Hertz: Automatische Schadensermittlung am Mierfahrzeug mittels KI

ANZEIGE

Japandi

Erfahrenes Mitglied
06.04.2014
1.506
944
BRN
ANZEIGE
Ben von OMAAT hat dazu ein nettes Praxisbeispiel:


Ca. 200 US$ fees und ein discount bei sofortiger Zahlung, während eine Abklärung / Rückbestätigung natürlich länger dauert. Gibt ja nur noch Chatbots. Also alles schön kundenunfreundlich, wie nicht anders zu erwarten.
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.586
1.671
Interessenshalber: bei gutem, trockenem Sommer Wetter kann ich mir vorstellen, dass das ja noch funktioniert. Aber mir fehlt etwas die Fantasie, wie das bei schlechten Wetterbedingungen funktionieren soll wenn das Auto nass, voller Strassendreck oder Schneematsch ist.
Du siehst das völlig falsch.
Aus Sicht der Autovermietung funktioniert das problemlos *zwinkerzwonker*
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Die Lösung wäre, dass man als Kunde bei der Rückgabe das Urteil der KI sofort sehen kann und es akzeptieren kann oder nicht. Erst dann dürfte der Vorgang weiter gehen, oder ein Mensch muss kommen.
 

berlinerjunge

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
631
538
good old THF
Die Lösung wäre, dass man als Kunde bei der Rückgabe das Urteil der KI sofort sehen kann und es akzeptieren kann oder nicht. Erst dann dürfte der Vorgang weiter gehen, oder ein Mensch muss kommen.

Wenn ein Mensch kommt, dann muss dieser Entscheidungskompetenz vom Vermieter erhalten haben. Sonst ist die Zeit für ein Gespräch mit der Telefonseelsorge sinnvoller investiert.
 
  • Like
Reaktionen: xcirrusx

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Ja klar, aber es gibt ja fitte, besonders bei der Rückgabe. Dem sagt man, ob man die Bestandsaufnahme akzeptiert und ab da weiß man, wie der Vermieter den Zustand bei der Rückgabe offiziell einschätzt. Nicht, dass das nach zwei Monaten hintenrum als Überraschung an die Reisestelle geht.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
989
789
Ja, nur hab ich keinen "Ausfahrbericht" bekommen, ein Vergleich zur späteren Einfahrt ist mir nicht möglich. Es bleibt also eine Wundertüte und die Beweislast, dass ein Schaden schon vor der Fahrzeugübernahme vorhanden war, liegt weiter bei mir.
Nicht unbedingt. Wenn der Schaden nicht gerade beim Autovermieter auf dem Grundstück passiert ist, müsste er schon bei der Einfahrt des letzten Mieters des Fahrzeuges vorhanden gewesen sein. Diesen Bericht würde ein Gericht anfordern. Wenn da dann genau jene Stelle nicht zu erkennen ist, könnte genau so gut der letzte Mieter den Schaden verursacht haben.

Es ist daher im Interesse des Autovermieters, dass die KI das Auto bei jeder Rückgabe gründlich untersucht. Nur dann kann sie den Schaden dem Verursacher zuordnen. Lücken in der Dokumentation nutzen nur dem Mieter.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.005
1.349
Nicht unbedingt. Wenn der Schaden nicht gerade beim Autovermieter auf dem Grundstück passiert ist, müsste er schon bei der Einfahrt des letzten Mieters des Fahrzeuges vorhanden gewesen sein. Diesen Bericht würde ein Gericht anfordern. Wenn da dann genau jene Stelle nicht zu erkennen ist, könnte genau so gut der letzte Mieter den Schaden verursacht haben.
Es geht bei Verantwortung nicht um Wahrscheinlichkeit.

So ein Mietwagen steht aber zwischen Rückgabe und Wiedervermietung nicht nur auf dem Grundstück des Autovermieters (wenn es das in den üblichen Flughafen-Parkhäusern mit ihren Mietwagenbereichen überhaupt gibt), sondern es wird durch Mitarbeiter oder Beauftragte des Autovermieters bewegt, teilweise durch die halbe Bundesrepublik (Kapazitätsausgleich, Einwegmieten), manchmal auch nur von der Rückgabe über die Wiederaufbereitung (Waschstrasse) bis zum Parkplatz. Manchmal weit mehr Kilometer als ich als Mieter fahre - z.B. wenn ich extra ein E-Fahrzeug oder ein Fahrzeug mit garantiertem Modell bestellt habe.
Fakt ist, dass Du mit nur einer Aufnahme bei Einfahrt und ohne Aufnahme bei Ausfahrt keine Zuordnung der Verantwortlichkeit zwischen Schäden in Verantwortung Mieter und Schäden in Verantwortung Vermieter hinbekommst.
Und genau das würde ein Gericht für die Zuordnung zum Verursacher sehen wollen. Und für den Ausschuss weiterer Schäden vom Parkplatz (Übernahme durch Mieter) sind dann Kameraaufzeichungen der Fahrtstrecke bis zum nächsten Doku-Portal erforderlich.

Es ist daher im Interesse des Autovermieters, dass die KI das Auto bei jeder Rückgabe gründlich untersucht.
Unbestritten.

Nur dann kann sie den Schaden dem Verursacher zuordnen. Lücken in der Dokumentation nutzen nur dem Mieter.
Kann er so nicht.