Jahresrückblick 2020 - 23 Flüge, 15 Airlines, nur Deutschland - in 206 Bildern

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
ANZEIGE
2020 - ein Jahresrückblick in 206 Bildern

23 Flüge, 15 Airlines, ein Land

Ein weiteres Jahr des Übergangs und des langsamen Herantastens liegt hinter mir. Die Kinder werden größer, sind aber immer noch klein (3 und 1). Der Große für sich allein wäre so langsam wohl auch flugfähig (aber noch nicht so richtig -willig) und doch auch so "pflegeleicht", daß ich mich meinem Flug- und Reisehobby wieder etwas intensiver zuwenden könnte. Allein, es gibt ja nun neuerdings die Kleine, so daß ich weiterhin gehalten bin, meine "Projekte" möglichst familiengerecht zu gestalten.

Aber: Auch lokal ist doch immer noch viel versteckt, das einen Ausflug wert ist. Ich muß, wie schon angekündigt, immer etwas graben, und durchaus auch ein bißchen mehr und tiefer als früher. Aber noch gibt es genug, die Ideen sind nach wie vor da. Und wenn, auch und gerade wegen des hohen Rundfluganteils (Großkreisentfernung zwischen Start und Ziel – 0), die reinen Zahlen scheinbar traurig aussehen (vgl. Anhang 2), dann ist das halt so. Spaß hatte ich jedenfalls. (Auch wenn es gerne mehr davon hätte sein dürfen, ich will da aus meinem Herzen keine Mördergrube machen.)

mapbcjsd.gif

Map generated by the Great Circle Mapper - copyright © Karl L. Swartz.
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
JANUAR

Relativ kurzfristig erfuhr ich, daß der Flugplatz Cottbus-Drewitz mit Ablauf des Monats geschlossen würde,

img_4462o6j9l.jpg


um dort statt des Flugbetriebes Omnibusse auf Elektroantrieb umzurüsten (sic!). Nun habe ich mit Cottbus persönlich nichts am Hut, es ist kein Flughafen und auch kein (wohl auch nicht ehemaliger) Linienflugplatz. Gleichwohl ist es ja immer etwas schade, wenn Flugplätze dauerhaft geschlossen werden, und der visuelle Eindruck des recht großstädtischen Terminals

img_4461i2j8a.jpg


img_4463faj9u.jpg


img_4529b4kcs.jpg


ebenso wie die häufigen Lufthansa-Trainingsflüge machten Drewitz doch eigentlich zu einem "Fast-Flughafen". Also fuhr ich halt einfach hin.

Bei recht marginalem Wetter auf den letzten Drücker ganz zum Betriebsende hatte ich einen Rundflug mit der Cessna 172 der Fliegerschule Spree-Neiße-Flug vereinbart.

img_4532ghk77.jpg


img_4498jwklv.jpg


Ich verhandelte noch einen Stopp an Cottbus' zweitem (jetzt einzigem) Flugplatz, Neuhausen, herein.

img_4492gzj1g.jpg


Und da der Pilot wegen des starken Windes erst einmal meine Wetterfestigkeit prüfen wollte, flogen wir ganz am Anfang schnell eine Platzrunde mit Touch & Go. Somit also netterweise drei Segmente, Drewitz-Drewitz-Neuhausen-Drewitz.

Sehr spektakuläre Aussichten auf den Braunkohletagebau Jänschwalde mit dem angeschlossenen Megakraftwerk waren der Sightseeing-Höhepunkt des Ausfluges:

img_449442kd3.jpg


img_4503h9kf9.jpg


img_4475fqkpj.jpg


img_4508mvjgu.jpg


img_4510evjxa.jpg


img_45124ejz5.jpg


img_4515q4kc8.jpg


img_4517cvky6.jpg


img_45190fjhl.jpg


img_4520q4jqa.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
FEBRUAR

Im Februar tat ich etwas, das ich eigentlich nicht tun sollte (und wollte), das sich im nachhinein aber – zumindest Stand jetzt – als goldrichtig herausstellte: Letztes Jahr hatte mir die Lufthansa zweimal einen A321NEO noch nach dem Einchecken gegen einen CEO weggetauscht. Nun versuchte ich es wieder und buchte einen Tagesausflug Tegel-Frankfurt-Tegel. Und dieses Mal hielt man wenigstens auf dem Hinflug am NEO fest - witzigerweise der Cottbus.

img_4681bxj0z.jpg


Ganz nebenbei war das also mein - unspektakulärer - Abschied von Tegel.

img_4696sxjj7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
MÄRZ

Im März flog ich erneut einen schließungsbedrohten Platz an: In Lüneburg

img_4779tzj15.jpg


img_482220jgz.jpg


plante die Politik, den Mietvertrag des Luftsportvereins für den Sonderlandeplatz zum Ende der Saison auslaufen zu lassen und dort zu bauen. Auch hier war meine Motivation, wie in Cottbus einem demnächst ehemaligen Flugplatz noch eine Reverenz zu erweisen, und in dem Fall kam sogar noch ein gewisser regionaler Bezug dazu. Außerdem en passant mein Erstflug in einer Socata M.S.893 (von eben jenem LSV Lüneburg).

img_4783dkk11.jpg


img_4829f6jl4.jpg


img_4836uok14.jpg


Die ich nie dediziert angegangen war, weil ich immer davon ausging, sie irgendwann einmal einfach so zu erwischen. Nun war es also soweit, und ich muß sagen, das ist schon eine sehr angenehme Kabine. So viel geräumiger als die Standardmuster unter den Viersitzern, also C172 und PA-28.

img_4806mojfg.jpg


Lüneburg:

img_4810wtkfk.jpg


Schiffshebewerk Lüneburg (Scharnebeck):

img_4789l5k9p.jpg


Krümmel:

img_4793prj83.jpg


Staustufe Geesthacht:

img_47953wjph.jpg


Rangierbahnhof Maschen:

img_4804oijvr.jpg


Völlig wider Erwarten hatte schlußendlich ein Bürgerbegehren gegen die Platzschließung Erfolg, so daß ich diesen Flug gar nicht hätte machen "müssen". Aber hey, er war schön, also kein Grund sich zu ärgern. Zumal ich mich ja sogar im Gegenteil freue, daß der schöne, sinnvolle und historische Flugplatz erhalten bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
APRIL

Im April priorisierte ich wieder einmal. Und wieder einmal (das bleibt in diesem Hobby nicht aus) falsch. Aber gut, ganz klar ist das noch nicht.

Und zwar hatte ich, wieder aus Regionalpatriotismus, schon seit geraumer Zeit, eigentlich seit seiner Gründung als "echte" (lies: mit AOC versehene) Airline, den Itzehoer Airservice im Auge. Beheimatet wenig überraschenderweise in Itzehoe:

img_5813ezkl5.jpg


img_5815ghkxm.jpg


img_58433okms.jpg



Bis vor kurzem lediglich mit einer kurzen Cessna 208A (D-FUNK, "the funky Caravan", Callsign Funky 1) unterwegs,

img_6087gkkfp.jpg

(Foto von 2018)

legte man sich Ende 2019 eine lange Cessna 208B (D-FUNC, wahrscheinlich auch ausreichend funky, Callsign Funky 2) zu.

img_5832afkdi.jpg


img_5827hokxf.jpg

img_5824m4jtg.jpg


Nagelneu ab Werk Wichita, somit die modernisierte EX-Version. Ich buchte einen Rundflug über Hamburg,

img_58345gj48.jpg


und wählte die "Funky 2", da ich noch nie zuvor mit einer EX geflogen war. A und alte B schon, aber der Aufpreis gegenüber der "Funky 1" war vertretbar, auch wenn es nur ein neuer Sub-Subtyp für mich war. Auf seinem ersten Flug mit Passagieren, der Vogel roch noch richtig neu.

img_5822jzjp6.jpg


img_5833grjv2.jpg


Tja, und nun steht der IAS in den Startlöchern, für "MeerExpress"Linienflüge zwischen Dinslaken und den Ostfriesischen Inseln aufzunehmen. Die "etwas" billiger gewesen wären als mein Charter. Aber paßt schon, Hamburg von oben lohnt sich auch immer.

Schlenker über Fuhlsbüttel:

img_5853jlkmv.jpg


img_5854oskci.jpg


img_585859kzm.jpg


img_58601pk6k.jpg


img_5862uwkkg.jpg


img_5863gekwp.jpg


img_58658fjyr.jpg


img_58716njlq.jpg


img_58722rkeh.jpg


img_5874mfk7c.jpg


img_5875r1k7c.jpg


Von unten wurde zurückgeschossen:

d-func_ham_20200418_5avkqp.jpg


d-func_ham_20200418_50qkbc.jpg

(Fotos vom Forumsmitglied "Clipper")
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
Polizeipräsidium:

img_587718j3a.jpg


Planetarium:

img_5880uykmu.jpg


Außenalster und Binnenalster mit Fontäne:

img_5883n5kl3.jpg


Innenstadt mit Hauptbahnhof, Rathaus, Michel und Elbphilharmonie:

img_5885nrjil.jpg


Speicherstadt und Hafen:

img_5892ebkl5.jpg


img_5887slj7y.jpg


Elbphilharmonie:

img_58893djau.jpg


img_5894egkqs.jpg


Landungsbrücken:

img_5899ydkmp.jpg


Klärwerk Köhlbrandhöft:

img_59012ukts.jpg


Containerterminal Buchardkai, Elbstrand und Othmarschen:

img_59031wktx.jpg


img_590019j1h.jpg


img_5904z8kij.jpg


Finkenwerder:

img_5906ewkyc.jpg


img_5907twj79.jpg


img_5908f9jb1.jpg


img_59130ekkx.jpg


img_5914tpjfo.jpg


Und zum Abschluß noch einige Ansichten aus Schleswig-Holstein.

Elblandschaft:

img_59207okxu.jpg


Heizkraftwerk Wedel:

img_5918gmj41.jpg


Flugplatz Uetersen:

img_5921zbk0v.jpg


Zementwerk Lägerdorf:

img_59278vkap.jpg


Kiesgrube Nützen:

img_5847qukdd.jpg


Itzehoe:

img_5932x8kr6.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
MAI

Im Mai tat ich etwas, das ich rückblickend schon viel früher hätte tun sollen, zu dem ich allerdings vor lauter "Großprojekten" nie gekommen war: Mein Erstflug im Tragschrauber.

Unabhängig davon, daß ich trotz in Deutschland seit 2004 bestehender Gelegenheit noch nie mit einem Gyrokopter geflogen war, sind die Dinger nicht wirklich selten oder exotisch, und es war auch noch ein AutoGyro MTOsport, der gefühlt einen Marktanteil in Deutschland von 200 % hat. Daher schuf ich mir ein bißchen (natürlich zusätzliches) Premierengefühl, indem ich den Flugplatz Höxter wählte,

img_6323dtjuo.jpg


img_6351a5jp9.jpg


img_6329wajdj.jpg


an dem die dortige Anbieterin unter dem schönen Namen "Weserberglandflug" über selbiges knattert.

img_6353ufkml.jpg


img_6327kvjfq.jpg


img_6334dmjva.jpg


War richtig klasse, echtes Cabriofeeling. Sehr wendig, total interessantes Fluggefühl, es ist schon eine sehr spezielle Mischung aus Flächenflugzeug und Hubschrauber. Und natürlich ist das Weserbergland, wo die Weser (mehr als nur) einen großen Bogen macht, ein lohnenswertes Flugrevier.

img_63399ujwl.jpg


img_6343g4j55.jpg


Polle mit Burgruine und Gierseilfähre:

img_634563jgk.jpg


img_6346kxkv2.jpg


Bestimmt nicht mein letztes Mal in so einem Moped.
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
JUNI

Das erste Projekt des Juni war fliegerisch nicht übermäßig spannend, flog ich doch (natürlich wieder rund) von einem Standard-Flughafen (Bremen)

img_6726o0kjl.jpg


img_6727isjkf.jpg


img_68175tksm.jpg


mit dem "A320 der General Aviation", also der Cessna 172. Mit der "Lufthansa der General Aviation", nämlich dem Hanseatischen Fliegerclub, hier dem bremischen.

img_6829n0kt6.jpg


img_672810jyw.jpg


Wobei es doch nicht ganz so "schlimm" war, wie es sich anhört: Immerhin war es mein erster GA-Flug von einem Flughafen (auch mal interessant zu sehen, wie [bürokratisch] das so läuft, wenn man nicht einfach über ein Gartentürchen auf der Terrasse der lokalen Fliegerklause einfach zehn Meter über das Vorfeld spaziert), und die C172 war ein schönes altes Modell M von 1973.

Außerdem liebe ich es immer, über die Heimatstadt zu fliegen, denn die 45 Minuten reichten genau für einen Dreher über Bremerhaven.

Flugplatz Luneort:

img_6756a1koe.jpg


Fischereihafen:

img_676314j66.jpg


Geestemünde mit Yacht- und Holzhafen:

img_6765zkjea.jpg


Geesteschleifen:

img_67729ijx2.jpg


Bremerhaven mit Neuem Hafen, Altem (Museums-)Hafen und Seebäderkaje:

img_6771nlk88.jpg


Überseehafen mit Iona an der Columbuskaje:

img_6769nzjsc.jpg


img_67750gkzd.jpg


Containerterminal:

img_67748vkf1.jpg


img_6777cyk32.jpg


img_67808rk8a.jpg


img_67824wjbk.jpg


Verbindungshafen, Kaiserhafen III, Kaiserhafen II:

img_6781ewknu.jpg


Autoterminal:

img_6784gkjyp.jpg


img_6785hyk3n.jpg


img_6788jgjwa.jpg


Weser:

img_6789o4k63.jpg


und natürlich Bremen.

JVA Oslebshausen:

img_6745l4k6q.jpg


Innenstadt:

img_6806dlkoy.jpg


img_6807vtkov.jpg


Weserstadion:

img_6813g5jbt.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
Der zweite Trip des Monats war dann tatsächlich bezüglich der "Exotik" des Flugzeugtyps das Highlight des Jahres.

Es ging nach Marl,

img_6834fbkhy.jpg


img_68351lkxo.jpg


img_68900tjjd.jpg


img_6889xtj8w.jpg


wo für die Flugschule Marl eine der wenigen verbliebenen Grumman- bzw. Gulfstream-American GA-7 Cougar im Einsatz ist.

img_6846mdjru.jpg


img_6838g8ji1.jpg


img_6841qojl5.jpg


img_685176jti.jpg


Es wurden nur zwei Jahre lang 115 gebaut, als Zweimot ist sie schon einmal per se weniger verbreitet im Viersitzerbereich, und somit gibt es davon, jedenfalls in Europa nicht mehr so ganz viele.

Der betroffene Flieger ist G-registriert (übrigens mein einziges Flugzeug dieses Jahr ohne "Kennzeichen D"), was sich im Zuge des Brexits wird ändern müssen, top in Schuß und eine wahre Zeitmaschine: Man fühlte sich direkt wie bei "Hart aber herzlich"...

Der Flug führte einmal von Marl nach Dinslaken

img_6855s7kch.jpg


img_6864keku1.jpg


und zurück, mit schönen Aussichten auf Raffinerie und Kraftwerk Scholven:

img_6871sajyj.jpg


img_6875bok50.jpg


img_6876drjk8.jpg


img_68797rj0a.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
JULI

Es gibt ja an ziemlich vielen kleinen Flugplätzen ebenso kleine Betreiber von Luftsportgeräten, die mehr oder weniger professionell und kommerziell (im wesentlichen Rund-)Flüge anbieten. Nun sind diese Flugzeuge, allein schon, weil die vielen Hersteller jedes "Sammeln" uferlos machen, nicht so ganz in meinem Fokus. Allein, es sind natürlich recht "low hanging fruits" (bzgl. Regionalität und zeitlichem, organisatorischem und finanziellen Aufwand), und so entschied ich mich in diesem Monat, mich einmal in diesem Segment der Fliegerei zu tummeln.

Ich machte vom Flugplatz Ganderkesee aus,

img_7347cbj2z.jpg


img_73497djv9.jpg


in dessen unmittelbarer Nachbarschaft ein steinzeitliches Hünengrab liegt,

img_7401ppkip.jpg


einen kurzen Rundflug mit einer Fläming Air FA-01 der Smaragd Air

img_7350p8kij.jpg


img_73558qj4g.jpg


im Prinzip einmal um die Nordwestecke Bremens.

Lürssen-Werft mit der eine Woche zuvor ausgedockten Opus:

img_7363l2kj0.jpg


Flugplatz Lemwerder:

img_738824jbg.jpg


img_73894ajtt.jpg


Die Schulschiff Deutschland in Vegesack:

img_73696jkxt.jpg


Stahlwerk Bremen:

img_737779kb2.jpg


img_7382ukkit.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
AUGUST

In diesem Monat konnte ich im Rahmen einer kleinen Deutschlandtour (per Auto) innerhalb von kürzester Zeit drei total unterschiedliche Arten von Landeplätzen kennenlernen.

Zunächst Aschersleben, ein etwas verschlafener Segelflugplatz, an dem man (u.a. im Museum des Platzes) einiges über die "kleine Fliegerei" in der DDR lernen kann.

img_7746wgklo.jpg


img_7753ypj65.jpg


img_7756wsks9.jpg


Mein Ziel dort war die Brditschka HB-23 des Luftsportvereins Ostharz - ein Motorsegler, der mit seinem Schubpropeller mein Faible für kuriose Konstruktionen angesprochen hatte:

img_77499jjeh.jpg


img_7748u6kth.jpg


img_7714l9jlb.jpg


Der Rundflug führte über die Stadt

img_7719p8j87.jpg


img_7721b3kpb.jpg


sowie das "Harzer Seeland" mit Königsauer und Concordiasee,

img_7732lrjrs.jpg


img_7734wvkqf.jpg


geflutete Restlöcher des Braunkohletagebaus Nachterstedt.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
Der nächste Platz war Allstedt, eine ehemalige sowjetische Militäreinrichtung, dessen heute riesig überdimensionierte Infrastruktur lost-place-artig im Dornröschenschlaf liegt,

img_7764ppk85.jpg


img_7768j5j4g.jpg


img_78124jkfl.jpg


oder anderweitig genutzt wird,

img_7804dlksq.jpg


während der neue private Betreiber einen Bruchteil davon - durchaus improvisiert, aber sehr sympathisch und mit Herzblut - für sein kleines Luftfahrtunternehmen, Luftfahrt und Vercharterung Reinicke, nutzt.

img_7772azjpi.jpg


Dort flog ich mit der Beech 77 Skipper, dem dritten klassischen Schulungsmodell, dem neben Cessna 150/152 (30.000 gebaut) und Piper 38 Tomahawk (2.500 gebaut) kein großer Erfolg beschieden war (312 gebaut).

img_77945zkb3.jpg


img_7798jakk7.jpg


img_7801yhkb0.jpg


img_7808udjx9.jpg


Interessanterweise flog sich die Skipper sehr ähnlich wie die Tomahawk, mit der ich 2018 das Vergnügen hatte. Kunststück, wenn man die beiden nebeneinander ansieht:

img_7817fojkp.jpg


img_58760gs5h.jpg

(Foto von 2018)

Zum Rundflug: Unspektakuläre Landschaft. Aber davon sehr viel:

img_781321k2v.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
Und schließlich ging es auf die Wasserkuppe, wo der dortige Flugplatz quasi industriell, streamlined und hochprofessionell Services für jede Art von General Aviation, Luftsport und (Ausflugs-)Touristik bietet.

img_82848lkz1.jpg


img_8282itkra.jpg


img_827409juu.jpg


img_8277e0kf2.jpg


img_8200drjge.jpg


img_8206vkk8p.jpg


img_8259cujld.jpg


Dort braucht man sich die Rundflüge nicht "mühsam" (keine Kritik, ich mache es ja gerne) zu organisieren, sondern geht bei fliegbarem Wetter ganzjährig (täglich in der Saison, wochenends im Winter) einfach hin, reiht sich in die Schlange der Rundflugkunden ein und wird dann wie am Fließband abgefertigt.

Wahnsinn, wie unterschiedlich die Modelle dieser drei Flugplätze sind.

Zum Einsatz kam eine Robin DR-400 der Fliegerschule Wasserkuppe - ähnlich wie bei der Lüneburger Morane im März mit Erstflug für mich, da ich sie ("kommt ohnehin irgendwann von alleine") nie aktiv angegangen war.

img_819406kd1.jpg


img_8275f4jyj.jpg


img_81987qjw9.jpg


img_8217mckom.jpg


Wir flogen über den Naturpark Hessische Rhön

img_8212jbjx4.jpg


bis nach Fulda:

img_8223hokss.jpg


Dom:

img_8231u0jym.jpg


img_8236sqk6p.jpg


img_82394ljdz.jpg


Dom, Stadtschloß und Schloßgarten mit Orangerie:

img_8234sbjvh.jpg


Kloster Frauenberg:

img_8237rpkyd.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
SEPTEMBER

Ein weiterer Rundflug zur Premiere mit einem leidlich exotischen aber jedenfalls interessanten Kleinflugzeug stand an, und zwar der Grob 109 des Luftsportvereins Münster in Telgte.

img_86203fjle.jpg


img_8599hik96.jpg


img_861621kxu.jpg


In der Segelfliegerei (einschließlich Motorseglern) ist die Vielfalt ebenso groß wie bei den oben bereits angesprochenen ULs, insofern läuft man ein bißchen Gefahr, sich zu verzetteln. Die Grob 109 hat aber irgendwie so ein "Je ne sais quoi", das sie mir "sammelwürdig" erscheinen ließ.

img_8593jzjvw.jpg


img_85954qj3x.jpg


Das Mittel der Wahl war - Standard dieses Jahr - ein Rundflug; dieses Mal über Münster:

img_8600knk1s.jpg


img_8605wpja6.jpg


img_8607uukwg.jpg


img_8604ajjt1.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
OKTOBER

Endlich eine Fuji. Wieso "endlich"? Weil sie schon ein echter Exot ist - ein japanisches Kleinflugzeug, ach was, ein japanisches Flugzeug überhaupt. Kein Teil einer Familie, "Solitär", "One hit wonder". Und so sehr "hit" auch gar nicht mal, mit 300 gebauten. Allerdings haben die Fujis eine große Fangemeinde unter ihren Besitzern, und deshalb sind recht viele übrig geblieben, mehr als ähnlich alte und ähnlich oft gebaute Konkurrentinnen. Und trotzdem hatte es bei mir noch nie geklappt, obwohl ich einige Male recht nah dran war, aber irgendetwas war immer, teilweise im letzten Moment dazwischengekommen. Also, soviel der Vorrede, endlich.

Die Fuji, mit der es dann klappte, war die von CFB-Aircraft, einem Wilhelmshavener Vercharterer und Broker, bei dem sich eine Mitfluggelegenheit von Wilhelmshaven

img_8949j6k7x.jpg


img_8954uhjw1.jpg


nach Bielefeld

img_8980l7kqp.jpg


img_8984kejyg.jpg


und zurück anbot.

img_8970qvjj6.jpg


img_897213ji0.jpg


Tolles Exemplar, sehr gepflegt und mit interessanten Modernisierungen (PTVs! Sic!).

img_8963w7jiu.jpg


img_8962jtjdu.jpg


img_89645kkr7.jpg


img_8977h5j1b.jpg


Hinzu kam noch eine Landung bei Einbruch der Dunkelheit kurz vor Platzschließung, so daß wir Mariensiels recht imposante Bahnbefeuerung genießen durften. Das hat man auch nicht so oft im Hobbybereich.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
NOVEMBER

Kunstflug. Kraß. Ich wäre fast versucht, ihn wie den Tragschrauber zu beschreiben als "etwas, das ich rückblickend schon viel früher hätte tun sollen." Allein, das träfe nicht den Kern. Ich bin froh, es einmal ausprobiert zu haben, das ja, bin mir aber nicht sicher, ob ich Kunstflug noch einmal brauche. Er war mal etwas anderes, in der Tat.

Ich hatte in Gestalt der Extra 330 einen interessanten Typen aufgetan und als Mitflugobjekt auf die To Do Liste aufgenommen. Hauptbetreiber in Deutschland ist wohl Westflug Aachen mit der Marke "Extrabatics", die auch noch aktiv und kommerziell Mitflüge anbieten - was mir sehr zupaß kommt, da ich in dem Fall nicht erst mühsam betteln, antichambrieren und mir einen Gefallen tun lassen muß, sondern direkt als zahlender Kunde buchen kann. Und bei dieser Buchung sagte man mir, nein, man biete keine Rund- (Mit-, Schnupper-)Flüge an. Ich war verdutzt. Nein, man mache nur "Thrill Rides". Spätestens an der Stelle hätte ich ahnen können, worauf ich gerade im Begriff mich einzulassen war...

Aber noch war ich guter Dinge, buchte meinen "Thrill Ride" und machte mich wohlgemut auf nach Aachen,

img_9216aukwa.jpg


img_92144bk92.jpg


wo ich von meinem Piloten, Firmeninhaber von Westflug, Spezi des Konstrukteurs Extra und Deutschem Meister im Kunstflug, erst einmal darüber aufgeklärt wurde, was er mit mir so alles anstellen werde. Grob gesagt: Rollen ("nur" 360° pro Sekunde, nicht die zugelassenen 420°), Looping, Trudeln sowie senkrecht hoch und anschließend Fallenlassen ("Hammerhead").

img_92129pjyt.jpg


img_92135aktt.jpg


img_921118k8t.jpg


Fotos während des Fluges konnte ich natürlich keine machen, da man bei den wirkenden Kräften und der Beschleunigung keine Kamera im Cockpit herumfliegen haben will. Daher muß ich erzählen: Es war schon sehr gewöhnungsbedürftig. Looping, schnelles, steiles Steigen und sogar mit Vollgas senkrecht auf die Erde zuzurasen - damit könnte ich mich sogar anfreunden, das hat Spaß gemacht. Aber das schnelle Rollen, bei dem der Kopf seitlich hin und her geschleudert, das brauche ich nicht noch einmal. Aber schon erstaunlich, was so ein Flugzeug aushält, bzw. welchen Grad an Wendigkeit und Agilität man da hineinkonstruieren kann.

Interessante Aussichten gab es auch: Das Kunstfluggebiet ist über dem Tagebau Garzweiler - ich fand ja schon Jänschwalde im Januar interessant, nun bekam ich einen weiteren per "Flightseeing" zu Gesicht.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
DEZEMBER

Den Jahresabschluß bildete der einzige Hubschrauberflug des Jahres, und zwar in Hodenhagen

img_9538zgjw5.jpg


mit dem Hughes 269 von NDS-Helicopter.

img_95415xjnw.jpg


img_95448xj5m.jpg


img_9545faktu.jpg


img_9547pyk4x.jpg


Fast hätte ich das Jahr 2020 mit 20 Flügen beendet, aber Hubschrauber sind bekanntlich immer gut für weitere - ggf. sehr kurze - vollständige Segmente. Klassiker hierbei sind ein kurzes Aufsetzen auf der Start- bzw. Landebahn zwischen Taxiing und Start und/oder nach dem Anflug vor dem Taxiing zur Parkposition.

So war es hier auch: 1. Wir flogen von der Parkposition zur Bahn, starteten ohne weiteres Aufsetzen, flogen eine Platzrunde und landeten auf der Bahn. 2. Wir hoben kurz ab, schwebten und landeten wieder - erster Start- und Landeversuch von mir, verbesserungswürdig, daher 3. das selbe noch mal. 4. Wir hoben ab, flogen eine Platzrunde, flogen auf die Bahn an und ohne weiteres Aufsetzen zurück zur Parkposition. Vier Segmente. Ja, ich weiß, scheinbar reines Segmente-Bolzen, aber was soll ich machen? Die Bodenberührung beendet den Cycle, und es beginnt ein neuer (wenn der Start nicht gerade ein "Bounce" im Rahmen einer harten Landung ist).

Die erste Platzrunde war relativ lang, denn dies war ein Schnupperflug, also de facto (und auch de jure) eine "nullte Flugstunde". Entsprechend wurden die Flugeigenschaften und Grundzüge der Steuerung demonstriert, und ich durfte, wie gesagt, mal wieder selber ein bißchen knüppeln, was ich ganz spannend fand: Bei meinen einzigen vorherigen (selbstgesteuerten) Hubschrauberflug (R44) hatte mir der damalige Pilot Pitchhebel und Pedale abgenommen, so daß ich nur den Stick zu bedienen hatte und im Prinzip wie aus dem Flächenflugzeug gewohnt einfach steuern konnte. Bei der nunmehrigen Gelegenheit sollte ich alle drei Elemente bedienen, und das war dann doch in der Koordination ein wenig komplexer als beim Starrflügler. Aber Spaß machte es definitiv.

Touristischer "Beifang" des "Flightseeing": Schöne Aussichten auf den Serengeti-Park und einige der darin befindlichen Viecher.

img_95492xj7j.jpg


img_95488ekx0.jpg


Mal sehen, ob ich irgendwann demnächst mal mit der Familie in die Serengeti komme, oder ob zunächst selbiger Park ausreichen muß...
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
FAZIT

Das Jahr war anders. Quantitativ das "schlechteste" seit 2002. Wobei man das eigentlich wegen der Andersartigkeit gar nicht so sagen kann: Z.B. bin ich noch nie in einem Jahr mit Flugzeugen von zehn für mich neuen Herstellern geflogen, und das bei nur 23 Flügen (2015 waren es neun, allerdings bei leicht mehr Segmenten - nämlich deren 225). Auch die 14 neuen Airlines (oder sagen wir Betreiber...) sind aller Ehren wert, bzw. die Tatsache, daß 14 von 15 Airlines dieses Jahr Premieren waren (die 15. war die Lufthansa). Zusätzlich unterstrichen wird der ungewöhnliche Charakter von 2020 durch die Abwesenheit von Auslandsreisen sowie das fast vollständige Fehlen (auch hier wieder: Ausnahme der eine Lufthansa-Trip mit zwei Segmenten) von Linienflügen.

Qualitativ kann ich aber nicht meckern - die "kleine" Fliegerei macht halt einfach Spaß. Auch und gerade, wenn man selber fliegen darf - womit wir wieder bei bemerkenswerten Zahlen wären: Die Zahl meiner Flugstunden habe ich dieses Jahr von 4:25 h auf 8:50 h exakt verdoppelt. Auch schön.

Ich bin jedenfalls gespannt, ob 2021 einen Weg zurück in die Normalität bringt, zumal der Fokus auf die Allgemeine Luftfahrt zwar schön, aber auch anstrengend war. Die fehlende Möglichkeit, einfach buchen zu können, sondern immer anfragen, vorschlagen und verhandeln zu müssen, war, insbesondere gepaart mit der Wetterabhängigkeit, doch recht fordernd.

Insofern: Es bleibt abzuwarten, ob ich die Kinder (oder wenigstens den Großen) nächstes Jahr auf "Flugfestigkeit" prüfe. Oder ob ich weiterhin regional in den Krümeln suche. Ihr werdet es wieder lesen, wenn Ihr wollt.

img_5260hpjcb.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
Anhang 2: Statistische Zusammenfassung und Auswertung:

Quantitativ drückt sich meine Jahresbilanz 2020 so aus:

23 Flüge (2019: 43; Rekord: 225 [2015])

1.304 km (2019: 21.537; Rekord: 207.588 [2012])

10:40 h planmäßige Blockzeit (2019: 49:45; Rekord: 322:45 [2012])

Flugzeugtypenpremieren: A321-200NX, SOCATA Rallye M.S.893 Galérien, Cessna C208B/EX, AutoGyro MTOsport 2010 Rotax 912 ULS, Cessna C172M, Gulfstream American GA-7, Fläming Air FA 01 Rotax 912 ULS, Brditschka HB-23/2400, Beechcraft BE77, Robin DR400/180 Régent, Grob 109A 2400, Fuji FA-200-160, Extra EA-330LX, Hughes HU-269C (Hkp 5B)

15 Airlines, davon 14 neu, jetzt insgesamt 613 (2019: 22/12; Rekorde: 80/54 [2011] bzw. 78/63 [2010])

12 neue Flugplätze, davon 12 deutsche*; jetzt insgesamt 905, davon 140 deutsche (2019: 18, davon sechs deutsche; Rekord: 148, davon 3 deutsche [2015] bzw. 58, davon 15 deutsche [2014])

*Cottbus-Drewitz, Cottbus-Neuhausen, Lüneburg, Höxter, Marl, Dinslaken, Aschersleben, Allstedt, Wasserkuppe, Telgte, Aachen, Hodenhagen
 

v.guendelhorst

Erfahrenes Mitglied
01.10.2014
694
197
Ich gebe zu, dieses "...nur Deutschland" im Titel las sich zunächst etwas "langweilig" aber ich bin froh, dass ich dennoch geklickt habe. Wirklich coole Fluggeräte und noch coolere Luftaufnahmen. (y)

...Und dieses Mal hielt man wenigstens auf dem Hinflug am NEO fest...

Wenn ich jeden Tag LH B 727 hätte, würde ich mich auch über einen A321NEO freuen. ;)
 
  • Like
Reaktionen: Airsicknessbag

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
Danke, freut mich, wenn es gefällt.


Ich gebe zu, dieses "...nur Deutschland" im Titel las sich zunächst etwas "langweilig" aber ich bin froh, dass ich dennoch geklickt habe.

Ich habe mich da durch die etwas angeberischen (;):D) zahlenhuberischen letztjährigen Titel selber in die Bredouille gebracht. 2010 52 Länder, 2011 54, 2012 58, 2013 22, 2014 26, 2015 26, 2016 21, 2017 19, 2018 neun, 2019 acht. Da mußte ich jetzt dieses Jahr wie ein Mann dazu stehen, genau ein Land bereist zu haben - meins :p Sic transit gloria mundi ;)


Wirklich coole Fluggeräte und noch coolere Luftaufnahmen. (y)

Danke. Die Motive gefallen mir auch, aber die Umsetzung manchmal nicht so ganz. Wetter. Wenn's zu zwielichtig wird, ist es auch schwer. Und es waren doch ein paar Flüge bei eher marginalen Verhältnissen dabei. Bei denen ich froh war, daß der Flug an sich geklappt hat, fotofeindliche Lichtverhältnisse hin oder her.


Wenn ich jeden Tag LH B 727 hätte, würde ich mich auch über einen A321NEO freuen. ;)

Gut gesehen (y)

Ich habe durchaus Auswahl (y)

52egj24.jpg
 

v.guendelhorst

Erfahrenes Mitglied
01.10.2014
694
197
Ich habe durchaus Auswahl (y)

52egj24.jpg

Das ist zu cool, wenn man LH als Beginn des Kennzeichens hat. (y) Wo ist der Klassiker, 747? ;)

Ja, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass diese Flüge ein Glücksspiel sind was das Wetter und die Fotomöglichkeiten angeht. Du hast aber durchgängig Glück gehabt, die Aufnahmen sind alle gut geworden. Sehr nett anzusehen!

Dein Bericht ist ein gutes Beispiel, dass man nicht immer 11.000 KM fliegen muss um etwas Spannendes zu erleben. Im Gegenteil, Deine im letzten Jahr "gesammelten" Fluggeräte (und Blicke aus diesen) sind ja wohl viel spannender als jeder LH A330, EK B773, etc. Flug nach JFK oder DXB. :)
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.490
15.144
Das ist zu cool, wenn man LH als Beginn des Kennzeichens hat. (y)

Ich war auch begeistert, als das Altkennzeichen wiederkam =;

Wo ist der Klassiker, 747? ;)

Leider nicht bei mir. Jemand erzählte mir einmal, daß der Halter jenes - auch sehr schönen - Kennzeichens ebenfalls Luftfahrtfreund sei. Liegt nahe - wenn er nicht gerade Bruno heißt und im Juli 1947 geboren wurde ;)

Ja, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass diese Flüge ein Glücksspiel sind was das Wetter und die Fotomöglichkeiten angeht. Du hast aber durchgängig Glück gehabt, die Aufnahmen sind alle gut geworden. Sehr nett anzusehen!

Danke. Wie viele Flüge nicht oder nicht im ersten Anlauf geklappt haben, habe ich aber nicht geschrieben :sick: Das ist halt der Nachteil an dieser Art der Fliegerei.

Dein Bericht ist ein gutes Beispiel, dass man nicht immer 11.000 KM fliegen muss um etwas Spannendes zu erleben. Im Gegenteil, Deine im letzten Jahr "gesammelten" Fluggeräte (und Blicke aus diesen) sind ja wohl viel spannender als jeder LH A330, EK B773, etc. Flug nach JFK oder DXB. :)

Das stimmt. Allerdings bin ich ja nicht nur Luftfahrt-Nerd, sondern reise auch gerne und bin neugierig auf die (nicht nur Luftfahrt-)Welt. Auch wenn das in meinen Jahresrückblicken vielleicht manchmal etwas anders rüberkommt ;) Und in der Beziehung vermisse ich das Reisen schon. Ist aber nicht so schlimm, wenn das durch zwei süße kleine Kinder verursacht wurde. Und irgendwann sind die schließlich auch mal reisefähig.
 

v.guendelhorst

Erfahrenes Mitglied
01.10.2014
694
197
Ich war auch begeistert, als das Altkennzeichen wiederkam =;

Hier in der Gegend sind WAT, WAN und WIT wieder eingeführt worden. Na toll. :mad:

Leider nicht bei mir. Jemand erzählte mir einmal, daß der Halter jenes - auch sehr schönen - Kennzeichens ebenfalls Luftfahrtfreund sei. Liegt nahe - wenn er nicht gerade Bruno heißt und im Juli 1947 geboren wurde ;)

Gehört wahrscheinlich zum Karossen des ex LH Kapitäns, der seinen SLS an Sonntagen mit Kaiserwetter mal durch die Gegend fährt. ;)

Danke. Wie viele Flüge nicht oder nicht im ersten Anlauf geklappt haben, habe ich aber nicht geschrieben :sick: Das ist halt der Nachteil an dieser Art der Fliegerei.

Logisch, geht mal nicht eben über Expedia. Ich kann mir vorstellen, dass die Organisation ziemlich viel Zeit in Anspruch nimmt.

Das stimmt. Allerdings bin ich ja nicht nur Luftfahrt-Nerd, sondern reise auch gerne und bin neugierig auf die (nicht nur Luftfahrt-)Welt. Auch wenn das in meinen Jahresrückblicken vielleicht manchmal etwas anders rüberkommt ;) Und in der Beziehung vermisse ich das Reisen schon. Ist aber nicht so schlimm, wenn das durch zwei süße kleine Kinder verursacht wurde. Und irgendwann sind die schließlich auch mal reisefähig.

Geht mir genau so. Irgendwann reisen wir mal wieder, Du wegen reisefähigen Kindern und wir alle wegen dem Ende von Covid. :)