Grenzkontrollen DE-CH

ANZEIGE

Andreas0007

Reguläres Mitglied
09.05.2015
44
0
ANZEIGE
Hi zusammen,

Frage: Hat jemand aktuelle Erfahrungswerte bei der Einreise mit dem Auto in die Schweiz bzgl. Grenzkontrollen, der Wartezeit wegen den aktuellen Auflagen. Durchwinken und gut ist oder sollte ich mich auf einen längeren Aufenthalt mit Corona-Tests, etc. einstellen.

Hintergrund: Habe die kommenden Tage einen knappen Zeitraum zwischen zwei Terminen, wo ich für 12 Stunden in die Schweiz einreisen und muss.

Ein Kollege berichtete kein Problem! Weder bei der Ein - noch bei der Ausreise. Lediglich ein Test binnen 48 Stunden in DE.


VG
Andreas
 

bivinco

Erfahrenes Mitglied
03.08.2014
2.402
134
BSL
Basel Autobahnübergang wie auch in Grenzach heute ohne Kontrolle bei der Ein- und Ausreise. Ist halt nur eine Momentaufnahme.
 

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
4.006
5.939
BSL
Nach meiner Erfahrung ist zur Zeit auch beim Autobahnzoll kaum mit Wartezeiten zu rechnen. In der Schweiz ist Homeoffice seit einer Woche verpflichtend, so dass viele Grenzgänger von zu Hause aus arbeiten. Ausserdem dürfen Schweizer zur Zeit nicht zum Einkaufen nach Deutschland fahren, was den Verkehr nochmals reduziert. Die Einreise in die Schweiz sollte ohne Probleme verlaufen, es sei denn Du kommst aus Sachsen oder Thüringen (diese Bundesländer gelten als Risikogebiete für die Schweiz).
Bei der Rückreise nach Deutschland wird etwas genauer geschaut und zum Teil auch befragt. Wenn Du unter 24 h in der Schweiz bist oder auch beruflich, entfällt die Quarantäne in Deutschland in vielen Bundesländern, auch ein Corona-Test ist meines Wissens nicht einmal nötig.
 

Scorn_Addiction

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
1.844
87
ZRH
war am 7.1. in D zum Zahnarzt.
Beim Hinweg nach D stand niemand, beim Rückweg in die CH stand 1 Nase, die sich aber nur für Waren interessierte.

Wartezeit 0 Minuten bzw. 1 Auto um 17.30 Uhr im "Feierabendverkehr" am Autobahnübergang Konstanz.
 
  • Like
Reaktionen: steroidpsycho

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.830
1.282
MUC, BSL
Ist auch mein Eindruck aus vier Grenzüberquerungen in der letzten Woche. Ab und an stichprobenartig Kontrollen bei der Einreise nach Deutschland aber keine nennenswerten Wartezeiten im Raum Basel ("getestete" Grenzübergänge: Weil am Rhein A5, Lörrach-Stetten/Riehen, Rheinfelden, Koblenz/Waldshut)
 

ibr_de

Neues Mitglied
06.09.2019
4
0
Gruessech,
ich hatte Ende 2020 einen Grenzübertritt:
CH -> DE am späten Vormittag 11:00 Autobahn 861 Rheinfelden - ohne Anhalten
DE -> CH gegen 14:00 Uhr Autobahn 861 - ohne Anhalten, aber die Deutschen haben die Einreisenden befragt (lange Schlange)

Anfang 2021
CH -> DE 10:00 Uhr Grenzübergang Hörne - ohne Anhalten
DE -> CH 12:00 Uhr Grenzübergang Höhle - ohne Anhalten

Ich würde empfehlen, früh über die Grenze zu fahren.

Gruess aus dem Seeland

ibr_de
 
  • Like
Reaktionen: NarutoUzumaki

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.130
312
JFK
Mehrere (familiär bedingte) Grenzübertritte D-AT-CH im Dreiländereck Lindau, Bregenz, St Margareten in den letzten Wochen in beide Richtungen.
- Stichprobenartige Kontrollen in beide Richtungen, verstärkt aber in Richtung --> AT-D.
- Schweizer wollten wissen wo man herkommt und wo man hinfährt. Teilweise Blick in den D Reisepass.
- Österreicher/Deutsche haben genauer hinsehen wollen, teilweise in den Kofferraum (denke ob Ski o.ä. dabei sind), ebenfalls Befragung wo man hin will etc.. Österreicher mit dem Hinweis dass man ohne anhalten durchfahren soll. Keine Hinweise auf Quarantäne oder Testpflicht an der Deutschen Grenze, evtl da meine Aufenthalte in der Schweiz alle nachweislich <48h waren.
 

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
881
88
BSL
Guten Abend,

ich hatte Ende 2020 mehrere Grenzübertritte:

08. Dezember 2020
DE -> CH mit Fahrrad gegen 15 Uhr über Grenzübergang Weil am Rhein-Friedlingen - keiner war anwesend, deswegen ohne Anhalten.
CH -> DE mit Fahrrad gegen 18 Uhr über Grenzübergang Weil am Rhein-Friedlingen - BPol war anwesend, kein Anhalten.

16. Dezember 2020
DE -> CH mit Moped am späten Nachmittag über den Grenzübergang Weil am Rhein-Friedlingen - Schweizer Grenzbeamte waren anwesend, ohne Anhalten.
CH -> DE mit Moped wieder zurück gegen 20 Uhr über den Grenzübergang Weil am Rhein-Friedlingen - Deutscher Zoll war anwesend, wurde angehalten, Befragung, wo man war und was man gemacht hatte, Kontrolle Moped, D-Reisepass von mir und Personalausweis von Kumpel wurden telefonisch abgefragt.

2021 ebenso:

07. Januar 2021
DE -> CH mit Moped gegen 18 Uhr über den Grenzübergang Weil am Rhein-Friedlingen - Schweizer Grenzbeamte waren anwesend, ohne Anhalten.
CH -> DE mit Moped gegen 19:30 Uhr über den Grenzübergang Weil am Rhein-Friedlingen - Deutscher Zoll war anwesend, selber Zollbeamter, ohne Anhalten.

21. Januar 2021
DE -> CH mit Moped gegen 18 Uhr über den Grenzübergang Weil am Rhein-Friedlingen - Schweizer Grenzbeamte waren anwesend, ohne Anhalten.
CH -> DE mit Moped gegen 19:40 Uhr über den Grenzübergang Weil am Rhein-Friedlingen - keiner war anwesend, deswegen ohne Anhalten.

22. Januar 2021
DE -> CH -> DE mit Bus gegen 10:30 Uhr über Grenzübergang Riehen Im Schlipf und Grenzübergang Lörrach-Stetten - keiner war anwesend, ohne Anhalten.

26. Januar 2021
CH -> DE mit Fahrrad gegen 17:40 Uhr über den Grenzübergang Weil am Rhein-Friedlingen - keiner war anwesend, deswegen ohne Anhalten.

Ich würde empfehlen, tagsüber zu fahren, da die Wahrscheinlichkeit der Kontrollen tagsüber verringert sind. Befragungen sind bis aufs übliche bei mir nie COVID19-bezogen gewesen.

@alle

Und bei der Rückkehr nach DE binnen 48h einen Test gemacht?

VG

Bin (visum)befreit aufgrund Schule (24h Regelung gem. Corona-Einreiseverordnung des Bundes).
 
Zuletzt bearbeitet:

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
4.006
5.939
BSL
@alle
Und bei der Rückkehr nach DE binnen 48h einen Test gemacht?
VG

Dass wir fast nie angehalten werden, liegt sicher aber auch an unserem lokalen Autokennzeichen. Und als Bewohner der Grenzregionen sind wir in der Regel von jeglicher Testpflicht befreit, so dass wir dazu keine Auskunft geben können.
 
  • Like
Reaktionen: NarutoUzumaki

gran turismo

Aktives Mitglied
19.03.2017
227
982
Ich fahre regelmäßig in Weil am Rhein, Rheinfelden oder Waldshut/Koblenz mit dem Auto über die Grenze. Obwohl ich in der Grenzregion wohne, habe ich ein Kennzeichen aus NRW. Ich vermute, dass es daran liegt, dass ich gegen Ende des letzten Jahres mehrfach auf der deutschen Seite kontrolliert wurde, die Schweizer haben sich damals aber nicht für mich interessiert. Seit Anfang Januar habe ich nur einmal einen Beamten der Schweizer Grenzwache gesehen, sonst war nie jemand anwesend, wenn ich die Grenze passiert habe. Für mein Empfinden hat sich die Situation daher in der letzten Zeit sogar entspannt.
 

malschauen

Erfahrenes Mitglied
05.12.2016
2.667
1.818
Dass wir fast nie angehalten werden, liegt sicher aber auch an unserem lokalen Autokennzeichen. Und als Bewohner der Grenzregionen sind wir in der Regel von jeglicher Testpflicht befreit, so dass wir dazu keine Auskunft geben können.


Würde ich so nicht unterschreiben. Ich war Weihnachten in CH und bin mit nicht Grenznahmen Kennzeichen bei der Einreise beim Grenzübergang Singen nicht behelligt worden. Der Fahrer vor mir hatte eine kleine Talkrunde mit den deutschen Grenzern und ist im nächsten Ort lokal abgebogen. Worüber da gesprochen wurde, kann ich natürlich nicht sagen und ob eine Einreiseanmeldung vorgezeigt werden musste.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.387
5.704
MUC/INN
Nur ne kurze Frage, was ich einführe und was ich in der Schweiz mache. Nachts ist die Grenze sowieso nicht besetzt (St. Margrethen)
 

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
881
88
BSL
Dass wir fast nie angehalten werden, liegt sicher aber auch an unserem lokalen Autokennzeichen. Und als Bewohner der Grenzregionen sind wir in der Regel von jeglicher Testpflicht befreit, so dass wir dazu keine Auskunft geben können.

Genau. Das ist ja so vorgesehen, dass wir befreit sind.

Ich fahre regelmäßig in Weil am Rhein, Rheinfelden oder Waldshut/Koblenz mit dem Auto über die Grenze. Obwohl ich in der Grenzregion wohne, habe ich ein Kennzeichen aus NRW. Ich vermute, dass es daran liegt, dass ich gegen Ende des letzten Jahres mehrfach auf der deutschen Seite kontrolliert wurde, die Schweizer haben sich damals aber nicht für mich interessiert. Seit Anfang Januar habe ich nur einmal einen Beamten der Schweizer Grenzwache gesehen, sonst war nie jemand anwesend, wenn ich die Grenze passiert habe. Für mein Empfinden hat sich die Situation daher in der letzten Zeit sogar entspannt.

Da bin ich auch deiner Meinung. Die Schweizer und die Deutschen sind recht entspannt.

Würde ich so nicht unterschreiben. Ich war Weihnachten in CH und bin mit nicht Grenznahmen Kennzeichen bei der Einreise beim Grenzübergang Singen nicht behelligt worden. Der Fahrer vor mir hatte eine kleine Talkrunde mit den deutschen Grenzern und ist im nächsten Ort lokal abgebogen. Worüber da gesprochen wurde, kann ich natürlich nicht sagen und ob eine Einreiseanmeldung vorgezeigt werden musste.

Kommt immer auf den Grenzübergang an. Die meisten Zöllner sowie die BPol sehen das nicht so empfindlich mit der Einreiseanmeldung bzw. es ist denen oft sogar wurscht.

Nur ne kurze Frage, was ich einführe und was ich in der Schweiz mache. Nachts ist die Grenze sowieso nicht besetzt (St. Margrethen)

Bei uns ist genau das Gegenteil. Die Grenze ist eigentlich immer nachts besetzt, meistens durch die BPol oder Deutscher Zoll (Grenzübergang Weil am Rhein-Friedlingen).
 

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
4.006
5.939
BSL
Bei uns ist genau das Gegenteil. Die Grenze ist eigentlich immer nachts besetzt, meistens durch die BPol oder Deutscher Zoll (Grenzübergang Weil am Rhein-Friedlingen).

In Baden-Württemberg gilt ja auch immer noch die "Erweiterte Ausgangsbeschränkung" zwischen 20 und 5 Uhr. Da kann dann die BPol gleich noch nach dem "triftigen Grund" fragen, wenn jemand nachts unterwegs ist.
 
  • Like
Reaktionen: NarutoUzumaki

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
881
88
BSL
In Baden-Württemberg gilt ja auch immer noch die "Erweiterte Ausgangsbeschränkung" zwischen 20 und 5 Uhr. Da kann dann die BPol gleich noch nach dem "triftigen Grund" fragen, wenn jemand nachts unterwegs ist.

Genau. Dann kann man gleich mal einen kleinen Smalltalk à la Manfred Lucha mit den BPol Beamten führen.
Eigentlich ist die BPol dafür da, Bundesrecht zu vollstrecken (Passkontrollen, Grenzschutz, etc.) und nicht irgendwelchen Müll à la Manfred Lucha. Aber kommt immer auf den BPol Beamten an.

Erfahrungen bisher waren bei mir immer, dass sich die BPol nicht besonders sich dafür interessiert hatte.