Göteborg

ANZEIGE

TorstenMUC

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
452
3.349
55
MUC
ANZEIGE
Der böse Virus :mad: hat, so wie bei vielen von uns, meine Reiseplanung 2020 gewaltig ins Wanken gebracht. Aber trotzdem versuche ich, ein Paar Touren doch zu machen, irgendwie möchte ich mich nicht unterkriegen lassen.

Geplant wurde im Februar 20, meine Wies’n-Flucht.
Wie jedes Jahr, versuche ich ein WE nicht in München während der Wies’n zu sein.
Eigentlich wollte ich nach Andorra (Risikogebiet), dann Tallinn (D = Risikogebiet) und es wurde dann Göteborg.

Gebucht mit KLM / AF, der Rückflug wurde kurzfristig auf KLM umgebucht, da AF den letzten Flug nach MUC ausfallen lies.


Nun zur Reise:

Gemütlich ging es mit Tram / S1 zum Flughafen MUC, zügig durch die Siko ins T1 D.
Da heute eine E 175 geplant wurde, ging es mit dem Bus zum Flieger.
Der Flug war fast ausgebucht, so wie alle meine weiteren 3 KLM-Flüge.
Da über Mitteleuropa eine Schlechtwetterfront lag, war es manchmal etwas wackelig, besonders über NL.
Trotz Corona gibt es bei KLM wieder einen Service, auch mit offenen Getränken.



In AMS gab es, so wie oft, eine lange Flughafen-Rundfahrt. Trotzdem waren wir überpünktlich am Gate und mein Anschluss-Flug war nicht weit weg. Hatte schon etwas Bedenken, wegen der Umsteigezeit = 40min, aber alles klappte problemlos.

Interessant war, das ua. viele Delta-Flugzeuge in AMS abgestellt waren. Haben sie keinen Platz mehr in den USA ? :confused:

Mit einer E 190 ging es über die norddeutsche Inselwelt (Borkum / Amrum / Sylt) direkt nach Göteborg.

Per Airportbus „Flybusarna“ (238 SEK - retour) ging es zum Hauptbahnhof Göteborg und dann zu Fuss ins “Radisson Blu Scandinavia”.
Der Check-In dauerte etwas, aber das Zimmer im 4. Stock hat mir gefallen, wenn man auch in den Innenhof des Hotels schaut.



Da das Wetter am Abend suboptimal war, ging ich nur im Shopping-Center „Nordstan“ etwas Essen und wollte mir im Hbf noch ein Bier holen. Da wurde aber zum Fiasko, nirgends gab es eine Flasche. Irgendwann fragte ich eine MA, die sagte mit, im „7 Eleven“ gibt es Bier. Das klappte auch, aber nur Lightbier. :eek:
Am Abend erst einmal gegoogelt, siehe da, in Schweden nur in speziellen Läden. Und am WE gar nicht.
Hätte ich mich mal vorher im Reiseführer belesen.
 

TorstenMUC

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
452
3.349
55
MUC
Am Samstag bin ich kreuz und quer durch Göteborg gelaufen und mit der Tram gefahren. Das Wetter war nicht so toll, aber wenigsten trocken.
Der einzigste Minus-Punkt war, zZ. wird zwischen Fluss – City ein Tunnel gebaut, da ist das Laufen etwas schwierig.




Park am Hbf


Fischhalle "Feskekörka", zZ. in Renovierung


Holzhaus in der "Haga Nygata"


Burg "Skansen Kronan"




Oscar Fredriks - Kirche


Börse & "Gustav Adolf"-Denkmal, zentraler Platz


Blick von der "Götaätvbron"-Brücke, das weisse Schiff ist ein Parkhaus, rechts ist die Oper


Museum




Selfi :D
 
Zuletzt bearbeitet:

TorstenMUC

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
452
3.349
55
MUC
Der letzte Tag begann wieder mit einen Frühstück im Hotel, was ich aber nicht empfehlen kann. Man bekommt eine Zeit zugewiesen, trotzdem sind zu viele Personen gleichzeitig in dem Innenhof, Sitzplätze sind teilweise Mangelware bzw. zu unbequem (Sessel). Aber enttäuscht war ich vom Buffet, wenig Auswahl, kaltes Rührei und keine skandinavischen Speisen (Fisch).(n)

Nach dem Check-Out lief ich zum Fluss und nahm die Fähre nach Klippans, vorbei an 2 Schiffahrtsmuseen, den Fähren nach D + DK und neuen Stadtteilen.






heute von der anderen Seite









Weiter mit der Tram ging es nach Saltholmen, einem kleinen Hafen-Ort, von wo die Fähren zur vorgelagerten Inselwelt ablegten.
Ich lief nur durch den Hafen zu einem kleinen Fels-Hügel und genoss die Sonne und die Aussicht.







Interessant war, das einige Leute hier badeten, es gab sogar Leitern ins KALTE Wasser.

Per Tram / Fähre ging es für mich dann noch nach Eriksberg, einem neuen Stadtteil Göteborgs. Hier wurde nach dem Niedergang der Werften-Industrie neue Wohnungen gebaut und eine Flaniermeile entlang des Wassers. Ähnlich wie die Hamburger Hafencity.


ehem. Werft










das Wertstoffhof - Schiff ist da

Mit Fähre / Tram ging es dann zurück zum Hotel, Koffer abgeholt, zu Fuss zum Hbf und per Flughafen-Bus zum Airport GOT.
Da ich nur eine Bordkarte bis AMS hatte, ging ich noch zum KLM-Schalter. Jetzt sah ich auch den Grund, warum ich keine Bordkarte nach MUC vorher bekam, ich hatte einen Platz am Notausgang 11D.

Siko war leer, genau wie fast der gesamte Airport, nur Flieger nach CDG / FRA / AMS gab es am Abend.
Über die Flüge gibt es nicht viel zu berichten, GOT – AMS = E 190 und AMS – MUC = B 737-700, normaler Service und überpünktlich.
Im Flieger nach MUC wurde ein Zettel ausgeteilt, in dem man persönliche Daten zur Reise und sich selbst machen musste, der von der KLM-Crew eingesammelt wurde.

Der Schock kam aber zum Schluss.
Ich hatte mich schon gewundert, warum die B 737 eine Außenposition bekam und der Bus nicht im T1 D sondern im T1 A stoppte.

Wir alle mussten zum Corona-Test.
Mein Bericht dazu …

https://www.vielfliegertreff.de/rei...testergebnisse-flughaefen-15.html#post3278079


Per S 8 / Tram ging es dann nach 20min nach Hause und ein interessanter Ausflug endete.

Einen Punkt möchte ich noch erwähnen, während der gesamten Zeit habe ich kein Bargeld benötigt, alles wurde mit CC bezahlt. Teilweise war eine Bargeld-Zahlung auch nicht mehr möglich. Schweden ist auf einem interessanten Weg.

Die doppelten Meilen + XP waren am nächsten Tag auf meinen Flying Blue – Konto.(y)
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Interessant war, das ua. viele Delta-Flugzeuge in AMS abgestellt waren. Haben sie keinen Platz mehr in den USA ? :confused:
DL fliegt scheinbar neue 339 und 359 nach AMS bzw NRT um von dort aus Flüge in die USA durchzuführen - so sparen sie sich den Einfuhrzoll. Ich nehme an nach einiger Zeit werden die Flugzeuge dann "gebraucht" importiert (oder man wartet ab?). Mit neuen 321 wird seit ein paar Monaten ein ähnliches Spiel betrieben, die sind nur international auf den immer gleichen Strecken unterwegs, nie domestic.