Schlafapnoe-Therapiegerät an Bord

ANZEIGE

benjak2000

Neues Mitglied
27.01.2019
14
9
ANZEIGE
Da ich bei der Suche zu diesem Thema noch nichts gefunden habe, eröffne ich mal dieses Thema.

Seit kurzem bin ich Besitzer eines Schlafapnoe-Therapiegerätes. (Wer das noch nie gehört hat: Es geht um Atemaussetzer im Schlaf und nebenbei auch um heftiges Schnarchen, was mit einer Maske auf der Nase in Verbindung mit einem gewissen Überdruck aus einem Gerät ziemlich gut behandelt werden kann.)

Wer hat noch dieses Problem und hat schon ERfahrungen damit, sein Gerät
- im Handgepäck mit an Bord zu nehmen?
- es an Bord (z.B. Bei Langstreckenflug / Nachtflug) auch zu verwenden?
- es an Bord an den Strom anzuschließen?

Aktuell geht es bei mir um einen anstehenden LH-Flug in Business (in diesem Fall in B748 und A388), ist aber auch von allgemeinem Interesse.

Vielen Dank für Eure Erfahrungen!
 
  • Like
Reaktionen: Monty_GER

Drago_r

Aktives Mitglied
31.01.2019
184
0
Vorher telefonisch bei der Airline anmelden, dann darf man es als zusätzliches Handgepäck mit an Board nehmen, Betrieb an Bord nur möglich wenn auch Batteriebetrieb möglich ist(Evtl. Business Class anders wenn Steckdose vorhanden). Ich habe dann eine neue PDF gesendet bekommen mit allem gebuchten und das Apnoe Gerät war zusätzlich mit aufgeführt. Alles Problemlos, aber auf jeden Fall vorher die Airline kontaktieren.
 
  • Like
Reaktionen: benjak2000

Andinett

Erfahrenes Mitglied
17.02.2013
770
211
DUS
Die Darth Vader Kiste meiner +1 ist schon etliche male um die Welt geflogen, immer ohne Voranmeldung oder irgend welche Probleme.
An Board kann es allerdings passieren (C Klasse mit 230 Volt) das die Maske beim umdrehen verrutscht und dann die Büchse mit einer relativ hohen Lautstärke die Kabine beschallt. War dann eher peinlich. Seitdem muss es Jack Daniels mehr sein und es geht auf dem Flug auchmal ohne;)
 
  • Like
Reaktionen: benjak2000

Drago_r

Aktives Mitglied
31.01.2019
184
0
Die Darth Vader Kiste meiner +1 ist schon etliche male um die Welt geflogen, immer ohne Voranmeldung oder irgend welche Probleme.
An Board kann es allerdings passieren (C Klasse mit 230 Volt) das die Maske beim umdrehen verrutscht und dann die Büchse mit einer relativ hohen Lautstärke die Kabine beschallt. War dann eher peinlich. Seitdem muss es Jack Daniels mehr sein und es geht auf dem Flug auchmal ohne;)

Wurde dann aber bestimmt zum normalen Handgepäck gezählt,oder? Mit Anmeldung darf man es zusätzlich mitnehmen und es schränkt das Handgepäck dadurch nicht ein. Bei mir wurde auch Gerätetyp und Seriennummer erfragt.
 
  • Like
Reaktionen: benjak2000

Andinett

Erfahrenes Mitglied
17.02.2013
770
211
DUS
Bei der ECO mah das so sein. In C interessiert das niemanden. Handtasche, Trolly und den Beamer.....Egal ob mit LH, EK, TG oder Swiss
 
  • Like
Reaktionen: benjak2000

michi137

Erfahrenes Mitglied
01.11.2013
356
10
Biebelnheim / FRA
Wurde dann aber bestimmt zum normalen Handgepäck gezählt,oder? Mit Anmeldung darf man es zusätzlich mitnehmen und es schränkt das Handgepäck dadurch nicht ein. Bei mir wurde auch Gerätetyp und Seriennummer erfragt.


Wir nehmen seit Jahren, immer in Eco, das Gerät als zusätzliches Handgepäck mit. Das Personal kennt die Dinger, war noch nirgends ein Problem. Angemeldet haben wir es auch nie.
 

drivechip

Erfahrenes Mitglied
02.01.2012
409
1
ZRH
Vorher telefonisch bei der Airline anmelden, dann darf man es als zusätzliches Handgepäck mit an Board nehmen, Betrieb an Bord nur möglich wenn auch Batteriebetrieb möglich ist(Evtl. Business Class anders wenn Steckdose vorhanden). Ich habe dann eine neue PDF gesendet bekommen mit allem gebuchten und das Apnoe Gerät war zusätzlich mit aufgeführt. Alles Problemlos, aber auf jeden Fall vorher die Airline kontaktieren.

In der LX F habe ich auch schon gesehen, dass sie die Steckdose auf 1A dafür hergerichtet haben. War wohl nichts ungewöhnliches.
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
4.996
3.233
FRA
Ich kenn auch die Mitnahme unangemeldet. Nie ein Problem gewesen. Betrieb im Flug hab ich schon gesehen denke aber die Mehrheit verzichtet darauf. Mittnahme im Handgepaeck eher wegen evtl.Batterie bzw. Angst vor Verlust.
 
  • Like
Reaktionen: benjak2000

benjak2000

Neues Mitglied
27.01.2019
14
9
Vielen Dank für die Tipps. Habe mittlerweile auf der LH-Homepage gefunden, dass eine Anmeldung nicht erforderlich sei, dass aber das Gerät an Bord nur mit Batterie betrieben werden dürfe. (?)
?? Gilt das auch, wenn Steckdosen vorhanden sind?? (Laut LH gebe es in allen Langstrecken-Flugzeugen Steckdosen AUßER in der Eco von A388) Das Netzteil meiner Maschine hängt am normalen Haushalts-Strom, es funktioniere aber auch problemlos in USA mit 110V.
Klar geht es auch „mal“ ohne (der Jack Daniels wäre bei mir eher kontraproduktiv), aber ich wünsche meinen Mitreisenden gerne die Ruhe mit der Flüstermaschine, erst recht auf einem Rückflug aus SFO in C, wenn die meisten (Geschäfts-)Reisenden sicher pennen wollen.
 
  • Like
Reaktionen: Monty_GER

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
42
Niederrhein
Da ich bei der Suche zu diesem Thema noch nichts gefunden habe, eröffne ich mal dieses Thema.

Seit kurzem bin ich Besitzer eines Schlafapnoe-Therapiegerätes. (Wer das noch nie gehört hat: Es geht um Atemaussetzer im Schlaf und nebenbei auch um heftiges Schnarchen, was mit einer Maske auf der Nase in Verbindung mit einem gewissen Überdruck aus einem Gerät ziemlich gut behandelt werden kann.)

Wer hat noch dieses Problem und hat schon ERfahrungen damit, sein Gerät
- im Handgepäck mit an Bord zu nehmen?
- es an Bord (z.B. Bei Langstreckenflug / Nachtflug) auch zu verwenden?
- es an Bord an den Strom anzuschließen?

Aktuell geht es bei mir um einen anstehenden LH-Flug in Business (in diesem Fall in B748 und A388), ist aber auch von allgemeinem Interesse.

Vielen Dank für Eure Erfahrungen!

Willkommen im Club!

Ich gehöre seit 2015 dazu und kann nur sagen, dass das zwar manchmal lästig ist aber trotzdem machbar:

Handgepäck ist kein Problem, auch zusätzlich zur erlaubten Menge (getested mit LH, Austrian, BA, UA). Sollte aber auch bei anderen ohne gesonderte Anmeldung machbar sein. Wenn Du ein Gerät anmeldest, dann kannst Du ggfs. nicht mehr online einchecken. Ich würde also darauf verzichten. Auf den meisten Geräten (z.B. Phillips und Resmed) müsste ein FAA Logo sein, dass auch die Nutzung der Akkus an Board erlaubt. Wenn Strom vorhanden ist, ist die Nutzung kein Problem, sofern genug Platz vorhanden ist. (und die Steckdose funktioniert).

Welches Gerät nutzt Du?

Hab mir privat die Phillips Dreamstation Go besorgt. Tolles Gerät, schön klein und kann mit Akku ausgerüstet werden.
 
  • Like
Reaktionen: benjak2000

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
42
Niederrhein
Vorher telefonisch bei der Airline anmelden, dann darf man es als zusätzliches Handgepäck mit an Board nehmen, Betrieb an Bord nur möglich wenn auch Batteriebetrieb möglich ist(Evtl. Business Class anders wenn Steckdose vorhanden). Ich habe dann eine neue PDF gesendet bekommen mit allem gebuchten und das Apnoe Gerät war zusätzlich mit aufgeführt. Alles Problemlos, aber auf jeden Fall vorher die Airline kontaktieren.

Kann ich nicht bestätigen. Anmeldung sollte nicht nötig sein.
 
  • Like
Reaktionen: benjak2000

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
42
Niederrhein
Vielen Dank für die Tipps. Habe mittlerweile auf der LH-Homepage gefunden, dass eine Anmeldung nicht erforderlich sei, dass aber das Gerät an Bord nur mit Batterie betrieben werden dürfe. (?)
?? Gilt das auch, wenn Steckdosen vorhanden sind?? (Laut LH gebe es in allen Langstrecken-Flugzeugen Steckdosen AUßER in der Eco von A388) Das Netzteil meiner Maschine hängt am normalen Haushalts-Strom, es funktioniere aber auch problemlos in USA mit 110V.
Klar geht es auch „mal“ ohne (der Jack Daniels wäre bei mir eher kontraproduktiv), aber ich wünsche meinen Mitreisenden gerne die Ruhe mit der Flüstermaschine, erst recht auf einem Rückflug aus SFO in C, wenn die meisten (Geschäfts-)Reisenden sicher pennen wollen.

Ich habe mal das Argument gehört, dass die Airlines nicht garantieren können/wollen, dass die Bordspannung stabil ist und man vermeiden will, dass jemand erstickt. Was natürlich nicht passieren kann, aber vermutlich wartet schon der erste Amerikaner auf die Klagemöglichkeit.

Hab das Teil selbst auf LH und BA über die Bordspannung betrieben ohne Probleme (außer das in den betagten BA 747 die Steckdose schon ziemlich ausgeleiert war und der Stecker etwas wackelte)
 
  • Like
Reaktionen: benjak2000

benjak2000

Neues Mitglied
27.01.2019
14
9
Vielen Dank!

Habe das ResMed Airsense 10. Die Firma sagt, man solle seinen Therapiepass und einen FAA-Tauglichkeits-Bescheinigung aus dem Internet runterladen, um dies bei der Security vorzuzeigen.
Für dieses Gerät gibts auch einen Akku, der aber 700€ kostet.
ResMed hat auch ein kleines Reisegerät, zylinderförmig, etwa so groß wie eine Postkarte. Das geht aber nicht mit Akku.
 

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
42
Niederrhein
Vielen Dank!

Habe das ResMed Airsense 10. Die Firma sagt, man solle seinen Therapiepass und einen FAA-Tauglichkeits-Bescheinigung aus dem Internet runterladen, um dies bei der Security vorzuzeigen.

Die Security interessiert das Ding praktisch nie. Evtl. machen die ihren Wischtest. Mir sagte mal einer, er sieht pro Tag etwa 30 CPAP Geräte im Röntgen. Ist also sehr verbreitet.
 
  • Like
Reaktionen: benjak2000