ANZEIGE
Es gab diese Diskussion bzgl Foie Gras schon einmal. Wie sieht es denn mit der Gewinnung von Kaviar aus, ist das artgerechter?
der grundlegende unterschied ist, dass die fische, die für die kaviargewinnung gezüchtet werden nicht einzeln in kleinen aquarien gehalten werden, in denen sie sich weder bewegen können, noch täglich mehrfach zwangsgemästet werden. grundsätzlich ist jede massentierhaltung suboptimal, aber was mit den gänsen zur gewinnung von gänsestopfleber gemacht wird, ist einfach nur tierquälerei.Es gab diese Diskussion bzgl Foie Gras schon einmal. Wie sieht es denn mit der Gewinnung von Kaviar aus, ist das artgerechter?
der grundlegende unterschied ist, dass die fische, die für die kaviargewinnung gezüchtet werden nicht einzeln in kleinen aquarien gehalten werden, in denen sie sich weder bewegen können, noch täglich mehrfach zwangsgemästet werden. grundsätzlich ist jede massentierhaltung suboptimal, aber was mit den gänsen zur gewinnung von gänsestopfleber gemacht wird, ist einfach nur tierquälerei.
So die Theorie. Die Praxis ist anders.
Ich erinnere mich, dass das ein gewisser Dr. Franz eingefuehrt hat und die LX-Angestellten sauer waren, dass die LH-Angestellten noch durften... Gleiches Recht fuer alle!
Kaviar bitteschön so belassen wie er ist (Farmed Kaviar) und in keinem Fall dieses unsägliche aus übelster Tierquälerei gewonnene Foie Gras anbieten wie auch schon vorher diskutiert.
Champagner ist Hit and Miss, meistens Miss mit dem armseligen D. Die anderen Angebote sind zumindest okay, auch wenn es immer noch besser ginge. Aber in 36'000 Fuss gehen die feinen Nuancen der Edel-Champagner eigentlich schon weitgehend verloren. Von daher muss es aus meiner Sicht nicht der edelste Tropfen sein.
Neben dem Sitz würde ich als erstes den Somelier des Grauens austauschen oder gleich ersatzlos streichen. Das kann jeder Winzerlehrling besser.
Ansonsten sollte die First zukünftig nicht mehr zwischen Tag und Nachtflügen unterscheiden. Ein PJ und richtige Bettwäsche gehören einfach zu jedem Flug in eine First.
Der Übergang auf reine Einzelsitze in der 744 ist absoluter Schwachsinn. Es gäbe sicherlich auch andere Möglichkeiten die Privatspähre zu verbessern.
Monitor ist mir völlig egal, brauche ich nicht.
Ja stimmt. Auch hier ist aber LX positiv herauszuheben, die in der neuen BIZ Kabine einfach Einzelsitze und Sitzpaare anbieten.Idee ist schon gut, C dann vorzuziehen, nur leider gibt es auch in C immer mehr Anordnungen, die nur für Einzelreisende gedacht sind.
Das finde ich auch eine sehr gelungene Idee. Haben wir schon mehrfach genutzt und in Verbindung mit der durchaus ansprechenden Qualität der Speisen und Getränke bleibt das jedesmal sehr positiv in Erinnerung.Schön fin ich die f bei LX, wo man sich zum essen gegenüber Sitzen kann.
Star Chef Januar/Februar
Zum Thema Foie Gras: Es ist schön, dass diese Masthaltung in Deutschland verboten ist. Warum man es dennoch importieren darf bzw. in einem deutschen Flieger zum Essen bekommen wird (Frau Linster wird es als Vorspeise anbieten), entzieht sich meinem Verständnis von artgerechter Tierhaltung ... Und nein, ich bin kein Vegetarier/Veganer ;-)
Oliver
Upgrade = i.m.A. viel zu hohe Upgrade-Quote. Ich empfinde es als F-Bezahler nicht besonders prickelnd, wenn um mich herum nur Upgrade-Paxe sitzen
1. Bessere Bettwäsche, auch eine Unterlage und keine versifften, bereits benutzte, ihrer Füllung weitgehend beraubte Mikrokissen. Das ginge sogar mit den alten Sitzen.
2. Mehr Privatsphäre und Stauraum; dieser am besten abschliessbar.
3. Aufmerksamer Service - z.B. Wasserversorgung nachts und keine Elefantenherde, die den schwingenden Boden des Oberdecks in ein gefühltes Trampolin verwandeln.
4. Amenity Kits- die Etuis sind aus billigstem Sondermüll gefertigt, der dermassen nach phthalathaltigen Weichmachern stinkt, dass man mehr oder weniger nichts mehr aus deren Inhalt mit dem Körper in Kontakt bringen darf, wenn man sich nicht per Termin umbringen möchte. Das gilt besonders für die Augenmaske. Ähnliches gilt für die Schlafanzüge, die nach Pestiziden für den Containertransport stinken.
5. Foie Gras - igitt; der Kaviar ist doch wirklich recht ordentlich.
6. Bessere Kaffeemaschine - Der Espresso und Cappuccino schmeckt grauenhaft, woran der Milchschaum des Cappu auch seinen Anteil hat.
7. Weine verbesserungsfähig, aber nicht so wichtig
8. Personal Video verbesserungsfähig, aber nicht so wichtig.
1. bis 3. und 8. sind in der neuen F im A380 glänzend gelöst. Der Rest ist eigentlich mit vertretbarem Aufwand verbesserbar.
Sind 4. und 6. auf dem A380 nicht auch geloest? Dort gibt es doch das "Porsche Design" Amenity Kit und die neue Kaffeemaschinen...
Der Kaffee ist besser im A380, aber der Milchschaum ist immer noch gruselig. Die Etuis im Porsche-Design sind zwar schöner, aber - was ihren Phthalatgehalt angeht-, auch Sondermüll. Hautkontakt sollte man vermeiden. Phthalate lösen sich bereits bei Kontakt im Hautfett und migrieren dann in den Körper. Sie sind krebserzeugend und werden im Körper nur schwer abgebaut.
Upgrade = i.m.A. viel zu hohe Upgrade-Quote. Ich empfinde es als F-Bezahler nicht besonders prickelnd, wenn um mich herum nur Upgrade-Paxe sitzen
Solange Produkt und Service bei mir stimmen geht es mir am Aagreed. Dazu noch die besondere upgrade-Freude ausländischer Stationen und bei 2 gebuchten F Gästen sitzen wir oben wieder mit 16. Und das ohne überbuchte C.
Zum Thema PAD und FIRST: Auf LX und SQ gibt's keine PAD in der FIRST. Und mit Verringerung der Kapazitaeten kann die bisherige Handhabung sicher so nicht weitergefuehrt werden. Entweder PAD-Tickets fuer FIRST werden teurer (wahrscheinlich die bessere Kompromissloesung mit den Angestellten) oder ganz abgeschafft (analog zu LX). Upgrades fuer PAD sollten einfach nur der Regelung folgen, die es schon gibt: Statuskunde > Kunde > PAD.
Solange Produkt und Service bei mir stimmen geht es mir am Avorbei, auf welche Weise die anderen Passagiere die heilige Kabine erklommen haben.
![]()
Sind 4. und 6. auf dem A380 nicht auch geloest? Dort gibt es doch das "Porsche Design" Amenity Kit und die neue Kaffeemaschinen...