ANZEIGE
Hallo, wie schon geschrieben: was irgendwo steht oder "klebt" ist eine Sache. Das ist nicht verboten. Status/ First Class etc Kunden, dürfen diese Lanes nutzen. ABER und das ist der Knackpunkt: man darf den anderen Passagieren den Zutritt zur Fast-Lane nicht verwehren.
Ein Kollege hat HAM bezüglich Pierhandbuch/ Internetauftritt angeschrieben. Die versuchen halt ihre Kundenwünsche und gleichzeitig die Rechtslage zu erfüllen - so die Antwort. Ist verständlich denke ich
Sorry - aber ich halte die Aussage nach wie vor für falsch, denn in aller Regel "steht oder klebt" da ja nicht nur etwas, sondern ist da ein Mitarbeiter im Einsatz, der den Zugang kontrolliert und den Fluggast zur entsprechenden Sicherheitslinie weist.
Wie denn sonst wäre zu erklären, dass etwa
a) in München ein eigener First-Class-Checkin für HON/SEN/FTL besteht, zu dem der Zugang durch in der Regel zwei Mitabeiter kontrolliert wird?
b) in Köln der Zugang zur Priority Line sogar durch Scan der Bordkarte kontrolliert wird?
c) Düsseldorf für mehrere Jahre einen First Class Check-In hatte, von dem durch Scan der Bordkarte der Zugang zur Sicherheitskontrolle erfolgte, und auch heute noch am zentralen Zugangsbereich entsprechend Status und Buchungklasse an die Eco oder Business Class Lane verwiesen wird?
Ich kenne keinen deutschen Flughafen mit Fast Lanes, der nicht in der einen oder anderen Form dieser Praxis folgt. Was auch immer in den Vorschriften stehen mag, die gelebte Realität ist eine andere. Ich frage mich immer noch, was Dich antreibt, hier so vehement das Gegenteil zu behaupten.