ANZEIGE
Nach vier langen Wochen steht endlich wieder eine Fleet Week an. Diesmal geht es ins südliche Kalifornien, nach Los Angeles. So ging es am frühen Donnerstag Morgen den üblichen Weg zum Flughafen. Weder an der Ausreise noch an der Sicherheitskontrolle war viel los. Da diesmal die Röntgenanlagen nix anzumeckern hatten, gab es noch eine zufällige Kontrolle der technischen Gerätschaften. Aber alles harmlos, die Zeit für die Untersuchung habe ich eh gebraucht, um den anderen Kleinkram wieder zu verstauen.
Danach ging es zum Frühstück und Überbrücken der Wartezeit auf den Abflug in die Lounge. Es wurde ja von einer Aufwertung berichtet und am einfachsten erkennt man dies an den neuen Töpfen. Links neben den Bohnen ist Miso-Suppe um Topf.
Den Neuerungen sind wohl leider die Buletten zum Opfer gefallen, dafür gibt es jetzt Kartoffelröstis. Gefunden habe ich dennoch etwas.
Kurz vor Beginn des Einsteigens begab ich mich zum Gate, wo bereits der Flieger wartete. Endlich mal wieder ein A340-600. Dank der Verlegung einiger A380 nach MUC gibt es die großen schlanken Flieger jetzt auch wieder in Frankfurt. Am gestrigen Tag stand die D-AIHZ bereit für den Flug nach LAX.
Das Foto des PE-Sitzplates spare ich diesmal. Vor dem Start wurden noch die Willkommensgetränke (O-Saft mit Minze) und Speisekarten verteilt. Jetzt weiß ich auch, was es Anfang des Monats auf dem Flug nach Seattle sein sollte.![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Mehr oder minder pünktlich ging es weg vom Gate. Aus dem Fenster heraus konnte ich noch ein wenig Sonderbemalungen bewundern, die D-ABYT in Retrobemalung.
Start erfolgte auf der 25C, demzufolge Richtung Westen. Leider war es recht wolkig, so dass nicht allzu viel von deutschen Landen zu sehen war. Dito mit den Niederlanden oder Großbritannien. Irgendwo über der Nordsee begann der Verpflegungsservice mit einer Getränkerunde und Knabberein.
Meine Auswahl für das Hauptgericht fiel auf das Hühnchen. Allerdings versteckt sich das noch unter der Brötchenaufwärmvorrichtung. Anders hat man ja keine Chance im Kampf mit dem eisigen Butterblock.
Beim Flug über die schottische Küste hatte es mal kurz kräftig gerüttelt. Nachdem es wieder ruhig war, meldete sich der Captain und erklärte, dass wir in die Wirbelschleppen eines vor uns fliegenden Fliegers gekommen waren und daraufhin etwas nach rechts auswichen. FR24 brachte auch noch die Info, wessen Wirbelschleppen es waren: LH 466, ein A340-300 auf dem Weg nach San Diego. Ich hätte ja nicht gedacht, dass man die so deutlich merkt.
Ansonsten war der Flug aber sehr ruhig. Etwa 5 Stunden vor der Landung gab es den in der Begrüßung angekündigten Snack. Schlecht auf dem Bild zu erkennen, das KitKat hat eine Käsekuchenfüllung. Ist mir so noch nicht begegnet, nicht dass ich im Laden danach schauen würde, und war recht lecker. Nur eben nicht sonderlich sättigend.
Irgendwo über den Rockies
und etwa 100 Minuten vor der Landung gab es noch das Abendessen. Auch diesmal wählte ich wieder das Hühnchen.
Der Anflug auf L.A. war aus dem Osten ohne Bogen über den Pazifik. Im Dunst konnte man auch das Zentrum von L.A. und am Hügel dahinter die großen Buchstaben erahnen.
Die Landung auf der 7L war um 13:16 Uhr. Nach verlassen der Bahn mussten wir noch ein paar wenige Minuten warten, bis wir die zweite Bahn kreuzen durften. Danach ging es ohne Verzögerungen zum Gate am TBIT. Die Einreise war dank Global Entry in wenigen Minuten erledigt. Beim Verlassen des TBIT sah ich auch gleich einen Shuttle Bus zum Mietwagen vorfahren. Somit saß ich 25 Minuten nach dem wir gelandet waren bereits im Shuttle. Das Einsammeln des Mietwagens bei Alamo ging am Automat schnell von statten. Ich hatte mir diesmal einen Mazda 6 ausgesucht, hatte ich bisher auch noch nicht. Sehr hilfreich ist, dass der ein Navi integriert hat, das spart mir für schnelle Eingaben den Griff zum Handy.
Mein erstes Fahrziel war dann gleich ein LAX Klassiker.
Ich war aber nicht zum Essen dort, sondern zum Flieger gucken. Eine kleine Auswahl:
B787-9 von American Airlines
B757-300 der United
Und darauf hatte ich gewartet: A380 der LH aus MUC
Schade, dass ich die Kamera nach dem Dicken von LH so schnell eingepackt hatte, denn direkt danach kam noch ein A380 von Korean Air. Dank des Windes konnte man nach dem Landen der Flieger einige Augenblicke später auch schön den Abrieb der Reifen riechen.
Anschließend bin ich zum Hotel aufgebrochen. Diesmal nächtige ich im Doubletree in San Pedro, von wo aus ich zu den Schiffen laufen kann und der Mietwagen parkt kostenlos. Das Navi sagte etwas von ungefähr 30 Minuten Fahrzeit. Blöd nur, dass die 405 mal wieder voll war, wie sollte es auch anders sein. So habe ich dann letztlich eine Stunde gebraucht.
Zum frühen Abend bin ich nochmal los, mir etwas zum Abendbrot holen (Burrito). Ich habe die Gelegenheit auch gleich genutzt, noch kurz bei der Korean Friendship Bell vorbei zu fahren.
Auf dem Weg dahin gab es noch einen Aussichtspunkt, den ich danach ansteuerte. Von diesem aus hat man einen guten Blick über den Hafen. Unten links im Bild ist auch das Doubletree zu sehen.
Danach ging es dann recht zeitnah ins Bett. Wie immer war ich viel zu früh wach. Bis zum Frühstück sind es noch zwei Stunden. Aber das ist ja auch das Ziel, so wenig Zeitumstellung wie möglich mitzunehmen. Heute stehen dann die Schiffe auf dem Plan. Neben einem bekannten Kahn ist auch was für mich neues da.![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Danach ging es zum Frühstück und Überbrücken der Wartezeit auf den Abflug in die Lounge. Es wurde ja von einer Aufwertung berichtet und am einfachsten erkennt man dies an den neuen Töpfen. Links neben den Bohnen ist Miso-Suppe um Topf.
![](https://images2.imgbox.com/a4/29/uKJEvzUd_o.jpg)
![](https://images2.imgbox.com/ec/61/ZKLxdRiu_o.jpg)
Den Neuerungen sind wohl leider die Buletten zum Opfer gefallen, dafür gibt es jetzt Kartoffelröstis. Gefunden habe ich dennoch etwas.
![](https://images2.imgbox.com/ff/57/Xud0p5eQ_o.jpg)
Kurz vor Beginn des Einsteigens begab ich mich zum Gate, wo bereits der Flieger wartete. Endlich mal wieder ein A340-600. Dank der Verlegung einiger A380 nach MUC gibt es die großen schlanken Flieger jetzt auch wieder in Frankfurt. Am gestrigen Tag stand die D-AIHZ bereit für den Flug nach LAX.
![](https://images2.imgbox.com/c1/59/Go3ysy09_o.jpg)
Das Foto des PE-Sitzplates spare ich diesmal. Vor dem Start wurden noch die Willkommensgetränke (O-Saft mit Minze) und Speisekarten verteilt. Jetzt weiß ich auch, was es Anfang des Monats auf dem Flug nach Seattle sein sollte.
![](https://images2.imgbox.com/df/0f/F6wg8yYm_o.jpg)
Mehr oder minder pünktlich ging es weg vom Gate. Aus dem Fenster heraus konnte ich noch ein wenig Sonderbemalungen bewundern, die D-ABYT in Retrobemalung.
![](https://images2.imgbox.com/97/da/Of6n6dMM_o.jpg)
Start erfolgte auf der 25C, demzufolge Richtung Westen. Leider war es recht wolkig, so dass nicht allzu viel von deutschen Landen zu sehen war. Dito mit den Niederlanden oder Großbritannien. Irgendwo über der Nordsee begann der Verpflegungsservice mit einer Getränkerunde und Knabberein.
![](https://images2.imgbox.com/dc/b8/3xzyEHXU_o.jpg)
Meine Auswahl für das Hauptgericht fiel auf das Hühnchen. Allerdings versteckt sich das noch unter der Brötchenaufwärmvorrichtung. Anders hat man ja keine Chance im Kampf mit dem eisigen Butterblock.
![](https://images2.imgbox.com/a5/16/hs5KcLzk_o.jpg)
Beim Flug über die schottische Küste hatte es mal kurz kräftig gerüttelt. Nachdem es wieder ruhig war, meldete sich der Captain und erklärte, dass wir in die Wirbelschleppen eines vor uns fliegenden Fliegers gekommen waren und daraufhin etwas nach rechts auswichen. FR24 brachte auch noch die Info, wessen Wirbelschleppen es waren: LH 466, ein A340-300 auf dem Weg nach San Diego. Ich hätte ja nicht gedacht, dass man die so deutlich merkt.
Ansonsten war der Flug aber sehr ruhig. Etwa 5 Stunden vor der Landung gab es den in der Begrüßung angekündigten Snack. Schlecht auf dem Bild zu erkennen, das KitKat hat eine Käsekuchenfüllung. Ist mir so noch nicht begegnet, nicht dass ich im Laden danach schauen würde, und war recht lecker. Nur eben nicht sonderlich sättigend.
![](https://images2.imgbox.com/83/d1/p0yAfq8H_o.jpg)
Irgendwo über den Rockies
![](https://images2.imgbox.com/c9/0b/DE8d26ga_o.jpg)
und etwa 100 Minuten vor der Landung gab es noch das Abendessen. Auch diesmal wählte ich wieder das Hühnchen.
![](https://images2.imgbox.com/3a/6c/hLRkEfnb_o.jpg)
Der Anflug auf L.A. war aus dem Osten ohne Bogen über den Pazifik. Im Dunst konnte man auch das Zentrum von L.A. und am Hügel dahinter die großen Buchstaben erahnen.
![](https://images2.imgbox.com/5a/33/i69UbnsT_o.jpg)
Die Landung auf der 7L war um 13:16 Uhr. Nach verlassen der Bahn mussten wir noch ein paar wenige Minuten warten, bis wir die zweite Bahn kreuzen durften. Danach ging es ohne Verzögerungen zum Gate am TBIT. Die Einreise war dank Global Entry in wenigen Minuten erledigt. Beim Verlassen des TBIT sah ich auch gleich einen Shuttle Bus zum Mietwagen vorfahren. Somit saß ich 25 Minuten nach dem wir gelandet waren bereits im Shuttle. Das Einsammeln des Mietwagens bei Alamo ging am Automat schnell von statten. Ich hatte mir diesmal einen Mazda 6 ausgesucht, hatte ich bisher auch noch nicht. Sehr hilfreich ist, dass der ein Navi integriert hat, das spart mir für schnelle Eingaben den Griff zum Handy.
Mein erstes Fahrziel war dann gleich ein LAX Klassiker.
![](https://images2.imgbox.com/7e/3f/UUpkXqqJ_o.jpg)
Ich war aber nicht zum Essen dort, sondern zum Flieger gucken. Eine kleine Auswahl:
B787-9 von American Airlines
![](https://images2.imgbox.com/92/55/SuabfmAH_o.jpg)
B757-300 der United
![](https://images2.imgbox.com/12/ac/9NB3V7xY_o.jpg)
Und darauf hatte ich gewartet: A380 der LH aus MUC
![](https://images2.imgbox.com/a0/8d/ORoawrWN_o.jpg)
Schade, dass ich die Kamera nach dem Dicken von LH so schnell eingepackt hatte, denn direkt danach kam noch ein A380 von Korean Air. Dank des Windes konnte man nach dem Landen der Flieger einige Augenblicke später auch schön den Abrieb der Reifen riechen.
Anschließend bin ich zum Hotel aufgebrochen. Diesmal nächtige ich im Doubletree in San Pedro, von wo aus ich zu den Schiffen laufen kann und der Mietwagen parkt kostenlos. Das Navi sagte etwas von ungefähr 30 Minuten Fahrzeit. Blöd nur, dass die 405 mal wieder voll war, wie sollte es auch anders sein. So habe ich dann letztlich eine Stunde gebraucht.
Zum frühen Abend bin ich nochmal los, mir etwas zum Abendbrot holen (Burrito). Ich habe die Gelegenheit auch gleich genutzt, noch kurz bei der Korean Friendship Bell vorbei zu fahren.
![](https://images2.imgbox.com/49/0d/AIjqCnFM_o.jpg)
![](https://images2.imgbox.com/49/9b/Q7dqImpG_o.jpg)
Auf dem Weg dahin gab es noch einen Aussichtspunkt, den ich danach ansteuerte. Von diesem aus hat man einen guten Blick über den Hafen. Unten links im Bild ist auch das Doubletree zu sehen.
![](https://images2.imgbox.com/f5/65/pFmoQcnj_o.jpg)
Danach ging es dann recht zeitnah ins Bett. Wie immer war ich viel zu früh wach. Bis zum Frühstück sind es noch zwei Stunden. Aber das ist ja auch das Ziel, so wenig Zeitumstellung wie möglich mitzunehmen. Heute stehen dann die Schiffe auf dem Plan. Neben einem bekannten Kahn ist auch was für mich neues da.