Tresenfrage - eigenes Flugzeug bauen und losfliegen möglich? ;-)

ANZEIGE

CColumbus

Erfahrenes Mitglied
15.02.2011
277
25
ANZEIGE
Hallo in die Runde,

gestern abend entspann sich (zugegebenermaßen nach einigen Runden) am Tresen der Stammkneipe eine Diskussion, vielleicht könnt ihr mir helfen?

Angenommen, ein ambitionierter Mensch entscheidet sich, ein Flugzeug zu bauen (in "Heimarbeit"). Dürfte er damit fliegen? Quasi auf "eigenes Risiko"? Gemein war die Ansicht, dass sicher kein Flughafen der Welt ihn dort starten oder landen lassen würde.

Aber angenommen, die Person hat ein großes Grundstück, auf dem er starten und landen könnte - wäre das erlaubt?

Ich denke nicht, oder?

Dank euch,

ein schönes Restwochenende,

CC
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.298
2.982
"Flughafen der Welt" vs. "großes Grundstück". Was hattet ihr denn getrunken? Wollt ihr einen Jet nachbauen oder so eine Kiste, die es als Selbstbau-Kit gibt?
 

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.779
2.613
PIX, BER, ZRH
Hallo in die Runde,

gestern abend entspann sich (zugegebenermaßen nach einigen Runden) am Tresen der Stammkneipe eine Diskussion, vielleicht könnt ihr mir helfen?

Angenommen, ein ambitionierter Mensch entscheidet sich, ein Flugzeug zu bauen (in "Heimarbeit"). Dürfte er damit fliegen? Quasi auf "eigenes Risiko"? Gemein war die Ansicht, dass sicher kein Flughafen der Welt ihn dort starten oder landen lassen würde.

Aber angenommen, die Person hat ein großes Grundstück, auf dem er starten und landen könnte - wäre das erlaubt?

Ich denke nicht, oder?

Dank euch,

ein schönes Restwochenende,

CC

Na, immer noch nicht nüchtern? Sonst hättest Du bei Google alle Fragen auf Deine Antworten schon gefunden: Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
 

MikeGolf

Erfahrenes Mitglied
15.02.2016
287
83
Hallo in die Runde,

gestern abend entspann sich (zugegebenermaßen nach einigen Runden) am Tresen der Stammkneipe eine Diskussion, vielleicht könnt ihr mir helfen?

Angenommen, ein ambitionierter Mensch entscheidet sich, ein Flugzeug zu bauen (in "Heimarbeit"). Dürfte er damit fliegen? Quasi auf "eigenes Risiko"? Gemein war die Ansicht, dass sicher kein Flughafen der Welt ihn dort starten oder landen lassen würde.

Aber angenommen, die Person hat ein großes Grundstück, auf dem er starten und landen könnte - wäre das erlaubt?

Ich denke nicht, oder?

Dank euch,

ein schönes Restwochenende,

CC
Zumindest, wenn du von deutschem Staatsgebiet aus starten willst, benötigst du eine Zulassung deines Gefährts nach der Luftverkehrs-Zulassungsordnung:
Andere Länder dürften ähnliche Regelungen haben.
Möglicherweise wäre es möglich, von einem eigenen Schiff in internationalen Gewässern aus abzuheben, so wi Elon Musk es mit seinen SpaceX-Raketen macht.
MG
 

Strolf

Erfahrenes Mitglied
27.03.2020
2.829
2.256
Ist kompliziert. Zumindest in D.
Bauen kannst du ein Flugzeug, gibt sogar eine Kits zum zusammenbasteln. Vor allem im UL-Bereich. Zulassung muss aber sein, meist als Experimental.

Aber du wirst in jedem Fall eine entsprechende Fluglizenz benötigen. Was auch aus Selbsterhaltungstrieb nicht das schlechteste wäre. Selbst fliegen ist deutlich komplexer als Autofahren. Selbst bei bestem Wetter und Windstille.

Was Außenstarts/Landungen betrifft, ist es in D. sehr unentspannt. Egal wem das Grundstück gehört.
Dafür kann der Blick Richtung USA, Australien, Afrika gerichtet werden.
 

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.779
2.613
PIX, BER, ZRH
"Flughafen der Welt" vs. "großes Grundstück". Was hattet ihr denn getrunken? Wollt ihr einen Jet nachbauen oder so eine Kiste, die es als Selbstbau-Kit gibt?

Die BRM Land Africa ist ein preiswertes Modell, welches es im Selbstbau-Kit gibt. Ein Exemplar des Aeroclube da Ilha Terceira [ACIT] kommt gelegentlich bei uns in PIX vorbei.

20220220_CS-UUW@PIX.png
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.023
7.249
Mal angenommen, man hätte ein seeehr großes Grundstück. Gibt's eine Mindestflughöhe, unterhalb derer ein Flug unproblematisch ist? Also quasi ein Hüpfer á la Wright.

PS: bin nüchtern.
 

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.779
2.613
PIX, BER, ZRH
Mal angenommen, man hätte ein seeehr großes Grundstück. Gibt's eine Mindestflughöhe, unterhalb derer ein Flug unproblematisch ist? Also quasi ein Hüpfer á la Wright.

LuftVG meinte:
Luftfahrzeuge dürfen außerhalb der für sie genehmigten Flugplätze nur starten und landen, wenn der Grundstückseigentümer oder sonst Berechtigte zugestimmt und die Luftfahrtbehörde eine Erlaubnis erteilt hat.

Raumfahrzeuge, Raketen und ähnliche Flugkörper gelten als Luftfahrzeuge, solange sie sich im Luftraum befinden. Ebenfalls als Luftfahrzeuge gelten unbemannte Fluggeräte einschließlich ihrer Kontrollstation, die nicht zu Zwecken des Sports oder der Freizeitgestaltung betrieben werden (unbemannte Luftfahrtsysteme).

Aber: Luftfahrzeuge sind [...] sonstige für die Benutzung des Luftraums bestimmte Geräte, sofern sie in Höhen von mehr als dreißig Metern über Grund oder Wasser betrieben werden können. Vielleicht ein

Vielleicht ein indirekter Hinweis mit den 30 m.

PS: bin nüchtern.

Prost!
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.659
10.529
irdisch
Je nach Land geht sowas. In den USA nennt sich das Part 103-Leichtflugzeug. Keine Zulassung, kein Fliegerarzt und keine Lizenz nötig. Allerdings geht das nur außerhalb von Ballungsräumen etc., so dass man schlimmstenfalls nur sich selber umbringt.


Hier ist eins, das - nur für die Ausbildung- sogar noch eine zweite Person mitnehmen darf.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
10.567
9.383
LEJ
Hallo in die Runde,

gestern abend entspann sich (zugegebenermaßen nach einigen Runden) am Tresen der Stammkneipe eine Diskussion, vielleicht könnt ihr mir helfen?

Angenommen, ein ambitionierter Mensch entscheidet sich, ein Flugzeug zu bauen (in "Heimarbeit"). Dürfte er damit fliegen? Quasi auf "eigenes Risiko"? Gemein war die Ansicht, dass sicher kein Flughafen der Welt ihn dort starten oder landen lassen würde.

Aber angenommen, die Person hat ein großes Grundstück, auf dem er starten und landen könnte - wäre das erlaubt?

Ich denke nicht, oder?

Dank euch,

ein schönes Restwochenende,

CC
Zunächst mal lebst du im falschen Land. Hier in D ist alles reglementiert.
Das ist auch mit ein Grund, dass es kaum noch oder keine "Erfinder und Bastler in der Garage oder im Schuppen" mehr gibt und Stillstand herrscht. Nur Konzerne entwickeln weiter und melden Patente an, die sie aber nicht umsetzen.

Versuche es mal mit Australien oder den USA, dort könnte es eher funktionieren.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.659
10.529
irdisch
In Frankreich darf man schon mal im Prinzip überall starten und landen, wenn der Grundbesitzer zustimmt. Und Erfinder gibt es auch bei uns, auch für Flugzeuge. Die Ultraleichtszene blüht.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
3.706
3.904
Grundsätzlich möglich ist das auch in DE.

Bei uns am Flugplatz stand z.B. immer eine Lancair, die komplett selbst gebaut war. Sogar mit Turbine (Turboprop). Das ist kein UL sondern normal D-E... zugelassen.

Allerdings gibt es viele, viele Anforderungen:
- Der Bau muss von einem Prüfer begleitet werden
- Das fertige Flugzeug muss abgenommen werden
- Es gibt eine Zulassung als "Experimental"
- Natürlich braucht man eine entsprechende Lizenz
- Betrieb ist natürlich nur an Flugplätzen zulässig
- Flüge ins Ausland nur mit Genehmigung der ausländischen Behörden
- Kein gewerblicher Betrieb

So viel anders als in den USA ist das aber am Ende nicht mal.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
3.706
3.904
Ohne jede Zulassung und Lizenz, wie Part 103, ist schon noch anders.

OK, aber Part 103 ist ja extrem begrenzt - selbst im Vergleich zu einem deutschen UL. (120KG Leergewicht, 18l Tank, 55kt Höchstgeschwindigkeit im Level flight).

Die meisten Experimentals in den USA sind ja eher im Bereich 1-2 Tonnen unterwegs.

Ich habe gerade nochmal nachgelesen: Auch in DE gibt es eine weitestgehend deregulierte 120kg Klasse:

1. Ein Luftsportgerät (motorisierter Dreiachser) in der 120 kg Klasse benötigt keine Verkehrszulassung, sofern das Leergewicht höchstens 120 kg beträgt. Das UL kann beim DULV und DAeC als leichtes Luftsportgerät eingetragen werden.
2. Es besteht keine Kennzeichenpflicht. Das Kennzeichen kann aber beantragt und angebracht werden.
3. Es besteht keine verpflichtende Jahresnachprüfung. Der Halter ist ohne Einschränkung selbst für die Lufttüchtigkeit verantwortlich.
4. Die Piloten-Lizenz wird zeitlich unbefristet erteilt.
5. Es ist kein gültiges Medical erforderlich, weder um die Gültigkeit der Lizenz zu erlangen und diese zu erhalten. Das bedeutet für den einen oder anderen Piloten die sichere Verlängerung des Flugvergnügens.
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.130
9.961
Du musst dem Projekt nur den richtigen Namen geben.
Nennst du einen Modellhubschrauber "Drohne", gelten sofort die ganzen Gesetze nicht mehr.
Nennst du einen Hubschrauber "Flugtaxi" ist sofort der Flugplatzzwang und die Sicherheitsmindesthöhe über Städten hinfällig.
Glauben zumindest einige.

Ansonsten, guckst du OUV.
Im Rahmen der Gesetze ist einiges möglich. Die Erfahrung zeigt aber leider, das über 3/4 der Projekte als Bauruine enden.
Ein Freund von mir hat noch eine rohbaufertige RV8 in der Garage stehen (wirklich super sauber gebaut!). Als es an die teure Avionik und den Motor ging, hat er sich eine ganze (flugfähige) Emeraude gekauft um sie auszuschlachten, aber schon auf dem Überführungsflug beschlossen sie besser wieder in Schuß zu bringen und seine RV aufzugeben...
Der Gebrauchtflugzeugmarkt ist erschreckend ergiebig, Selbstbau rechnet sich finanziell daher eigentlich nicht. Man muss wirklich am Bauen selbst Spaß haben, aber selbst dann kann eine Grundüberholung/Reparatur/Wiederaufbau (je nach Lust und Zeit) eines älteren Flugzeugs die interessantere Alternative sein.

Es juckt mich ja schon, mir eine Falco zu bauen... Holz zu bearbeiten ist einfach viel schöner als Metall, und gesünder als Kunststoff.