ANZEIGE
Moin zusammen,
nachdem Swiss im Sommer als erste Airline eine Bombardier C-Series übernommen hat, schaute ich, welche Airline der Launch Customer des CS300 werden wird. Dies sollte airBaltic werden, also habe ich airBaltic kontaktiert zwecks einer Begrüßungsaktion. Als ich schon nicht mehr mit einer Antwort gerechnet habe, kam Anfang November die Einladung für den 1. Dezember. Also Verbindungen und Hotel gecheckt, Beginn der Veranstaltung sollte um 19:30 Uhr sein. Als Hotel habe ich mich für das Rixwell Elefant gute zehn Minuten vom Airport entschieden. Für die Flüge entschied ich mich für die Direktverbindung mit airBaltic von München nach Riga, den Rückflug wählte ich nicht direkt, sondern via Zürich und Frankfurt, da ich im gleichen Abwasch auch gleich noch den CS100 und den A320neo fliegen wollte. Nun aber zu den Bildern. Pünktlich wurden wir vom Gate weggedrückt und rollten zum Start auf der 26L. Den Flug BT222 führte die B737-500 YL-BBQ durch, an Bord waren 64 Passagiere, also eine Auslastung von knapp 50%.
Essen und Getränke an Bord sind kostenpflichtig. Für 10,50€ habe ich mir ein Sandwich und eine Cola gegönnt. So schlecht war das Sandwich nicht, aber auch nicht der Burner. Im Vergleich zu Iberia, bei denen ich auch mal gegen Geld mir Essen bestellt habe, aber deutlich besser. Unsere Route führte uns auf direktem Wege nach Lettland. Erst im Descent lösten sich die Wolken auf und man konnte eine weißgezuckerte Landschaft sehen.
Der finale Anflug erfolgte von der Ostsee aus auf die Bahn 18.
Geparkt wurden wir auf einer Außenposition neben zwei weißen SmartLynx-Airbussen, so dass es einen Bustransfer zum Terminal gab. Das Terminal selber ist sehr klein, im Ankunftsbereich gibt es eigentlich nix außer einer Toilette und den Gepäckbändern. Auch nach Verlassen des Sicherheitsbereiches alles sehr mager ausgestattet. Vor dem Terminal befindet sich ein kleiner Kiosk, in welchem man sich Tickets für den Stadtbus besorgen kann. Die Linie 22 verbindet den Flughafen mit der Innenstadt je nach Tageszeit alle 10 bis 30 Minuten. Ein One-Way-Ticket kostet 2,20€, ich entschied mich für das 24-Stunden-Ticket, welches 5€ kostet. Dieses ist ab dem ersten Scannen im Bus für 24 Stunden gültig, nicht wie bei uns in München beim Tagesticket nur für den selben Tag plus den darauffolgenden bis 5 Uhr. Einstieg in den Bussen ist standardmäßig an den hinteren Türen, und man hält dann einfach die Karte vor einen Scanner. Dieser leuchtet dann Grün oder Rot, je nachdem, ob das Ticket gültig oder nicht ist. Der Bus hält auch direkt vor dem Hotel, so dass ich erstmal mein Zimmer bezogen habe und die 'unnützen' Sachen für die Veranstaltung aus dem Rucksack gelegt habe. Nach einer Stunde bin ich dann mit dem Bus weiter Richtung Innenstadt gefahren. An der Haltestelle '11. novembra krastmala' bin ich dann ausgestiegen und zu Fuß weiter. Von der Haltestelle aus hat man einen Blick gen Westen über den Fluss 'Düna' zur Nationalbibliothek ('Latvijas Nacionālā Bibliotēka'), hinter welcher bereits die Sonne unterging.
Weiter ging es in den Bastejkalna Park nahe der Universität.
In der Mitte des Parkes steht das 'Brīvības piemineklis' (Freiheitsdenkmal), um welches das Militär patrouliert.
Zur Zeit ist ja auch die Weihnachtszeit, daher gibt es auch in Riga diverse Weihnachtsmärkte, hier einer am 'Līvu laukums'. Allerdings irritiert mich das doppelarmige Swastika am rechten Stand etwas.
Einen weiteren Weihnachtsmarkt habe ich am Dom gefunden.
Die Gassen abseits der Hauptstraßen sind echt sehenswert.
Danach bin ich wieder am Ausgangspunkt angekommen.
Ich entschied mich dann dazu, von der Brücke und dem gegenüberliegenden Ufer noch ein paar Bilder zu machen.
Danach ging es mit dem Bus wieder zurück zum Flughafen und weiter zur Veranstaltung, welche im Wartungshangar der airBaltic stattfand. Um 18:30 Uhr war ich da, also gut eine Stunde vor dem Beginn. Es gab einige Infostände zur CSeries sowie ein Gewinnspiel zum ersten Flug der CS300 am 14.12. von Riga nach Amsterdam. Außerdem ein großes Buffet. Gegen 20 Uhr begann dann die eigentliche Veranstaltung, bis dahin war das Buffet fast komplett leer gegessen. Zu dem Event waren auch der Staatspräsident der Republik Lettland Raimonds Vējonis sowie der Transportminister Uldis Augulis. Außerdem waren der President Commercial Aircraft von Bombardier, Fred Cromer, als auch der Leiter des C-Series Projekts, Robert Dewar, anwesend.
Mit einer schönen Lichtshow sowie Musik wurde dann der Vorhang fallen gelassen und der Blick auf den CS300 YL-CSA freigegeben.
Natürlich durfte auch ein Blick in den Flieger nicht fehlen. Allerdings war es dort vor allem im Cockpit eine Massenabfertigung. Muss ich mir in Ruhe mal 'antun', wenn die Maschine ab 15. Dezember auch nach München zum Einsatz kommt. Übrigens, derzeit gibt es nette Returns für 120€.
Danach ging es dann zurück ins Hotel und ab ins Bett. Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück zurück an den Flughafen für meinen Flug nach Zürich. Das Frühstück war eher britisch angehaucht, allerdings war das Omelett noch sehr flüssig und auch sonst gab es recht wenig für meinen Magen. Als der Bus am Flughafen vorfuhr, rollte gerade der CS300 zum Start, also hoffte ich, dass er noch wartet, bis ich einen Spot gefunden habe. Glücklicherweise wurde die Start- und Landebahn gerade vom Schnee befreit, so dass es noch etwas Zeit in Anspruch nahm. Ich habe mir dann ein Tor zwischen Terminal und VIP-Terminal gesucht, und mich bewusst etwas abseits vom Zaun/Tor aufgehalten. Den Anfang machte dann die Staatsairline aus Russland.
Aeroflot | A320-200 | VP-BRZ - 02DEC2016
Gefolgt von einem weißem Bus unter Thomas Cook Callsign.
SmartLynx | A320-200 | YL-LCL - 02DEC2016
Danach war die Sonne wieder weg.
RusJet | ERJ135 Legacy | VP-BGL - 02DEC2016
Nordic Regional Airline (NoRRA) | ATR72-200 | OH-ATM - 02DEC2016
Danach kreuzte die Security auf, irgendjemand hatte eine verdächtige Person am Zaun gemeldet. Der Herr war aber recht nett, und erklärte mir, dass man mindestens fünf Meter Abstand zum Zaun halten muss. Ich erklärte ihm daraufhin, dass ich auf den CS300 der airBaltic warte, da diese gerade zum Start gerollt ist, und von airBaltic zum gestrigen Event eingeladen wurde. Er meinte dann, man könne von einem Parkplatz nördlich des Terminals ohne Probleme Bilder machen, aber er weiß nicht, ob der Flieger nur woanders geparkt wurde oder doch zum Start rollte, ihm war dazu nix bekannt. Also ging ich zurück zum Terminal, in etwas mehr wie einer Stunde sollte mein Flug gehen und ich musste noch einchecken. Auf der Treppe zum Terminal hörte ich plötzlich ein ziemlich deutliches Triebwerksgeräusch ähnlich dem der Triple Seven. Das sollte dann das PW des CS300 sein, also nochmal schnell zurück zu der Straße zum VIP-Terminal und die Kamera rausgeholt. Und da kam er dann auch schon angeflogen.
airBaltic | CS300 | YL-CSA - 02DEC2016
Glücklich mit meinen Bildern ging ich zum Check-In und checkte für meinen Flug nach Zürich ein. Diesmal war es eine B737-300, die mich fliegen sollte. Nach dem Sicherheitscheck ging ich an den westlichsten Punkt des Terminals an die Scheibe, und fotografierte von da noch einige Movements. Am Eingang zum Terminal war zwar ein Schild, welches ein Fotografierverbot besagte, aber gestört hat es niemanden.
Mein Shuttle parkte dann auch schon am Gate ein. Dieses Gate ist allerdings ein Fuß-Boarding-Gate ohne Gangway.
airBaltic | B737-300 | YL-BBS - 02DEC2016
SAS | ATR72-600 | G-FBXC - 02DEC2016
airBaltic | Dash 8Q400 | YL-BAX - 02DEC2016
UTair | B737-500 | VQ-BPQ - 02DEC2016
Danach war dann Boarding angesagt und zusammen mit 67 anderen Passagieren begab ich mich an Bord der B737. Im Flightradar sah ich, dass die CS300 wieder im Anflug auf Riga war, allerdings war das Boarding bereits beendet und die Türen in armed, so dass ich nur durch das Fenster Bilder machen konnte. Zu allem Überfluss bog die Maschine hinter uns zum Terminal für einen Presseflug ein.
airBaltic | CS300 | YL-CSA - 02DEC2016
Danach rollten wir zur Bahn 36 und starteten in den baltischen Himmel. Im Bild kann man übrigens das baltische Aviatikmuseum sehen, welches allerdings geschlossen war.
Nach zwei Stunden begaben wir uns in den Anflug auf Zürich. Unterwegs gönnte ich mir noch ein warmes Essen, wobei es eher handwarm war.
Am Gate angekommen rollte ein CS100 hinter uns vorbei.
Swiss | CS100 | HB-JBB - 02DEC2016
Beim Aussteigen fragte ich noch nach einem kurzem Cockpitbesuch.
Aus dem Abflugsbereich habe ich dann noch einige Bilder gemacht, diese allerdings noch nicht bearbeitet, eventuell reiche ich die aber noch nach. Nach gut drei Stunden ging es an Bord des Swiss CS100 HB-JBA weiter nach Frankfurt. Leider war nur mehr ein Mittelplatz übrig, so dass ich leider keine Bilder machen konnte. Ich war allerdings negativ überrascht, wie laut der Flieger von Innen ist. Empfand es unangenehmer als die B737-300 davor. In Frankfurt gab es eine weitere Premiere für mich, und zwar eine Landung auf der Nordwestbahn. Da unser Gate noch belegt war, mussten wir noch kurz warten. Währenddessen bekam ich eine SMS über eine Gate-Änderung, und schaute dann auf der Frankfurter Homepage nach dem Flug. Statt dem A320neo stand jetzt ein A321-200 drin. Die geplante D-AINB stand laut Flightradar seit dem Vorabend in München. Nachdem wir endlich am Gate waren, und die Triebwerke abgestellt wurden, war es plötzlich dunkel in der Kabine, nur die Notbeleuchtung funktionierte noch. Scheinbar hat weder die APU noch die Groundpower die Stromzufuhr gewährleistet. Beim Aussteigen fragte ich wieder nach einem Cockpitbesuch, allerdings wurde dieser mir recht harsch abgelehnt. Sei's drum. Also ins Terminal und geschaut, wo der nächste Flug nach München geht. Angekommen bin ich an A5, Abflug der nächsten Maschine nach MUC war an A19, also schnell dort hin, um zu fragen, ob eventuell noch ein Platz frei ist. Das Gate war allerdings schon geschlossen, doch die Dame war so nett, und mich noch auf den Flieger umzubuchen. So saß ich gute sieben Minuten nach dem Verlassen der CS100 im Lufthansa A321 eine Stunde vor meinem gebuchten Flug.
Ich hoffe, der Bericht hat euch soweit gefallen.
Gruß Martin
nachdem Swiss im Sommer als erste Airline eine Bombardier C-Series übernommen hat, schaute ich, welche Airline der Launch Customer des CS300 werden wird. Dies sollte airBaltic werden, also habe ich airBaltic kontaktiert zwecks einer Begrüßungsaktion. Als ich schon nicht mehr mit einer Antwort gerechnet habe, kam Anfang November die Einladung für den 1. Dezember. Also Verbindungen und Hotel gecheckt, Beginn der Veranstaltung sollte um 19:30 Uhr sein. Als Hotel habe ich mich für das Rixwell Elefant gute zehn Minuten vom Airport entschieden. Für die Flüge entschied ich mich für die Direktverbindung mit airBaltic von München nach Riga, den Rückflug wählte ich nicht direkt, sondern via Zürich und Frankfurt, da ich im gleichen Abwasch auch gleich noch den CS100 und den A320neo fliegen wollte. Nun aber zu den Bildern. Pünktlich wurden wir vom Gate weggedrückt und rollten zum Start auf der 26L. Den Flug BT222 führte die B737-500 YL-BBQ durch, an Bord waren 64 Passagiere, also eine Auslastung von knapp 50%.
![30630183063_e31af9ef6a_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5505/30630183063_e31af9ef6a_b.jpg)
![31068019800_659ae055be_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5557/31068019800_659ae055be_b.jpg)
Essen und Getränke an Bord sind kostenpflichtig. Für 10,50€ habe ich mir ein Sandwich und eine Cola gegönnt. So schlecht war das Sandwich nicht, aber auch nicht der Burner. Im Vergleich zu Iberia, bei denen ich auch mal gegen Geld mir Essen bestellt habe, aber deutlich besser. Unsere Route führte uns auf direktem Wege nach Lettland. Erst im Descent lösten sich die Wolken auf und man konnte eine weißgezuckerte Landschaft sehen.
![30616254284_b370ca2b8a_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5593/30616254284_b370ca2b8a_b.jpg)
Der finale Anflug erfolgte von der Ostsee aus auf die Bahn 18.
![31401310166_c2b5463578_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5746/31401310166_c2b5463578_b.jpg)
Geparkt wurden wir auf einer Außenposition neben zwei weißen SmartLynx-Airbussen, so dass es einen Bustransfer zum Terminal gab. Das Terminal selber ist sehr klein, im Ankunftsbereich gibt es eigentlich nix außer einer Toilette und den Gepäckbändern. Auch nach Verlassen des Sicherheitsbereiches alles sehr mager ausgestattet. Vor dem Terminal befindet sich ein kleiner Kiosk, in welchem man sich Tickets für den Stadtbus besorgen kann. Die Linie 22 verbindet den Flughafen mit der Innenstadt je nach Tageszeit alle 10 bis 30 Minuten. Ein One-Way-Ticket kostet 2,20€, ich entschied mich für das 24-Stunden-Ticket, welches 5€ kostet. Dieses ist ab dem ersten Scannen im Bus für 24 Stunden gültig, nicht wie bei uns in München beim Tagesticket nur für den selben Tag plus den darauffolgenden bis 5 Uhr. Einstieg in den Bussen ist standardmäßig an den hinteren Türen, und man hält dann einfach die Karte vor einen Scanner. Dieser leuchtet dann Grün oder Rot, je nachdem, ob das Ticket gültig oder nicht ist. Der Bus hält auch direkt vor dem Hotel, so dass ich erstmal mein Zimmer bezogen habe und die 'unnützen' Sachen für die Veranstaltung aus dem Rucksack gelegt habe. Nach einer Stunde bin ich dann mit dem Bus weiter Richtung Innenstadt gefahren. An der Haltestelle '11. novembra krastmala' bin ich dann ausgestiegen und zu Fuß weiter. Von der Haltestelle aus hat man einen Blick gen Westen über den Fluss 'Düna' zur Nationalbibliothek ('Latvijas Nacionālā Bibliotēka'), hinter welcher bereits die Sonne unterging.
![31087752290_f1ef8368e4_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5745/31087752290_f1ef8368e4_b.jpg)
Weiter ging es in den Bastejkalna Park nahe der Universität.
![31343099901_33f60654ae_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5770/31343099901_33f60654ae_b.jpg)
In der Mitte des Parkes steht das 'Brīvības piemineklis' (Freiheitsdenkmal), um welches das Militär patrouliert.
![31312867382_8a37211cfb_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5603/31312867382_8a37211cfb_b.jpg)
Zur Zeit ist ja auch die Weihnachtszeit, daher gibt es auch in Riga diverse Weihnachtsmärkte, hier einer am 'Līvu laukums'. Allerdings irritiert mich das doppelarmige Swastika am rechten Stand etwas.
![31343086611_53e1636893_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5776/31343086611_53e1636893_b.jpg)
Einen weiteren Weihnachtsmarkt habe ich am Dom gefunden.
![31087744530_c0652bdda7_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5567/31087744530_c0652bdda7_b.jpg)
![30650484413_505be601db_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5509/30650484413_505be601db_b.jpg)
Die Gassen abseits der Hauptstraßen sind echt sehenswert.
![31421592556_2b0dac0067_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5573/31421592556_2b0dac0067_b.jpg)
Danach bin ich wieder am Ausgangspunkt angekommen.
![30650474133_d85dfdc371_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5711/30650474133_d85dfdc371_b.jpg)
Ich entschied mich dann dazu, von der Brücke und dem gegenüberliegenden Ufer noch ein paar Bilder zu machen.
![30650470603_df77763c76_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5474/30650470603_df77763c76_b.jpg)
![31343058891_356957936e_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5808/31343058891_356957936e_b.jpg)
![30650460753_38dac9a7d3_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5540/30650460753_38dac9a7d3_b.jpg)
Danach ging es mit dem Bus wieder zurück zum Flughafen und weiter zur Veranstaltung, welche im Wartungshangar der airBaltic stattfand. Um 18:30 Uhr war ich da, also gut eine Stunde vor dem Beginn. Es gab einige Infostände zur CSeries sowie ein Gewinnspiel zum ersten Flug der CS300 am 14.12. von Riga nach Amsterdam. Außerdem ein großes Buffet. Gegen 20 Uhr begann dann die eigentliche Veranstaltung, bis dahin war das Buffet fast komplett leer gegessen. Zu dem Event waren auch der Staatspräsident der Republik Lettland Raimonds Vējonis sowie der Transportminister Uldis Augulis. Außerdem waren der President Commercial Aircraft von Bombardier, Fred Cromer, als auch der Leiter des C-Series Projekts, Robert Dewar, anwesend.
![30656133173_09c2a4a956_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5816/30656133173_09c2a4a956_b.jpg)
![31427360876_4cdfd90b0e_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5477/31427360876_4cdfd90b0e_b.jpg)
Mit einer schönen Lichtshow sowie Musik wurde dann der Vorhang fallen gelassen und der Blick auf den CS300 YL-CSA freigegeben.
![31235125152_5aaa16def1_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5486/31235125152_5aaa16def1_b.jpg)
![31235121752_5ae31ffef4_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5696/31235121752_5ae31ffef4_b.jpg)
![31235112772_f12ea7b9cf_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5494/31235112772_f12ea7b9cf_b.jpg)
![31342912456_8cae405bc0_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5821/31342912456_8cae405bc0_b.jpg)
![31264086451_882fac7cff_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5499/31264086451_882fac7cff_b.jpg)
Natürlich durfte auch ein Blick in den Flieger nicht fehlen. Allerdings war es dort vor allem im Cockpit eine Massenabfertigung. Muss ich mir in Ruhe mal 'antun', wenn die Maschine ab 15. Dezember auch nach München zum Einsatz kommt. Übrigens, derzeit gibt es nette Returns für 120€.
![31379100025_56d088c75d_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5720/31379100025_56d088c75d_b.jpg)
![31264082621_30c5a334fd_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5444/31264082621_30c5a334fd_b.jpg)
![31465097435_4b3db16939_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5522/31465097435_4b3db16939_b.jpg)
Danach ging es dann zurück ins Hotel und ab ins Bett. Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück zurück an den Flughafen für meinen Flug nach Zürich. Das Frühstück war eher britisch angehaucht, allerdings war das Omelett noch sehr flüssig und auch sonst gab es recht wenig für meinen Magen. Als der Bus am Flughafen vorfuhr, rollte gerade der CS300 zum Start, also hoffte ich, dass er noch wartet, bis ich einen Spot gefunden habe. Glücklicherweise wurde die Start- und Landebahn gerade vom Schnee befreit, so dass es noch etwas Zeit in Anspruch nahm. Ich habe mir dann ein Tor zwischen Terminal und VIP-Terminal gesucht, und mich bewusst etwas abseits vom Zaun/Tor aufgehalten. Den Anfang machte dann die Staatsairline aus Russland.
Aeroflot | A320-200 | VP-BRZ - 02DEC2016
![31292961142_e052fefe19_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5481/31292961142_e052fefe19_b.jpg)
Gefolgt von einem weißem Bus unter Thomas Cook Callsign.
SmartLynx | A320-200 | YL-LCL - 02DEC2016
![30616223844_a8b1f1ae98_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5700/30616223844_a8b1f1ae98_b.jpg)
Danach war die Sonne wieder weg.
RusJet | ERJ135 Legacy | VP-BGL - 02DEC2016
![31322409041_fc7bb3d49c_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5531/31322409041_fc7bb3d49c_b.jpg)
Nordic Regional Airline (NoRRA) | ATR72-200 | OH-ATM - 02DEC2016
![31401287696_4596609eae_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5768/31401287696_4596609eae_b.jpg)
Danach kreuzte die Security auf, irgendjemand hatte eine verdächtige Person am Zaun gemeldet. Der Herr war aber recht nett, und erklärte mir, dass man mindestens fünf Meter Abstand zum Zaun halten muss. Ich erklärte ihm daraufhin, dass ich auf den CS300 der airBaltic warte, da diese gerade zum Start gerollt ist, und von airBaltic zum gestrigen Event eingeladen wurde. Er meinte dann, man könne von einem Parkplatz nördlich des Terminals ohne Probleme Bilder machen, aber er weiß nicht, ob der Flieger nur woanders geparkt wurde oder doch zum Start rollte, ihm war dazu nix bekannt. Also ging ich zurück zum Terminal, in etwas mehr wie einer Stunde sollte mein Flug gehen und ich musste noch einchecken. Auf der Treppe zum Terminal hörte ich plötzlich ein ziemlich deutliches Triebwerksgeräusch ähnlich dem der Triple Seven. Das sollte dann das PW des CS300 sein, also nochmal schnell zurück zu der Straße zum VIP-Terminal und die Kamera rausgeholt. Und da kam er dann auch schon angeflogen.
airBaltic | CS300 | YL-CSA - 02DEC2016
![30571753033_ae5be29226_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5652/30571753033_ae5be29226_b.jpg)
Glücklich mit meinen Bildern ging ich zum Check-In und checkte für meinen Flug nach Zürich ein. Diesmal war es eine B737-300, die mich fliegen sollte. Nach dem Sicherheitscheck ging ich an den westlichsten Punkt des Terminals an die Scheibe, und fotografierte von da noch einige Movements. Am Eingang zum Terminal war zwar ein Schild, welches ein Fotografierverbot besagte, aber gestört hat es niemanden.
Mein Shuttle parkte dann auch schon am Gate ein. Dieses Gate ist allerdings ein Fuß-Boarding-Gate ohne Gangway.
airBaltic | B737-300 | YL-BBS - 02DEC2016
![31322399761_c3856731b6_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5721/31322399761_c3856731b6_b.jpg)
SAS | ATR72-600 | G-FBXC - 02DEC2016
![30616211064_947235986c_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5665/30616211064_947235986c_b.jpg)
airBaltic | Dash 8Q400 | YL-BAX - 02DEC2016
![31322389341_98489209b7_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5758/31322389341_98489209b7_b.jpg)
UTair | B737-500 | VQ-BPQ - 02DEC2016
![31401280276_36f354e9f4_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5737/31401280276_36f354e9f4_b.jpg)
Danach war dann Boarding angesagt und zusammen mit 67 anderen Passagieren begab ich mich an Bord der B737. Im Flightradar sah ich, dass die CS300 wieder im Anflug auf Riga war, allerdings war das Boarding bereits beendet und die Türen in armed, so dass ich nur durch das Fenster Bilder machen konnte. Zu allem Überfluss bog die Maschine hinter uns zum Terminal für einen Presseflug ein.
airBaltic | CS300 | YL-CSA - 02DEC2016
![30557553934_a545766ab1_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5746/30557553934_a545766ab1_b.jpg)
Danach rollten wir zur Bahn 36 und starteten in den baltischen Himmel. Im Bild kann man übrigens das baltische Aviatikmuseum sehen, welches allerdings geschlossen war.
![31401277806_b8311ba399_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5690/31401277806_b8311ba399_b.jpg)
![30630142833_4f5cc0e164_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5678/30630142833_4f5cc0e164_b.jpg)
Nach zwei Stunden begaben wir uns in den Anflug auf Zürich. Unterwegs gönnte ich mir noch ein warmes Essen, wobei es eher handwarm war.
![31067961270_14d62028c6_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5667/31067961270_14d62028c6_b.jpg)
Am Gate angekommen rollte ein CS100 hinter uns vorbei.
Swiss | CS100 | HB-JBB - 02DEC2016
![31067959290_e2b6f84553_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5567/31067959290_e2b6f84553_b.jpg)
Beim Aussteigen fragte ich noch nach einem kurzem Cockpitbesuch.
![31292927652_4ac8583723_b.jpg](https://c2.staticflickr.com/6/5770/31292927652_4ac8583723_b.jpg)
Aus dem Abflugsbereich habe ich dann noch einige Bilder gemacht, diese allerdings noch nicht bearbeitet, eventuell reiche ich die aber noch nach. Nach gut drei Stunden ging es an Bord des Swiss CS100 HB-JBA weiter nach Frankfurt. Leider war nur mehr ein Mittelplatz übrig, so dass ich leider keine Bilder machen konnte. Ich war allerdings negativ überrascht, wie laut der Flieger von Innen ist. Empfand es unangenehmer als die B737-300 davor. In Frankfurt gab es eine weitere Premiere für mich, und zwar eine Landung auf der Nordwestbahn. Da unser Gate noch belegt war, mussten wir noch kurz warten. Währenddessen bekam ich eine SMS über eine Gate-Änderung, und schaute dann auf der Frankfurter Homepage nach dem Flug. Statt dem A320neo stand jetzt ein A321-200 drin. Die geplante D-AINB stand laut Flightradar seit dem Vorabend in München. Nachdem wir endlich am Gate waren, und die Triebwerke abgestellt wurden, war es plötzlich dunkel in der Kabine, nur die Notbeleuchtung funktionierte noch. Scheinbar hat weder die APU noch die Groundpower die Stromzufuhr gewährleistet. Beim Aussteigen fragte ich wieder nach einem Cockpitbesuch, allerdings wurde dieser mir recht harsch abgelehnt. Sei's drum. Also ins Terminal und geschaut, wo der nächste Flug nach München geht. Angekommen bin ich an A5, Abflug der nächsten Maschine nach MUC war an A19, also schnell dort hin, um zu fragen, ob eventuell noch ein Platz frei ist. Das Gate war allerdings schon geschlossen, doch die Dame war so nett, und mich noch auf den Flieger umzubuchen. So saß ich gute sieben Minuten nach dem Verlassen der CS100 im Lufthansa A321 eine Stunde vor meinem gebuchten Flug.
Ich hoffe, der Bericht hat euch soweit gefallen.
Gruß Martin