Für einen Austauschstudenten finde ich sein deutsch ziemlich ok
Möchte nicht wissen wie euer geschriebenes Englisch, Spanisch, Chinesisch whatever aussehen würde
Hauptsache man kann sich lustig machen![]()
Das läuft in einem Vielfliegerforum ins Leere. 99% der hier Anwesenden dürften ziemlich gutes englisch sprechen![]()
Das läuft in einem Vielfliegerforum ins Leere. 99% der hier Anwesenden dürften ziemlich gutes englisch sprechen
OT möchte ich anmerken, dass mich in meinem Studiengang die sehr schlecht deutsch sprechenden Kommilitonen ein wenig geärgert haben (Einen solchen Fall meine ich hier zu erkennen). Viele Freunde von mir mussten entweder ihren Traum aufgeben einen Studienplatz zu erhalten oder gingen nach Budapest, Innsbruck oder warteten ewig inklusive Zwischenlösungen als Rettungssanitäter oder in der Pflege.
Ich habe nichts dagegen, dass - gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt - Ausländer bei uns studieren, tun viele von uns ja auch im Ausland. Aber fließend in Wort und Schrift wäre wünschenswert, damit nicht nach vier Semestern das Abenteuer wieder vorbei und der Studienplatz verloren ist.
Mir ist bewusst, dass es auch Studiengänge gibt, die nicht zulassungsbeschränkt sind. Ob ein solcher Fall hier vorliegt und ob er wirklich nur Austauschstudent ist oder dauerhaft hier studiert ist mir auch egal.
Ist es nicht grade Sinn der Sache, dass man die Fremdsprache auch nutzt und übt wenn man in einem fremden Land ist? Wie soll man es denn sonst verbessern?
Wenn man zum Studieren in ein anderes Land geht, sollte man die Sprache schon vorher sauber beherrschen. Dies kann und sollte natürlich über Aufenthalte und Kontakt mit Muttersprachlern geschehen. Allerdings bitte vor Studienbeginn. Manche Länder scheinen da etwas strenger zu sein, wenn ich mich korrekt daran erinnere was in meinem damaligen Freundeskreis bei denen lerntechnisch los war, die in den USA studieren wollten.
Wenn man zum Studieren in ein anderes Land geht, sollte man die Sprache schon vorher sauber beherrschen. Dies kann und sollte natürlich über Aufenthalte und Kontakt mit Muttersprachlern geschehen. Allerdings bitte vor Studienbeginn. Manche Länder scheinen da etwas strenger zu sein, wenn ich mich korrekt daran erinnere was in meinem damaligen Freundeskreis bei denen lerntechnisch los war, die in den USA studieren wollten.
Wenn man zum Studieren in ein anderes Land geht, sollte man die Sprache schon vorher sauber beherrschen. Dies kann und sollte natürlich über Aufenthalte und Kontakt mit Muttersprachlern geschehen. Allerdings bitte vor Studienbeginn. Manche Länder scheinen da etwas strenger zu sein, wenn ich mich korrekt daran erinnere was in meinem damaligen Freundeskreis bei denen lerntechnisch los war, die in den USA studieren wollten.
Das ich für ein Studium in Deutschland fließend deutsch sprechen oder gar schreiben muss ist völliger Blödsinn und zugleich hirnrissig.
In Deutschland gibt es immer mehr englischsprachige Studiengänge. Das ich für ein Studium in Deutschland fließend deutsch sprechen oder gar schreiben muss ist völliger Blödsinn und zugleich hirnrissig. Die Sprache der Wissenschaft ist englisch. Wie wollen wir denn international den Ruf der deutschen Universitäten und Hochschulen verteidigen, wenn wir nur jene nehmen, die der deutschen Sprache mächtig sind?
Tut mir wirklich Leid, aber eine solche Aussage zeugt für mich von einem völlig beschränkten Weltbild.
Zumindest sollte man wissen, dass man "das" manchmal mit zwei "s" schreibt, gelle![]()
Das läuft in einem Vielfliegerforum ins Leere. 99% der hier Anwesenden dürften ziemlich gutes englisch sprechen
OT möchte ich anmerken, dass mich in meinem Studiengang die sehr schlecht deutsch sprechenden Kommilitonen ein wenig geärgert haben (Einen solchen Fall meine ich hier zu erkennen). Viele Freunde von mir mussten entweder ihren Traum aufgeben einen Studienplatz zu erhalten oder gingen nach Budapest, Innsbruck oder warteten ewig inklusive Zwischenlösungen als Rettungssanitäter oder in der Pflege.
Ich habe nichts dagegen, dass - gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt - Ausländer bei uns studieren, tun viele von uns ja auch im Ausland. Aber fließend in Wort und Schrift wäre wünschenswert, damit nicht nach vier Semestern das Abenteuer wieder vorbei und der Studienplatz verloren ist.
Mir ist bewusst, dass es auch Studiengänge gibt, die nicht zulassungsbeschränkt sind. Ob ein solcher Fall hier vorliegt und ob er wirklich nur Austauschstudent ist oder dauerhaft hier studiert ist mir auch egal.
Für einen Austauschstudenten finde ich sein deutsch ziemlich ok
Möchte nicht wissen wie euer geschriebenes Englisch, Spanisch, Chinesisch whatever aussehen würde
Hauptsache man kann sich lustig machen![]()