Rotwein "Enira - Bassa Valley" in der FCL in München

ANZEIGE

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
ANZEIGE
Eigentlich sollte ich davon nichts erzählen, denn dann bleibt mehr für mich selbst über: In der FCL in München gibt es derzeit den Enira 2007 - einen für mich sensationellen Rotwein im Bordeauxstil: voll, fruchtig, mit harmonisch eingebundenen Tanninen, langem Abgang und Nachhall, einfach nur klasse; im Handel übrigens für ca. 10 € zu bekommen.
Kennt man die Hintergründe, überrascht die Qualität nicht wirklich: Das Weingut gehört Stefan von Neipperg, der vor Jahren das Potential der Region erkannte und dort sehr gezielt investiert hat. Und auch der Bordeaux-Anklang überrascht nicht: Der Familie gehören bereits seit den 70er einige Weingüter im Bordeaux (La Mondotte, Château Canon La Gaffelière - später: Clos de l'Oratoire, Château Peyreau, Château d'Aiguilhe, Clos Marsalette), die teils bereits der Vater gekauft, aber erst Stefan von Neipperg zu neuer Blüte geführt hat; seit 1998 ist Neipperg sogar Vizepräsident der Union des Grands Crus de Bordeaux.

Nochmals: Eigentlich hätte ich davon gar nichts erzählen sollen, denn dann bliebe für mich mehr übrig, doch unsere FCL-Maximierer werden einen Wein, der ganze 10 € kostet, eh als unter ihrer Würde ablehnen. Damit bleibt mir also doch die Hoffung, dass mir der Wein nicht weggetrunken wird...
 

fueldrop

Erfahrenes Mitglied
07.07.2009
433
1
Seevetal
Wenn Maximierer wie ich wie Heuschrecken über die FCL herfallen, dann saugen sie sich an Mött, Vöff oder Toiddi fest. Das pinkelwarme rote Gesöff bleibt dann für Euer Ehren für den fast alleinigen Gebrauch übrig.
 

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
Servus mantegna,


vielen Dank dafür, daß Du auf diesen Wein aufmerksam machst!(y)

Ich teile Dein Urteil, erlaube mir jedoch zwei klitzekleine Anmerkungen:

a) Es sollte nicht unerwähnt bleiben, daß es sich beim "Enira" tatsächlich um einen bulgarischen Rowein handelt.

b) Die Einschätzung Bordeaux-Stil teile ich nicht, weil es sich um eine Cuvee mit erheblichen Syrah-Anteil handelt, die Tannine vollkommen eingebunden sind, die Frucht dominiert und das Alterungspotential bei höchstens 5 Jahren liegen dürfte.

Gleichwohl macht dieser Wein einfach Spaß und erinnert mich an Südafrikaner im typischen ready-to-drink Stil.
 

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Wenn Maximierer wie ich wie Heuschrecken über die FCL herfallen, dann saugen sie sich an Mött, Vöff oder Toiddi fest. Das pinkelwarme rote Gesöff bleibt dann für Euer Ehren für den fast alleinigen Gebrauch übrig.

Danke!! Bleibe der werte Herr bitte beim guten "Mött" - einer weniger, der mir das "pinkelwarme rote Gesöff" (war übrigens heute perfekt dekantiert) streitig macht.
 

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Servus mantegna,

vielen Dank dafür, daß Du auf diesen Wein aufmerksam machst!(y)
Ich teile Dein Urteil, erlaube mir jedoch zwei klitzekleine Anmerkungen:
a) Es sollte nicht unerwähnt bleiben, daß es sich beim "Enira" tatsächlich um einen bulgarischen Rowein handelt.
b) Die Einschätzung Bordeaux-Stil teile ich nicht, weil es sich um eine Cuvee mit erheblichen Syrah-Anteil handelt, die Tannine vollkommen eingebunden sind, die Frucht dominiert und das Alterungspotential bei höchstens 5 Jahren liegen dürfte.
Gleichwohl macht dieser Wein einfach Spaß und erinnert mich an Südafrikaner im typischen ready-to-drink Stil.

Danke für die Hinweise!

Dass der Wein aus Bulgarien stammt, hätte ich wirklich erwähnen sollen, hätte dies doch den Abschreckungseffekt deutlich verstärkt. Idealerweise vielleicht als Threadtitel "Endlich! - Bulgarisches Stierblut in der FCL!!"
Und auch der Hinweis auf den Syrah-Anteil sei gern aufgenommen. Daß ich ein Faible für Rhoneweine (v.a. Gigondas und Chataeuneuf-du-Pape) habe, erklärt vielleicht, warum ich den Wein so bemerkenswert finde - obwohl er natürlich dem guten "Mött" nie ebenbürtig sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Anne