(...)Wenn der Flughafen belegt ist und das Flughafen mehrere (!) drehen muss, besteht dann erhöhte Gefahr? Bei meinem letzten Rückflug war es der Fall und wir mussten ca. 5-6- Schleifen fliegen, dabei hat er immer wieder Gas genommen und wieder Schub gegeben, Gas genommen und wieder Schub gegeben (...)
Herzlich willkommen
Das die Gemütslage anderer Passagiere Dich beeinflusst, kann ich gut nachvollziehen. Mein Rat: Sich davon möglichst nicht beeinflussen lassen. Die Cockpit Crew weiss in der Regel was sie tut - und fliegen ist eine ziemlich sichere Sache (manche sagen, die "sicherste" Fortbewegungsart auf der Welt).
Viele Ängste und Gedanken rühren daher, dass der gemeine Passagier über die Vorgänge und Abläufe im Flugverlauf einfach überhaupt keine Vorstellung hat. Deine Frage ist genau richtig - Ängste baut man ab indem man nachfragt und sich schlau macht.
Zu Deiner Frage:
Grundsätzlich werden alle Liniefluege in der Luft nach bestimmten Regeln geleitet, dabei gibt es einen Standard Abstand in der Höhe zwischen 2 Flugezeugen (sog vertikale Separation) der immer einzuhalten ist: 1000 Fuss / rund 330 Meter.
Dieser vertikale Abstand wird auch in der Warteschleife (soig Holding) eingehalten - im Grunde ist der Begriff "Schleife" nicht so passend. Besser wäre Schraube. Ein Holding ist wie eine schneckenförmige Parkhaus Zufahrt - nur dass die ankommenden Maschinen von "oben" kommen. Nacheinander fliegen die Flugeuge oben in die schneckenförmige Abfahrt um dann am Ende "unten" zur Landung geleitet zu werden. Der Abstand der Flugzeuge zueinander ist dabei immer gleich.
siehe zB hier
Ein "Ebene" der Schleife besteht aus 4 Segmenten: jeweils 2 Geraden, und 2 Kurven - jedes dieser Segmente ist standardmaessig 1 Minute "lang". Warum das Min sind und keine Km zB lassen wir hier mal außen vor.
Insgesamt ist ein Holding also eine wohl organisierte Sache - und genauso sicher wie alle anderen Flugphasen.
Was das an/abschwellen der Triebwerksleistung angeht: Idealerweise (und ein Hobby vieler Piloten) ist es im Holding möglichst sparsam und komfortabel für die Passagiere unterwegs zu sein - das gelingt am besten mit manueller Schubsteuerung, ist aber eben auch eine zusätzliche Arbeitsbelastung und entsprechend abzuwägen. Der computergesteuerte Schub (also via Autopilot) ist bei vielen Flugzeugtypen wenig sensibel was die dynamische Anpassung der Schubleistung angeht - vor allem weil er schlecht antizipieren kann.
In einer idealen Welt kommt man in einer Parkkausschnecke vom Dachparkdeck bis zur Ausfahrt unten ganz ohne Gasgeben aus - das ist beim Fliegen genauso. Nennt sich "Continous Descent" Konzept. Aber die Welt ist eben nicht immer ideal.
Vielleicht hilft Dir das ein bißchen die Situation zu verorten - und Du geniesst das Holding beim nächsten Mal sogar ein wenig: Es bietet nämlich gute Moeglichkeiten Dinge am Boden (sofern sichtbar) zu beoachten, bzw andere Flugzeuge.