Hilfe benötigt: PC startet nicht mehr - wie Daten sichern?

ANZEIGE

global2011

Erfahrenes Mitglied
04.06.2011
1.526
1.101
ANZEIGE
Ist zwar hier kein Fachforum, aber vielleicht weiß ja jemand rat. Folgendes ist passiert:

Ich habe meinen Desktop-Rechner (kein Laptop!) eben von der Stromzufuhr getrennt, nachdem er so langsam lief, dass ich fast gar nichts mehr machen konnte. Zuvor hatte ich schon eine Deinstallation abgebrochen, weil sich auch dort nichts mehr rührte.

Normalerweise war es nie ein Problem, wenn ich den Rechner vom Strom getrennt habe, um ihn neuzustarten. Dieses Mal wurde ich jedoch mit dieser Meldung begrüßt:
img_07809wb5k.jpg


"Windows normal starten" führt nur dazu, dass der Windows Vista-Ladebalken durchläuft, dann der PC neustartet und der gleiche Bildschirm wieder erscheint.
"Starthilfe starten" führt mich zum Backup-Programm des Computerherstellers, das mir nur eine einzige Option lässt:
img_0779qkjo7.jpg

Hierbei stört mich in der Beschreibung vor allem das "personal data will be lost" - denn meine persönlichen Dateien würde ich gerne behalten, darunter tausende von Fotos, von denen leider bislang erst ein Teil auf einer externe Festplatte gesichert ist.

Wenn ich beim Start F8 drücke, habe ich folgende Optionen:
img_0781rrkld.jpg

"Computer reparieren" führt mich abermals zum Recovery Tool des Herstellers. Der "Abgesicherte Modus" lässt sich nicht starten, stattdessen startet der PC wieder neu und begrüßt mich mit dem Auswahlbildschrim auf dem ersten Foto.
Die anderen Optionen habe ich noch nicht ausprobiert.

Hat jemand eine Idee, wie ich...
  1. ...eventuell selbst herausfinden kann, wo der Fehler liegt (ich bin zwar erfahrener User, aber eben kein PC-Experte!)
  2. ...mein System wiederherstellen kann, ohne meine persönlichen Daten zu verlieren?

Danke im Voraus!
 

Reisemeister

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
359
44
DUS/WAS
Der OP hat ein schwerwiegendes Windows Problem, und Angst vor dem evtl. Verlust persönlicher Dokumente, und was kommt wieder aus der Ecke wie ein Pawlowscher Hund, irgendein Apple-Jünger...Meine gute Kinderstube verbietet mir jeglichen weiteren Kommentar!

@global2011, versuchs erstmal mit dem abgesicherten Modus, dann mit der letzten funktionierenden Konfiguration (bin kein It-ler)
 

Flux

Erfahrenes Mitglied
18.09.2010
381
1
LSME
Wenn Du eine Windows Vista oder Windows 7 Installations-DVD hast, kannst Du Windows damit neu installieren. Bei der Auswahl der Partition wählst Du Laufwerk C:, den Hinweis "Bereits eine Windows Installation vorhanden" kannst Du bestätigen; Du darfst die Festplatte jedoch nicht formatieren. Die vorhandenen Daten (Bilder, aber auch Dokumente, Musik, Videos) werden bei diesem Vorgang nicht gelöscht, sondern in den Ordner "Windows.old" verschoben, und sind daher auch noch nach der Neuinstallation vorhanden. Programme musst Du allerdings alle wieder neu installieren.

Das hilft Dir allerdings alles nichts, wenn tatsächlich ein Hardware-Defekt vorliegt. Dann wäre das Einfachste, die Festplatte auszubauen, und mit einem USB-Adapterkabel an einem anderen PC anzuschliessen - so lassen sich die Daten noch retten.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.668
12.628
FRA/QKL
Auch als sehr zufriedener Apple Nutzer finde ich die Antwort von Flugfreak ziemlich daneben. (n)

An den OP:
Hast du eine Boot CD? Falls Ja, damit Booten und die Platte dann mal anschauen.
Wenn das nicht hilft die Platte ausbauen und möglichst als Sekundärplatte an einem zweiten PC anschliessen. Je nach File-System gibt es Tools, die alle Inhalte der Platte retten mit Ausnahme der vermutlich defekten Sektoren. Das kann entweder ein versierter User (evtl. im Bekanntenkreis) oder ansonsten einer der vielen kleineren PC Hilfeläden, die es inzwischen in jeder Stadt gibt.
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Ich hoffe, die persönlichen Dateien liegen auf eigener Partition (nicht auf der Windows-Partition). Dann ist die Geschichte ganz einfach - Festplatte ausbauen, in ein entsprechendes Gehäuse setzen und als externen Datenträger nutzen, bis die persönliche Habe gerettet ist...

Drücke die Daumen, dass alles klappt! Nachdem ich ähnliche Probleme auch alle Jahre wieder habe, bin ich mittlerweile zum paranoiden Sicherungs-freak geworden...
 

Miles Hunter

Aktives Mitglied
14.03.2010
142
5
ZG ZRH LSZN
Kommt darauf an wie gut Du Dich mit PCs allgemein auskennst. Am einfachsten mit einer bootable CD entweder Windows oder Linux hochfahren und dann Daten woanders sichern. Wahrscheinlich musst Du erst die Boot Reihenfolge im Bios ändern. Falls Dir das Alles nichts sagt, zum Fachman oder Freund ;-)
 
  • Like
Reaktionen: peter42 und nhobalu

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.980
24
Wien
Brenn dir kostenloses Knoppix auf ne CD DVD und du kannst zumindest wieder auf die Dateien zugreifen
 

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.422
15
Wenn du bei laufendem Betrieb die Stromzufuhr unterbrichst richtest du immer mehr oder weniger schlimme Schaeden am Dateisystem an, weil nicht immer alles synchron gespeichert wird und es teils offene Verbindungen gibt. Wenn man Pech hat erwischt man damit mal eine wichtige Systemdatei, wie es bei dir hier passiert ist. Das erklaert warum das meist "gut geht". das heisst es sind nur einige betriebssystem Dateien kaputt, weswegen das System nicht mehr startet. Die Daten an sich sind aber noch da und wohl auch groesstenteils OK, da du da ja nicht drauf zugegriffen hast beim Strom abziehen (das wuerde ich uebrigens nur im Notfall empfehlen).

An die Daten kommst du auf jeden Fall heran, es wurden schon einige Methoden erwaehnt.
Prinzipiell: Von einem anderen Betriebssystem booten, zB mit einer Live Linux CD wie Knoppix, Kanotix, Ubuntu, OpenSuse, ... you name it. Dann kannst du auf die Festplatten im Rechner zugreifen und die Daten sichern. Oder die Festplatte in einen anderen Windows Rechner einbauen, da gilt das Gleiche. Linux bietet sich hier nur an, da man das von einer CD starten kann. Ein Windows von CD zu starten ist komplizierter.
 

global2011

Erfahrenes Mitglied
04.06.2011
1.526
1.101
Schon einmal ganz lieben Dank für eure Tipps!

Ich habe mich parallel natürlich auch ein wenig via Google schlau gemacht und werde nun zuerst einmal versuchen - wie auch von Miles Hunter vorgeschlagen - die Daten zu sichern. Laut diesem Thread sollte das ja mit Knoppix gehen. Runterladen kann man das wohl hier - nur leider werden mir unter den entsprechenden Links nur diverse einzelne Dateien angezeigt. Ich hätte jetzt eher ein Package in Form einer .exe-Datei erwartet. Muss man die Datein wirklich einzeln herunterladen.

Hat jemand vielleicht einen anderen Link oder eine Erklärung, wie ich mir die Daten möglichst kompakt herunterladen kann?
Funktioniert das Booten dann nur von CD/DVD oder tut's auch ein USB-Stick?


Meine ganzen Dateien sind etwa zur Hälfte auf der Windows-Partition und auf einer anderen abgelegt - von daher hoffe ich mal, dass das klappt.

Nochmals vielen Dank im Voraus!
 

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.422
15
Du laedst dort ein *.iso File herunter. Das ist ein Abbild fuer das Brennen auf eine CD/DVD. Das kannst du mit einem Brennprogramm direkt auf die CD/DVD schreiben.

Was du dort siehst sind ganz verschiedene Mirrors, die du auswaehlen kannst.
Dann jeweils werden dir verschiedene Versionen in verschiedenen Sprachen angeboten (Siehe Dateiname). Die Dateiendungen bedeuten entweder das ISO, oder eine Pruefsumme um die ISO zu verifizieren, zB MD5.

Du moechtest wahrscheinlich das hier downloaden:
ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/knoppix/KNOPPIX_V7.0.3CD-2012-06-25-DE.iso

USB Stick geht auch, dafuer brauchst du aber ein besonderes ISO das darauf angepasst ist. Partitionen sind egal
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Der OP hat ein schwerwiegendes Windows Problem, und Angst vor dem evtl. Verlust persönlicher Dokumente, und was kommt wieder aus der Ecke wie ein Pawlowscher Hund, irgendein Apple-Jünger...Meine gute Kinderstube verbietet mir jeglichen weiteren Kommentar!

@global2011, versuchs erstmal mit dem abgesicherten Modus, dann mit der letzten funktionierenden Konfiguration (bin kein It-ler)

Nun ja MacOS hätte mit time machine ein back up gemacht und gut ist. Muss man sich um die Datensicherheit keine Sorgen machen. Mein Firmen-Rechner mit Windows 7 schafft das bis heute nicht automatisch.
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.024
492
im Paralleluniversum
Auf jeden Fall ist der Vorschlag mit einer Knoppix oder RescueCD zu starten der richtige. Denn das Starten mit der zuletzt bekannten Version kann ziemlich üble Folgen haben, auch das Drüberinstallieren von Windows muss nicht wirklich helfen. Die Daten, die jetzt auf der Platte sind sichern.

Oder: Gehe in einen Laden, kaufe eine neue Festplatte (auf den Typ des Anschlusses achten). Schließe diese neue Platte statt der bisherigen Platte an und richte das Betriebssystem neu ein (musst Du ja eh machen. Da die alte Platte eventuell einen Schuss weg hat, würde ich die eh tauschen). Wenn Du damit fertig bist, hängst Du die alte Platte als 2. Platte in das System (nicht im laufenden Betrieb!) und kannst dann auf die Daten zugreifen.

Für die Zukunft empfehle ich Dir eine externe Festplatte (z.B. USB Festplatte) oder ein NAS System (z.B. Buffalo, Lacie o.ä) um die Daten regelmßig dorthin zu sichern.

Kostet nicht die Welt und spart Dir dumme Sprüche der Apfelliebhaber... ;)

Grüße vom Forumskater :)
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Auf jeden Fall ist der Vorschlag mit einer Knoppix oder RescueCD zu starten der richtige. Denn das Starten mit der zuletzt bekannten Version kann ziemlich üble Folgen haben, auch das Drüberinstallieren von Windows muss nicht wirklich helfen. Die Daten, die jetzt auf der Platte sind sichern.

Oder: Gehe in einen Laden, kaufe eine neue Festplatte (auf den Typ des Anschlusses achten). Schließe diese neue Platte statt der bisherigen Platte an und richte das Betriebssystem neu ein (musst Du ja eh machen. Da die alte Platte eventuell einen Schuss weg hat, würde ich die eh tauschen). Wenn Du damit fertig bist, hängst Du die alte Platte als 2. Platte in das System (nicht im laufenden Betrieb!) und kannst dann auf die Daten zugreifen.

Für die Zukunft empfehle ich Dir eine externe Festplatte (z.B. USB Festplatte) oder ein NAS System (z.B. Buffalo, Lacie o.ä) um die Daten regelmßig dorthin zu sichern.

Kostet nicht die Welt und spart Dir dumme Sprüche der Apfelliebhaber... ;)

Grüße vom Forumskater :)

Ich sehe das nicht als dumme Sprüche an. Es gibt halt immer eine grosse Diskussion warum viele ihren Mac so sehr schätzen. Und einer der Gründe ist eben, dass gerade auch solche grundlegenden Dinge wie Backups automatisch gemacht werden und zwar gerne auch via WLAN auf eine Festplatte im Netzwerk oder wer es mag in die Cloud. Will ich das nicht muss ich es aktiv deaktivieren. Der eine sieht das als Bevormundung und der andere als Arbeitserleichterung. Fakt ist jedoch, dass ich seit ich auf Apple gewechselt bin keinen Datenverlust mehr zu beklagen habe.
 
A

Anonym29307

Guest
Ist zwar hier kein Fachforum, aber vielleicht weiß ja jemand rat. Folgendes ist passiert:

Ich habe mir nicht alle Einträge darunter durchgelesen, da ich die PC/MAC Debatte nicht mehr lesen kann.

Wo hast du die Daten gespeichert? Alle auf C oder auf D (sprich, ist diese aufgeteilt)? Ist eine Festplatte im Rechner oder gibt es mehrere?

Relativ einfach ist es, die Festplatte auszubauen und bei einem anderen anzuschließen um dort die Daten zu sichern. Man kann die Festplatte auch in ein externes Gehäuse geben und dann die Daten auf einem Laptop sichern.

Oder - wie hier schon mehrmals erwähnt - mit einer Live CD starten und dann die Daten sichern.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.668
12.628
FRA/QKL
Ich sehe das nicht als dumme Sprüche an. Es gibt halt immer eine grosse Diskussion warum viele ihren Mac so sehr schätzen. Und einer der Gründe ist eben, dass gerade auch solche grundlegenden Dinge wie Backups automatisch gemacht werden und zwar gerne auch via WLAN auf eine Festplatte im Netzwerk oder wer es mag in die Cloud. Will ich das nicht muss ich es aktiv deaktivieren. Der eine sieht das als Bevormundung und der andere als Arbeitserleichterung. Fakt ist jedoch, dass ich seit ich auf Apple gewechselt bin keinen Datenverlust mehr zu beklagen habe.
Ich hatte auch vorher nie einen Datenverlust. :rolleyes:

Natürlich ist das beim Apple sehr gut gemacht, und ich nutze auch das volle Apple Programm und bin über viele Lösungen begeistert.

Trotzdem, in diesem Thread ist die Diskussion absolut sinnlos. Der OP hat ein aktuelles Problem mit einem Windows Rechner. Da hilft es ihm aktuell überhaupt nicht über das vermeintlich überlegene System zu philosophieren. Dafür kannst du ja gerne einen neuen Thread aufmachen. In diesem neuen Thread würde ich dir sicherlich Recht geben. Hier sind deine Kommentare fehl am Platz. Sorry.
 

derchris

Erfahrenes Mitglied
10.10.2011
1.442
0
als ob Backups nur mit TimeMachine gingen... es gibt auch für Windows Software, man mags kaum glauben.

Ich nutze Acronis TrueImage und das ist echt der Hit
 

ckone501

Erfahrenes Mitglied
22.11.2009
4.250
11
In derartigen Fällen klone (z. B. mit clonezilla) ich die fehlerhafte Platte zuerst auf eine andere und "arbeite" dann mit der Kopie. So kann ich dort mit verschiedenen Tools "experimentieren" und habe im schlimmsten Fall keinen Totalverlust da das Original noch vorhanden ist.

Das vorgeschlagene Knoppix ist schon mal eine gute Idee und führt in den meisten Fällen auch zum Erfolg. Allerdings ohne einer Form der Absicherung falls "am Original" gearbeitet wird (also ohne Klon). Ebenfalls ohne Absicherung gibt es z. B. noch die Möglichkeit die fehlerhafte Platte als Zweitlaufwerk einzubauen bzw. mit einem SATA to USB Adapter an diesen oder einen anderen PC anzuschliessen. Dann könntest du entweder eine Win7 Standard Installation (auf eine andere Platte!) durchführen und oder die bereits vorhandene Installation (bei anderem PC/Laptop) nutzen und in beiden Fällen einen User anlegen welcher dem bereits vorher vorhandenen entspricht. So sollte es von den Rechten auch normalerweise funktionieren.
 

global2011

Erfahrenes Mitglied
04.06.2011
1.526
1.101
Mal ein kurzer Zwischenstand mit einigen weiteren Fragen:

Zunächst einmal scheint das BIOS die Festplatte noch zu erkennen. Was das Bios angeht, bin ich Laie, aber:
Gehe ich recht in der Annahme, dass man einen Hardware-Defekt somit ausschließen kann?
img_07892eu01.jpg


Weiterhin habe jetzt über's Wochende versucht, Knoppix zunächst von einem USB-Stick zu starten (von einem USB-Stick deshalb, weil ich an meinem Netbook keine CDs brennen kann). Der USB-Stick wurde auch zunächst mit LinuxLive USB Creator formatiert und dann Knoppix draufgespielt. Im BIOS meines Desktop-Rechners habe ich dann die Startreihenfolge geändert - ohne Ergebnis, vom USB-Stick kann ich Knoppix nicht starten.

Heute habe ich deshalb am elterlichen PC das Knoppix-ISO auf CD gebrannt. Die Startreihenfolge im BIOS sah so aus:
img_0784mhfg7.jpg


Ich hatte sicherheitshalber mal zwei CDs mit unterschiedlichen Versionen des Knoppix-ISO gebrannt. Mal hatte ich beide CDs in meinen beiden CD/DVD-Laufwerken, mal nur eine CD im oberen Laufwerk, mal eine im unteren. Das Ergebnis war aber leider immer das gleiche:
img_0787vauh2.jpg


Setze ich stattdessen wieder die Standard-Startreihenfolge im BIOS, erhalte ich wieder den Auswahlbildschirm aus dem Eingangspost. Wähle ich hier "Windows normal starten", so wird für den Bruchteil einer Sekunde folgende Meldung angezeigt, dann Neustart und gleiche Prozedur von vorne.
mvi_0782rxuwx.jpg


Hat jemand vielleicht eine Idee, woran es liegen könnte, dass sich selbst Knoppix - weder von CD noch vom USB-Stick - nicht starten lässt?
Sollte ich vielleicht irgendwelche anderen Einstellung im BIOS ändern?


Ansonsten werde ich wohl spätestens am Dienstag meinen Rechner mal einem Fachmann anvertrauen, wenn ich bis dahin nicht selbst wenigstens auf die Daten auf meiner Festplatte zugreifen konnte.

Zum Thema Datensicherung:
Es ist wohl als Ironie des Schicksals zu werten, dass ich seit Kurzem eine neue Externe Festplatte mit 1,5 TB Speicherplatz habe. Eigentlich wollte ich einen Großteil meines Datenbestandes in den nächsten Tagen darauf auch sichern. Naja, "eigentlich"...wäre mir da jetzt nicht dieses kleine PC-Problem dazwischen gekommen :rolleyes:

Euch allen schon einmal vielen Dank für die wertvollen Tipps!
 

MSportler

Erfahrenes Mitglied
05.10.2010
728
0
NYC/ZRH
In solchen Faellen immer langsam und bedacht vorgehen. Ein falscher Klick und die Platte ist formatiert und bevor sie neu beschrieben wird, koennen die Daten nur mit Tools wie zB RecoveryPro wiederhergestellt werden.

Ich wuerde die Platte ausbauen, an einen anderen Rechner haengen, die Files sichern und dann sauber formatieren und neu beginnen.

Danach wuerde ich mir fuer wichtige Daten eben ein Backupkonzept zusammenstellen. Das macht man DANN, wenn man es eben nicht braucht und Zeit hat. Ein solches Konzept kann einfach sein, in dem man die wichtigsten Daten taeglich oder woechentlich auf eine externe HD sichert, oder in eine Cloud hochspeichert. Umfassendere Konzepte sind automatisiertes Backup, logisch wie auch physisch. Heisst, woechentlichen oder monatlichen Backup bei der Bank in den Safe zB. Haengt immer davon ab, wie wichtig die Daten sind, wie gross der finanzielle / reputative Schaden waere bei Datenverlust.

Die Zeit, die ich in mein Backupkonzept investiert habe, war bis dato die sinnvollste Zeit bei ganzen Installationen auf meinen privaten Geraeten.
 
  • Like
Reaktionen: peter42
A

ABgold

Guest
Dann ist die wasweissichix CD einfach nur nicht bootfähig / nicht korrekt erstellt. Ich würde es dann jetzt an deiner Stelle lassen, um nicht doch evt. einen Fehler zu machen zB versehentlich zu formatieren (auch wenn selbst dann die Daten nicht verloren wären). Geh zum Fachmann, es gibt genügend Möglichkeiten die Daten da runterzuholen, einfachste Möglichkeit, ausbauen, an anderen Rechner hängen, Daten kopieren, fertig.

Zu den Jüngern sag ich mal auch nix mehr, gewohnt unterstes Niveau... Aber wenn jemand selbst zu blöd ist den Task Manager zu bedienen oder ein Programm zu installieren, hat er sicherlich einen Apple verdient...
 

MUCSEN

Erfahrenes Mitglied
12.06.2009
1.215
3
GVA/BRN
...
Hat jemand vielleicht eine Idee, woran es liegen könnte, dass sich selbst Knoppix - weder von CD noch vom USB-Stick - nicht starten lässt?
Sollte ich vielleicht irgendwelche anderen Einstellung im BIOS ändern?

...
Nur um auszuschliesen, dass du versehentlich das iso-File als Datei auf die CD gebrannt hast:
Auf der CD sollte (im windows explorer oder so) unter anderem ein Ordner "boot" und ein Ordner "KNOPPIX" zu sehen sein, nicht eine einzelne "Knoppix-XXXX.iso"-Datei.
 

ckone501

Erfahrenes Mitglied
22.11.2009
4.250
11
Darf man fragen wie alt der Rechner ist? Die Liste lässt auf ein älteres Baujahr schliessen.

Ich würde, wie oben erwähnt, versuchen die Platte z. B. mit clonezilla zu klonen und dann mit dem Klon arbeiten. Wenn ich ganz ehrlich bin würde ich an deiner Stelle jemanden im Bekanntenkreis fragen (oder alternativ in einem (kleinen) PC Laden gegen ein kleines Entgelt) der sich damit etwas besser auskennt. Denn gerade bei "eigenen Rettungsaktionen" kann derbe etwas in die Hose und dann ist es wesentlich schwerer Daten wiederherzustellen. Und das wäre sicherlich nicht in deinem Sinne.

P. S. Eine Erkennung der Platte im Bios sagt nichts darüber aus ob ein Hardware Defekt vorhanden ist oder nicht.