EW: Kindersitz im A320 von Eurowings

ANZEIGE

xp3614

Reguläres Mitglied
02.06.2016
55
55
ANZEIGE
Hallo,

laut der Crew, darf seit dem 01.08.2024 ein Baby bei Start und Landung nicht mehr im Kindersitz sitzen.
Dies sei eine (neue) Sicherheitsvorgabe von Airbus

Ich kann hierzu aber keine Information finden.
Hat jemand in den letzten zwei Wochen eine ähnliche Erfahrung gemacht?

Auf dem Hinflug sowie bei einem anderen Flug mit Eurowings war dies kein Problem, was zu einer neuen Vorgabe passen würde.

Ich kann mir nicht erklären, warum das Kind mit Gurtverlängerung auf dem Schoß sitzend sicherer ist, als im zugelassenen Kindersitz.
 

Germanfflyer

Erfahrenes Mitglied
19.08.2015
503
403
Hallo,

laut der Crew, darf seit dem 01.08.2024 ein Baby bei Start und Landung nicht mehr im Kindersitz sitzen.
Dies sei eine (neue) Sicherheitsvorgabe von Airbus

Ich kann hierzu aber keine Information finden.
Hat jemand in den letzten zwei Wochen eine ähnliche Erfahrung gemacht?

Auf dem Hinflug sowie bei einem anderen Flug mit Eurowings war dies kein Problem, was zu einer neuen Vorgabe passen würde.

Ich kann mir nicht erklären, warum das Kind mit Gurtverlängerung auf dem Schoß sitzend sicherer ist, als im zugelassenen Kindersitz.
It doch vollständig wurst ob das stimmt oder nicht - die Crew hat Hausrecht - befolge es oder such Dir einen anderen Flug.....
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.736
8.525
FRA / FMO
Nach schnellem googlen auch nichts gefunden. Finden den Hausrecht-Kommentar auch ziemlich unpassend. Natürlich hat die Crew im Moment das Hausrecht, aber für spätere Flüge ist es doch bestimmt interessant, ob hier eine Crew die Regeln so scharf ausgelegt hat oder ob es eine neue Regel ist.
 

betsches

Reguläres Mitglied
09.04.2024
65
56
Würde ja eigentlich nur Sinn machen, wenn die Befestigung des Kindersitz am Flugzeugsitz nicht sicher wäre.
Fände ich aber erstaunlich, weil ich trotzdem immer der Meinung war, dass Kindersitz besser ist als der Loop Belt.
 

sasch

Neues Mitglied
09.11.2015
6
3
Wir hatten am Anfang des Monats bei einem Flug nach MUC mit LH das Thema mit der Crew, weil wir unser Baby aus der Trage nehmen mussten (obwohl mit Baby-Sicherheitsgurt angeschnallt). Die nette Flugbegleiterin hat das aufgrund unseres Unverständnisses nochmal nachgeschaut und sehr plausible die Gründe dafür dargelegt: Für die so genannte "Brace" Position müssen die Babys bei Start und Landung so liegen, dass die Eltern sie mit ihrem Körper schützen können. Und das geht nur angeschnallt auf dem Schoß.
 
Zuletzt bearbeitet:

xp3614

Reguläres Mitglied
02.06.2016
55
55
It doch vollständig wurst ob das stimmt oder nicht - die Crew hat Hausrecht - befolge es oder such Dir einen anderen Flug.....
Bei den vorherigen drei Flügen, ebenfalls mit Eurowings war es kein Problem.
Jedoch habe ich gerade gesehen, dass 2 der 3 Flüge in einer 737 waren, der andere in einem A319, der Flug war aber Anfang Juli.
Ich möchte ja auch gar nicht ausschließen, dass es eine neue Regelung gibt, aber aus meiner Sicht ist ein Baby in der zugelassenen Sitzschale sicherer aufgehoben, als auf dem Schoß, daher finde ich die Nachfrage nicht verwerflich.


Nach schnellem googlen auch nichts gefunden. Finden den Hausrecht-Kommentar auch ziemlich unpassend. Natürlich hat die Crew im Moment das Hausrecht, aber für spätere Flüge ist es doch bestimmt interessant, ob hier eine Crew die Regeln so scharf ausgelegt hat oder ob es eine neue Regel ist.
Die Crews auf den vorherigen Flügen waren sich nie ganz so sicher, ob der Sitz zugelassen ist, ein Aufkleber auf der Seite der Babyschale zeigt die Zulassung.
Die Nachfrage finde ich auch nicht verwerflich, ich erwarte von der Crew nicht, dass sie alle Modelle kennt.
Am Ende ändert sich für uns eh nichts, für die weiteren Flüge haben wir schon den freien Mittelsitz gebucht, damit wir die Babyschale mit ins Flugzeug nehmen können.


Würde ja eigentlich nur Sinn machen, wenn die Befestigung des Kindersitz am Flugzeugsitz nicht sicher wäre.
Fände ich aber erstaunlich, weil ich trotzdem immer der Meinung war, dass Kindersitz besser ist als der Loop Belt.
Die Babyschale wird ähnlich wie im Auto, wenn man kein Isofix Station verwendet, durch den Gurt am Sitz gehalten. Der Gurt für das Kind ist ein Witz, er ist laufend rausgerutscht. Es lag vielleicht aber auch an uns, die Flugbegleiterin hat uns nicht unterstützt und ein gerade gewecktes Baby, dass dann schreit in den Gurt zu packen war nicht ganz so einfach.

Wir hatten am Anfang des Monats bei einem Flug nach MUC mit LH das Thema mit der Crew, weil wir unser Baby aus der Trage nehmen mussten (obwohl mit Baby-Sicherheitsgurt angeschnallt). Die nette Flugbegleiterin hat das aufgrund unseres Unverständnisses nochmal nachgeschaut und sehr plausible die Gründe dafür dargelegt: Für die so genannte "Brace" Position müssen die Babys bei Start und Landung so liegen, dass die Eltern sie mit ihrem Körper schützen können. Und das geht nur angeschnallt auf dem Schoß.
Bei einer Trage kann ich das noch verstehen, bei uns ging es aber um die angeschaltet Babyschale auf einem separaten Platz.

Es bleibt dann zu hoffen, dass die nächsten Flüge mit Eurowings durch Smartwings durchgeführt werden, dann ist es eine 737 und sollte kein Problem darstellen.
 

xp3614

Reguläres Mitglied
02.06.2016
55
55
Auch wenn es heute nichts mit Eurowings und Airbus zutun hat, werde ich hier immer mal ein Update geben, wie andere Fluggesellschaften mit Babys an Board umgehen. Einen neuen Thread finde ich da unnötig, vielleicht helfen die Informationen aber jemanden weiter, wenn er nach Erfahrungen mit einem Kindersitz an Board sucht.

+1 ist mit +0,25 gerade auf mit UA59 auf dem Weg von FFM nach SFO. Da sie eine Bassinet hat, haben wir uns gegen einen Kindersitz entschieden, zudem holt sie ihr Bruder mit Kindersitz vom Flughafen ab.

US Fluggesellschaften haben keinen Loop Belt, dass Kind soll festgehalten werden. Laut ihr ist das wohl auch viel praktischer.

Vom Weiterflug nach PDX in einer A319 werde ich berichten, denn da würde ja die "neue" Airbus Regel gelten.

Ich werde am Dienstag auf meinem Condor Flug nach PDX die Crew mal fragen, ob denen denn eine solche Regelung bekannt ist, geflogen wird mit dem A330neo.