SIKO: Ersatzakkus im Handgepäck

ANZEIGE

darthvader

Erfahrenes Mitglied
04.11.2010
1.186
6
127.0.0.1
ANZEIGE
Ich meine mich zu erinnern, dass es Beschränkungen für Ersatz-Akkus für z.B. Notebooks bei der Siko geht. Konkret ist die Frage, darf ich einen zweiten Notebook-Akku im Handgepäck dabeihaben. Falls die Regelung landes- oder airportspezifisch sein sollte: es geht hier um MUC und SFO.

PS: da ich Y fliege, habe ich leider keine Steckdose am Sitz - und das Verlängerungskabel zur C möchte ich nur ungern einpacken ;-)
 

A340_600

Erfahrenes Mitglied
22.02.2012
1.480
2
HAM, SYD
Praktiziere es seit Jahr und Tag und wurde noch nie drauf angesprochen. Wusste gar nicht dass es da Beschränkungen gibt...
 

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.114
989
Hatte ich am 7.8. Erstmalig in MUC, müsste Ersatz -u. Erstakku aus der Kamera nehmen! Wurde dann von Links nach Rechts gedreht u.gut war es. Da ich eh im Stress wg.Anschlussflug nach FRA war, habe ich mir das Nachfragen verkniffen-:)
 

bernhard291

Erfahrenes Mitglied
09.08.2010
1.074
9
SZG
Hatte mit Spiegelreflex Akkus (>5) noch nie Probleme (MUC, FRA,...)
Die zweie Kameras und Notebook waren immer interessanter ;)
 

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
Macht dich halt für's EGIS evtl. "interessanter", aber mehr auch nicht.
 

Nordi

Erfahrenes Mitglied
18.09.2012
1.472
0
HAM
Ich habe auf HAM-MUC-HAM auch schon mal 3 Ersatzakkus mit im Gepäck gehabt. In HAM wollten die nur kurz wissen, warum ich so viele dabei habe. Schätze mal man wollte testen, ob ich ohne nachzudenken eine plausible Antwort darauf geben kann. In MUC hatte keiner gefragt. Zum EGIS musste ich auch nicht.
 

fbess

Erfahrenes Mitglied
21.08.2011
602
0
Im Handgepäck normalerweise kein Problem, in Check-in-Baggage (ausser fest im Gerät) verboten.

Probleme gibts eigentlich erst bei grossen Akkus ab 300Wh.

Quelle: Safe Travel

Gruß
Fabian
 
  • Like
Reaktionen: darthvader

darthvader

Erfahrenes Mitglied
04.11.2010
1.186
6
127.0.0.1
Habe inzwischen noch etwas recherchiert. Bei LH gibt es dazu ein PDF: www.lufthansa.com/mediapool/pdf/23/media_832523.pdf‎

Regeln für Ersatzakkus:
Ersatz-Lithiummetall- oder Lithiumionenakkus mit einer Wattstundenleistung von bis zu 100 Wh für Unterhaltungselektronikgeräte:
-Nur im Kabinengepäck und in für den persönlichen Gebrauch bestimmten Mengen erlaubt
-Diese Akkus müssen einzeln gegen Kurzschluss geschützt sein.

Ersatz-Lithiummetall- oder Lithiumionenakkus mit einer Wattstundenleistung von über 100 Wh bis 160 Wh für Unterhaltungselektronikgeräte:
-Nicht mehr als zwei Ersatzakkus pro Person
-Nur im Kabinengepäck erlaubt
-Diese Akkus müssen einzeln gegen Kurzschluss geschützt sein
-Genehmigung des Carriers erforderlich

Die allermeisten Notebook-Akkus sind < 100 Wh (hier Thinkpad X230: 11.1 V x 5.16 Ah = 57,276 Wh) - damit gibt's wohl kein Problem.
 

largo

Aktives Mitglied
05.08.2013
245
5
Ab 100Wh benötigt man eine Genehmigung der Airlinie, wenn diese nichts zu dem Thema in ihren AGBs schreibt. Der Pilot hat generell das Recht, die Mitnahme zu verweigern. Aber kenne keinen Fall wo es deswegen Probleme ga.

Gegen Kurzschluss geschützt sein: Hier reicht es, wenn man die Kontakte abklebt, am besten nimmt man hierfür Gafferband.

Alles ab 100Wh wird schnell mal nervig und kann auch bei der Kontrolle zu Problemen führen. Aber wichtig zu wissen: ein durschschnittlicher Notebook Akku hat gerade mal 30 bis 60Wh. Wichtig: Der Akku sollte genügend Saft haben, um ihn vorführen zu können! Ich musste schon mal einen Akku deswegen zurücklassen.... (Gilt nur bei grösseren Akkus)
 
  • Like
Reaktionen: darthvader

Mizar

Erfahrenes Mitglied
11.11.2012
810
1
Ich meine mich zu erinnern, dass es Beschränkungen für Ersatz-Akkus für z.B. Notebooks bei der Siko geht. Konkret ist die Frage, darf ich einen zweiten Notebook-Akku im Handgepäck dabeihaben. Falls die Regelung landes- oder airportspezifisch sein sollte: es geht hier um MUC und SFO.

Ich habe oft ein externes 12.000 mAh Powerpack dabei, damit kann man ein Notebook 2-3mal aufladen.
Hatte noch nie Probleme, manchmal wird es mit einem fragenden Blick nochmal händisch kontrolliert.
 

fbess

Erfahrenes Mitglied
21.08.2011
602
0
Die mAh sagen ja nix aus, das Nexus10 Tablet hat auch einen 9.000mAh Akku.
Aber wenn du einen Laptop damit laden kannst, gehe ich mal von ca. 12-19V aus und da bist du dann ganz fix im meldepflichtigen Bereich.
Also bisher Glück gehabt.

Gruß
Fabian
 

Mizar

Erfahrenes Mitglied
11.11.2012
810
1
Einstellbar, 5 - 20V. Größe etwa eines dickeren Buches.
Die exakte Leistung hat noch nie einen Sicherheitswachtl interessiert, bloß ob es wirklich ein Akku ist (Funktion musste ich manchmal zeigen).
Ich hab bei den ersten Malen sogar aus Interesse das Personal gefragt, und die haben gar keine Ahnung von irgendwelchen exakten Leistungsgrenzen.
Ich nehm mal an das kann dann zum Problem werden, wenn jemand mit extremen Dingern in Autobatteriegröße daherkommt.
 

fbess

Erfahrenes Mitglied
21.08.2011
602
0
Oder wenn etwas damit passiert und man nach Erkärungen sucht ... mit ca. 20g Lithium kann man schon ein schönes Feuer entfachen....

Aber wollen wir mal nicht den Teufel an die Wand malen ;-)

Gruß
Fabian
 

RON_Muc

Erfahrenes Mitglied
02.10.2012
915
91
München
ich habe schon oefters grosse LiPo Akkus(fuer Modell-Helis) aus Hongkong mitbebracht,
die die max. Angaben weit ueberschreiten, und es gab bisher zum Glueck keine Probleme.
Ich wurde halt gefragt wozu die sind, auch in FRA beim Umsteigen, und gut wars.