst durch Instrumentendefekt.

China Airlines 676

China Airlines erinnert mich entfernt an FlyDubai in Rostov und bei den anderen genannten waren Defekte da, die die menschlichen Fehlverhalten erst ausgelöst haben.

Bei der Vielfalt der technischen Fehler bei der Aeroperu kann ich, ehrlich gesagt, keinen menschlichen Fehler feststellen.
 

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
11
VIE
Ob man Angst haben muss? Wohl nicht...

Aber grundsätzlich darf man wohl schon davon ausgehen, dass die echten fliegerischen Fähigkeiten der Piloten auf Grund der vielen assistenzsysteme zurückgegangen sein werden.

Trotzdem wird in Summe das fliegen sicherer und die echten Gefühlspiloten immer entbehrlicher. Und das ist auch gut so, damit wird der Faktor Mensch minimiert und der Pilot hat Zeit die ohnehin schon gute Technik zu überwachen.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.311
2.995
Viele der Linien-Piloten, die ich in UK und D getroffen habe, fliegen auch privat und sind auch als Fluglehrer tätig. Für viele ist es immer noch ein Großteil Berufung und nicht nur Beruf. Und die alte Weisheit gilt immer noch, dass Piloten ein noch größeres Interesse als Ärzte haben, dass alles gut läuft ...
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
10
above and below the clouds
Viele der Linien-Piloten, die ich in UK und D getroffen habe, fliegen auch privat und sind auch als Fluglehrer tätig. Für viele ist es immer noch ein Großteil Berufung und nicht nur Beruf. Und die alte Weisheit gilt immer noch, dass Piloten ein noch größeres Interesse als Ärzte haben, dass alles gut läuft ...

Das würde ich auch so sehen. Und nicht wenige Ärzte, in nicht unmittelbar lebensbedrohlichen Teilgebieten der Medizin, haben eine sehr flache Lernkurve... ;)
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Viele der Linien-Piloten, die ich in UK und D getroffen habe, fliegen auch privat und sind auch als Fluglehrer tätig.

Mal Interessehalber über wieviele Menschen (die als Line-Schwein arbeiten) kennst Du denn so - über die Jahre?

Mein Eindruck ist eigentlich das Gegenteil - klar kenne ich 2,3,4 Haltergemeinschaften von Condor / LH Piloten
- aber das ist eher die Ausnahme. Eher selten das General Aviation & Berufsfliegerei sich miteinander mischt, mein Eindruck.

In den USA ist das etwas anders - aber wenn man nicht gerade Base HNL auf der UA 777 hat - dann kenne ich auch wenige,
die in der GA arbeiten.

Für viele ist es immer noch ein Großteil Berufung und nicht nur Beruf. Und die alte Weisheit gilt immer noch, dass Piloten ein noch größeres Interesse als Ärzte haben, dass alles gut läuft ...

Immer mehr Piloten auf der Linie machen im "Hauptberuf" etwas ganz anderes - da sind Chirurgen, Installateure, Programmierer usw...und das gilt quer durch alle Airlines ;-)
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.311
2.995
Mal Interessehalber über wieviele Menschen (die als Line-Schwein arbeiten) kennst Du denn so - über die Jahre?

Mein Eindruck ist eigentlich das Gegenteil - klar kenne ich 2,3,4 Haltergemeinschaften von Condor / LH Piloten
- aber das ist eher die Ausnahme. Eher selten das General Aviation & Berufsfliegerei sich miteinander mischt, mein Eindruck.
In den 20 Jahren in UK werden es wahrscheinlich so an die 100-150 sein, konservativ geschätzt. Gezählt habe ich sie nun nicht, aber bei BA sind es gefühlt viele, die als Kunstflug-Lehrer ihre Freizeit verbringen. Das hat möglicherweise damit zu tun, dass sich dort auch einige ehemalige RAF-Piloten tummeln. Gleichzeitig sind die britischen Piloten sehr mobil, einige der Langstrecken-Crews leben in USA und unterrichten dort. Die Langstrecken-Leute nutzen auch den Aufenthalt in USA oft, um noch einen kleinen privaten Ausflug zu machen (und so günstig auf die Mindeststunden für den Schein zu kommen, falls es mal knapp ist).

Hier in Berlin kenne ich nur zwei LH-Piloten, die privat fliegen, aber mit LH habe ich sonst nichts am Hut. Bei AB fliegen einige, die ich kenne, aber wie repräsentativ ist, habe ich nicht untersucht. 10? 20? Deutschland ist nur neuerdings Wohnort, weniger Heimat.
 

taenkas

Erfahrenes Mitglied
26.08.2013
1.975
1.829
Je länger ich mich mit der Fliegerei beschäftige komme ich zu der Erkentniss, dass vor allem Sicherheits- und Fehlerkultur im Unternehmen sowie klare, durchdachte Procedures und gutes, regelmäßiges SIM-Training über dem gesetzlichen Minimum die Erfolgsfaktoren sind. Bei TK zum Beispiel arbeiten durch die Bank und individuell gesehen sicher super Piloten, aber die Rahmenbedingungen hauen die Kisten auf den Boden um es mal so auszudrücken.
 

Sandmann

Aktives Mitglied
05.06.2014
245
1
MUC
Das würde ich auch so sehen. Und nicht wenige Ärzte, in nicht unmittelbar lebensbedrohlichen Teilgebieten der Medizin, haben eine sehr flache Lernkurve... ;)

Sorry für OT, aber kannst du diese Beobachtung eventuell erläutern?


Und um nicht nur OT zu schreiben: Die Piloten der meisten Airlines haben doch ein recht strenges und regelmäßiges Check- und Trainingsprogramm bei dem die körperliche und fliegerische Fitness überprüft wird. Das würde ich mir mal für Autofahrer (insbesondere älteren Semesters :sick:) wünschen...
 
Zuletzt bearbeitet:

SalesConsultant

Erfahrenes Mitglied
13.09.2015
357
11
Muss man denn immer auf jeden hier eindreschen der eine Frage stellt :rolleyes:

Wenn ich mir ansehen wie manche Airlines operieren, zum Beispiel Royal Air Maroc die Geld von Jungpiloten verlangen damit diese Flugerfahrung auf Verkehrsfliegern erhalten, oder Ryanair mit seinen Piloten umgeht (Scheinselbstständigkeit bei entsprechend niedrigen Löhnen und der Frage der Piloten bei Krankheit zu Hause bleiben und keine Lohnfortzahlung zu erhalten oder lieber krank zu fliegen) wundert es mich, das nicht viel öfter was passiert.

Selbst absichern kann man sich nur bedingt in dem man auf Qualitätscarrier wie LH ausweicht, die anderen Pappnasen sind ja auch in der Luft und kreuzen die Wege...
 
  • Like
Reaktionen: Mr. Hard

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.031
513
im Paralleluniversum
Die Aussage ist so nicht ganz richtig...

Ja, Piloten, die ausschließlich auf Langstrecke unterwegs sind haben im Monat recht wenige Starts und Landungen (Quelle: Aussagen von mir bekannten Piloten auf Langstrecke). Aber die Simulatoren sind nicht zu unterschätzen. Und da müssen die Jungs und Mädels regelmäßig durch.

Nicht richtig ist auf jeden Fall die Aussage, dass "die Langstreckenpiloten Probleme ... haben". Diese Aussage ist mir zu digital und pauschaliert zu sehr. Es gibt sicher Piloten, die hier besser und schlechter sind. Aber bei LH ist in meinen Augen der Standard doch noch recht hoch. Da gibt es - insbesondere im asiatischen Raum - ganz andere Aussagen. Siehe hierzu auch: «Viele Piloten haben Angst davor» | aeroTELEGRAPH als Beispiel. Auch hierzu beziehe ich mich auf Quellen mir persönlich bekannter Piloten.