ANZEIGE
So, wir kamen gestern abend zurück von AMS-CAI-NRT-CAI-AMS mit etwas Shuttling in Ägypten dazwischen. Solange die Eindrücke noch frisch sind, will ich ein paar Tipps zusammentragen:
1) Zunächst einmal: Keine falsche Scheu vor MS. Auch nach neun Segmenten sind wir mit dem Produkt sehr zufrieden. "Echte" Service-Probleme gab's nur bei der kostenlosen Transitnacht (s.u.), und zumeist waren die FBs völlig okay, zum Teil sogar wirklich hervorragend. Klar: Es gibt keinen Alkohol, aber dem kann abgeholfen werden (s.u.). AMS-CAI wird in ältlichen 737-800 mit einer "echten" Business-Class-Bestuhlung und individuellen IFEs geflogen, CAI-NRT in superneuen 777s mit allen Schikanen (z.B. 180° Sitzen). Das sieht so aus: YouTube - Egyptair B777-300ER (Welcome aboard).mp4 . Vernünftige Amentiy Kits gab's auch. Essen war bei Mittel- und Langstrecke super. Innerägyptische Flüge erfolgen mit ziemlichen neuen Embraer 170, auch keine Beschwerden (kann aber die Schinken- und Käse-Sandwiches nach 5 Segmenten an einem Tag nicht mehr sehen, obwohl sie eigentlich ganz okay waren).
2) Die Eigenversorgung mit Alkohol wird toleriert, ist aber, sofern man nicht auf harten Alk steht, gar nicht so einfach ab CAI. Denn die Flüssigkeitenkontrolle findet erst am Gate statt, d.h. der gekaufte Alkohol muss Duty-Free-mäßig versiegelt sein. Leider verkaufen die großen Duty-Free-Läden nur Weine mit Korkenverschluss. Tipp: Direkt gegenüber dem Schalter "Egyptair Customer Relations" (im Notfall danach fragen ...) ist ein kleiner Laden, der vor allem Gewürze und derlei Dinge anbietet. Dort gibt's Omar-Khayyam-Wein (375 ml-Flaschen mit Schraubverschluss) und (leider warmes ...) Bier, und versiegeln kann der auch.
3) Transit: Egyptair bietet Transitpassagieren ein kostenloses Visum (sonst $15) plus eine kostenlose Hotelübernachtung. Haken: Die zuständigen Mitarbeiter sind sehr, sehr umständlich und schlecht organisiert. Wir waren um 20:48 am Schalter und um 23:00 im Hotel (und zwar im Iberotel, das direkt am Flughafen ist; die Fahrt selbst dauerte 5 min). Das Iberotel ist ziemlich siffig (allerdings war das Frühstück ziemlich lecker).
4) Wer lieber stoppt und selbst Kairo sehen will: Visum kostet, wie gesagt, $15. Direkt vor dem Flughafenausgang wird man sofort von Taxifahrern genervt. Nicht beeindrucken lassen, sondern ignorieren, über die Straße gehen und die Treppe runter. Darunter ist ein Parkplatz. Dort gibt es dann vernünftige Taxis. Zum Vergleich: Zum HI CityStars kostet der Abholservice des Hotels 50 EUR. Ein Typ, den wir auf dem Flug AMS-CAI kennenlernten, meinte, alle Taxis seien unproblematisch; er nehme immer die bei Ausgang, und bis zum CityStars-Komplex sollte man nicht mehr als 20-30 EUR zahlen. Mit der "Treppe zum Parkplatz"-Methode kamen wir auf 5,20 EUR.
5) Innerägyptische MRs: Die beste Pendelstrecke ist CAI-SSH, mit zig Abflügen pro Tag und 1h Flugzeit. Ein Business-Class-Ticket hin und zurück kostet unter 100 EUR. Weniger Flüge pro Tag, aber weniger Laufstrecke im Terminal bietet HRG. Und, was wir auf Starbucks Tipp gemacht haben, was aber leider nur einmal pro Tag geht, ist HRG-SSH. Wir flogen also an einem Tag CAI-HRG,HRG-SSH,SSH-CAI,CAI-SSH,SSH-CAI. Das waren 6.000 bmi-Meilen für knapp 150+100=250 EUR (230 irgendwas waren's, glaub ich). Das Gesicht der Mädels, die uns nach HRG brachten und später wieder in SSH aufsammelten, war unbeschreiblich: "You?!?".
6) Allerdings ist das Konzept des Mileage Runs nicht ganz unbekannt im Land des Nils. Als wir am Morgen in Kairo sämtliche Flüge einchecken lassen wollten und dies nicht ging, wandten wir uns an den Chef, der einen Blick auf unser Ticket warf, und noch einen, dann die Augen verdrehte und mit einem Blick à la Kif von Futurama meinte: "Oh my god, you're mileage runners". Leider konnte auch er uns nicht für mehr als einen Flug einchecken.
7) Ach so, ich hab's gestoppt: Von Start bis Landung HRG-SSH vergingen 19 Minuten. Nach 6 Minuten kam die Meldung: "Wir befinden uns im Landeanflug". Bietet jemand weniger?
8) Bilder gibt's jede Menge, aber da das Arbeit macht, werden die nur auf Nachfrage gepostet.
9) In Kairo gibt's eine Reihe (anscheinend) identischer Loungen, die jeweils in Gate-Nähe sind. Sie sind neu und hübsch, das Essen war eher wenig beeindruckend. Die Domestic-Business-Lounge ist dagegen deutlich einfacher, und das "Essen" waren nur noch Kekse. Internet-Computer gibt's dort auch keine.
10) Fragen werden gerne beantwortet.
PS:
11) Bizarre Erfahrung: Abflug aus NRT. Nichts piepst beim Detektor. Dennoch lächelt mich eine hübsche Japanerin Anfang 20 in Uniform an: "Body Check!" und tastet mir die Oberschenkel innen und außen ab. Nicht, dass es furchtbar unangenehm gewesen wäre oder ich mich jetzt traumatisiert fühlen würde; aber zumindest in EU oder USA könnte sie ihren Arbeitgeber auf hohe Summen verklagen, wenn ihr solche Aufgaben übertragen werden.
1) Zunächst einmal: Keine falsche Scheu vor MS. Auch nach neun Segmenten sind wir mit dem Produkt sehr zufrieden. "Echte" Service-Probleme gab's nur bei der kostenlosen Transitnacht (s.u.), und zumeist waren die FBs völlig okay, zum Teil sogar wirklich hervorragend. Klar: Es gibt keinen Alkohol, aber dem kann abgeholfen werden (s.u.). AMS-CAI wird in ältlichen 737-800 mit einer "echten" Business-Class-Bestuhlung und individuellen IFEs geflogen, CAI-NRT in superneuen 777s mit allen Schikanen (z.B. 180° Sitzen). Das sieht so aus: YouTube - Egyptair B777-300ER (Welcome aboard).mp4 . Vernünftige Amentiy Kits gab's auch. Essen war bei Mittel- und Langstrecke super. Innerägyptische Flüge erfolgen mit ziemlichen neuen Embraer 170, auch keine Beschwerden (kann aber die Schinken- und Käse-Sandwiches nach 5 Segmenten an einem Tag nicht mehr sehen, obwohl sie eigentlich ganz okay waren).
2) Die Eigenversorgung mit Alkohol wird toleriert, ist aber, sofern man nicht auf harten Alk steht, gar nicht so einfach ab CAI. Denn die Flüssigkeitenkontrolle findet erst am Gate statt, d.h. der gekaufte Alkohol muss Duty-Free-mäßig versiegelt sein. Leider verkaufen die großen Duty-Free-Läden nur Weine mit Korkenverschluss. Tipp: Direkt gegenüber dem Schalter "Egyptair Customer Relations" (im Notfall danach fragen ...) ist ein kleiner Laden, der vor allem Gewürze und derlei Dinge anbietet. Dort gibt's Omar-Khayyam-Wein (375 ml-Flaschen mit Schraubverschluss) und (leider warmes ...) Bier, und versiegeln kann der auch.
3) Transit: Egyptair bietet Transitpassagieren ein kostenloses Visum (sonst $15) plus eine kostenlose Hotelübernachtung. Haken: Die zuständigen Mitarbeiter sind sehr, sehr umständlich und schlecht organisiert. Wir waren um 20:48 am Schalter und um 23:00 im Hotel (und zwar im Iberotel, das direkt am Flughafen ist; die Fahrt selbst dauerte 5 min). Das Iberotel ist ziemlich siffig (allerdings war das Frühstück ziemlich lecker).
4) Wer lieber stoppt und selbst Kairo sehen will: Visum kostet, wie gesagt, $15. Direkt vor dem Flughafenausgang wird man sofort von Taxifahrern genervt. Nicht beeindrucken lassen, sondern ignorieren, über die Straße gehen und die Treppe runter. Darunter ist ein Parkplatz. Dort gibt es dann vernünftige Taxis. Zum Vergleich: Zum HI CityStars kostet der Abholservice des Hotels 50 EUR. Ein Typ, den wir auf dem Flug AMS-CAI kennenlernten, meinte, alle Taxis seien unproblematisch; er nehme immer die bei Ausgang, und bis zum CityStars-Komplex sollte man nicht mehr als 20-30 EUR zahlen. Mit der "Treppe zum Parkplatz"-Methode kamen wir auf 5,20 EUR.
5) Innerägyptische MRs: Die beste Pendelstrecke ist CAI-SSH, mit zig Abflügen pro Tag und 1h Flugzeit. Ein Business-Class-Ticket hin und zurück kostet unter 100 EUR. Weniger Flüge pro Tag, aber weniger Laufstrecke im Terminal bietet HRG. Und, was wir auf Starbucks Tipp gemacht haben, was aber leider nur einmal pro Tag geht, ist HRG-SSH. Wir flogen also an einem Tag CAI-HRG,HRG-SSH,SSH-CAI,CAI-SSH,SSH-CAI. Das waren 6.000 bmi-Meilen für knapp 150+100=250 EUR (230 irgendwas waren's, glaub ich). Das Gesicht der Mädels, die uns nach HRG brachten und später wieder in SSH aufsammelten, war unbeschreiblich: "You?!?".
6) Allerdings ist das Konzept des Mileage Runs nicht ganz unbekannt im Land des Nils. Als wir am Morgen in Kairo sämtliche Flüge einchecken lassen wollten und dies nicht ging, wandten wir uns an den Chef, der einen Blick auf unser Ticket warf, und noch einen, dann die Augen verdrehte und mit einem Blick à la Kif von Futurama meinte: "Oh my god, you're mileage runners". Leider konnte auch er uns nicht für mehr als einen Flug einchecken.
7) Ach so, ich hab's gestoppt: Von Start bis Landung HRG-SSH vergingen 19 Minuten. Nach 6 Minuten kam die Meldung: "Wir befinden uns im Landeanflug". Bietet jemand weniger?
8) Bilder gibt's jede Menge, aber da das Arbeit macht, werden die nur auf Nachfrage gepostet.
9) In Kairo gibt's eine Reihe (anscheinend) identischer Loungen, die jeweils in Gate-Nähe sind. Sie sind neu und hübsch, das Essen war eher wenig beeindruckend. Die Domestic-Business-Lounge ist dagegen deutlich einfacher, und das "Essen" waren nur noch Kekse. Internet-Computer gibt's dort auch keine.
10) Fragen werden gerne beantwortet.
PS:
11) Bizarre Erfahrung: Abflug aus NRT. Nichts piepst beim Detektor. Dennoch lächelt mich eine hübsche Japanerin Anfang 20 in Uniform an: "Body Check!" und tastet mir die Oberschenkel innen und außen ab. Nicht, dass es furchtbar unangenehm gewesen wäre oder ich mich jetzt traumatisiert fühlen würde; aber zumindest in EU oder USA könnte sie ihren Arbeitgeber auf hohe Summen verklagen, wenn ihr solche Aufgaben übertragen werden.
Zuletzt bearbeitet: