Umzug nach Schönefeld Air Berlin macht BER zum Drehkreuz

ANZEIGE

mum2009

Erfahrenes Mitglied
22.07.2009
1.893
3
ANZEIGE
Nochmal ein medialer Rundumschlag zum Thema BER

Umzug nach Schönefeld - Air Berlin macht BER zum Drehkreuz - Berlin Aktuell - Berliner Morgenpost - Berlin

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft steht vor einer großen logistischen Herausforderung: Wöchentlich verzeichnet Air Berlin in Tegel mehrere hundert Abflüge, die sich wiederum zu 9000 möglichen Anschlussverbindungen innerhalb des Air-Berlin-Netzes summieren. Dieses Drehkreuz muss in spätestens zehn Monaten nach Schönefeld verlagert sein, wenn am 3. Juni 2012 der neue Hauptstadtflughafen BER eröffnet wird. Diesen Termin hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit am Donnerstag beim Besuch der Flughafenbaustelle noch einmal bekräftigt. Noch starten und landen die Passagiere von Air Berlin in Tegel. Die Gesellschaft hatte den Flughafen im Mai 2010 zum "Erprobungsfeld" seines neuen Drehkreuzkonzeptes gemacht. Und das mit Erfolg. So sagte Air-Berlin-Chef Joachim Hunold kürzlich: "Das Drehkreuz in Berlin funktioniert bereits, und wir bauen es im Hinblick auf den Flughafen BER weiter aus." Der neue Hauptstadtflughafen hat damit gute Chancen, ein europäisches und vielleicht sogar ein interkontinentales Drehkreuz zu werden.
 
Moderiert:

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.468
54
Alle Träume und Hoffnungen von Berlin und Air Berlin geballt. Da können Frankfurt und München sich ja mal warm anziehen. Emirates, Qantas mit dem A380 nach Berlin und LH mit der 747 direkt von BER nach BKK oder PVG - mein Gott das glauben die wirklich :-O
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.834
3.186
FRA
Ich erinnere mich noch, wie Air Berlin 2008 groß Flüge von DUS nach China (PEK und SHA) angekündigt hatte und diese genauso schnell wieder eingestellt wurden. Damit einhergehend sollte ja auch eine richtige Business Class kommen und die A330 fliegen immer noch mit dieser Charter Komfortklassenbestuhlung durch die Gegend.

Wenn aber erst der CX Jumbo und der QF A380 in Berlin landen und die 737 der Air Berlin füllen, wird alles besser. Gerade die "Premium-Gäste" von CX/QF werden dann mal sehen, wie "The Wing" oder die SYD First Lounge im Vergleich zum "exklusiven Wartebereich" abschneiden und wie toll so eine eine All-Economy-LowCost-Bestuhlung ist, wenn man von TXL in den Rest Europas weiterfliegt.

Vielleicht wird - bei diesen tollkühnen Plänen - die neue Landebahn in FRA gleich zur Kartbahn umgebaut...
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.031
3.289
CGN
Wenn aber erst der CX Jumbo und der QF A380 in Berlin landen und die 737 der Air Berlin füllen, wird alles besser. Gerade die "Premium-Gäste" von CX/QF werden dann mal sehen, wie "The Wing" oder die SYD First Lounge im Vergleich zum "exklusiven Wartebereich" abschneiden und wie toll so eine eine All-Economy-LowCost-Bestuhlung ist, wenn man von TXL in den Rest Europas weiterfliegt.

Beim Thema Lounges geb ich dir absolut recht. Beim Thema Sitze frage ich mich, ob du schon mal AB geflogen bist? Die AB Sitze sind deutlich bequemer als die LH NEK kont Business mit der die *A Gäste ihre Anschlussflüge haben.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.834
3.186
FRA
Beim Thema Sitze frage ich mich, ob du schon mal AB geflogen bist? Die AB Sitze sind deutlich bequemer als die LH NEK kont Business mit der die *A Gäste ihre Anschlussflüge haben.

Bin noch nie AB geflogen.

Ich habe auch von Gästen aus den Premium-Klassen gesprochen. LH NEK ist schrott, aber wenigstens sitze ich in den vorderen Reihen, habe einen freien Mittelplatz und mit Essen und richtigem Glas kommt ein bißchen "Premium-Feeling" auf. Im All-Eco-AB-Flieger auf 22E sicher nicht. Da sitze dann der Emo neben Dir und ist sein Sansibar-Currywurst-Bezahlmenü und Du erhälst mit C-Ticket einen Soletti-Mix (oder was immer AB so reicht) ;)
 

cpt.kork

Erfahrenes Mitglied
30.03.2009
518
46
ZRH
Wenn AB bis zum One-World-Beitritt durchhält haben sie sicher gute Chancen auf bessere Auslastung, ich denke das A und O wird nicht TATL sein sondern Fernost. Der Zwist Fraport/LH/Emirates kann auch zugunsten BER ausgehen.
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.031
3.289
CGN
Ich habe auch von Gästen aus den Premium-Klassen gesprochen. LH NEK ist schrott, aber wenigstens sitze ich in den vorderen Reihen, habe einen freien Mittelplatz und mit Essen und richtigem Glas kommt ein bißchen "Premium-Feeling" auf. Im All-Eco-AB-Flieger auf 22E sicher nicht. Da sitze dann der Emo neben Dir und ist sein Sansibar-Currywurst-Bezahlmenü und Du erhälst mit C-Ticket einen Soletti-Mix (oder was immer AB so reicht) ;)

Ich denke, dass es mit dem oneworld Beitritt bei AB Verbesserungen für die Premiumgäste von Anschlussflügen geben wird. Ob es nun ne C mit MCD wird weiß niemand und wäre reine Spekulation. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es für die Premiumgäste auf Anschlussflügen ein Sansibar Essen geben wird und einen geblockten Nebensitz oder so. Damit wäre die AB "C" der LH C wenn man ehrlich ist überlegen. Wer natürlich die C braucht, damit jeder andere sieht, dass er eben C fliegt, der wird weiterhin LH wählen klar.
 

cpt.kork

Erfahrenes Mitglied
30.03.2009
518
46
ZRH
man kann natürlich nur spekulieren, aber wenn AB dann noch geschickt status-match anbietet gibt es für reisende wie mich keinen grund mehr bei LH zu bleiben. innerdeutsch/ innereuropäisch geben sich beide nichts (Nachtrag: AB ist vmtl sogar günstiger), kommen jetzt noch langstrecken steht es remis
 

VBECK1

Erfahrenes Mitglied
Weiss nicht, warum AB Europaflüge so runtergemacht werden!

Sehe auch keinen grossen Unterschied zu LH usw, aber schon einen z.B. zu IBERIA, Spanair etc.

Star Alliance fliegt ja auch mit Spanair, und fast alle akzeptieren das ( mein Tip: meiden).

Die Business Class ( Langstrecke) ist wirklich nicht mit LH zu vergleichen, ok, aber der Preis ist doch in den meisten Fällen echt günstig,wenn man über OPODO, Expedia etc. bucht und der Service sogar gar nicht mal schlecht.( Aber nur Proseco statt Champagner)

Noch ein Vorteil bei AB: Sind immer one way Tarife, bei LH ( wenn man one way fliegen will) muss man return buchen und den Rückflug verfallen lassen , vieleicht deswegen auch soviele Überbuchungen um die Machinen zu füllen.

Grüsse aus Teneriffa - Volker
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Der Zwist Fraport/LH/Emirates kann auch zugunsten BER ausgehen.

Ja? Was haben denn LH und Fraport mit EK für einen Zwist? In meinen Augen gar keinen.

LH unterstützt halt vehement die Beibehaltung der derzeit gültigen Vertragslage zwischen der BRD und den VAE. Nach dieser ist Airlines aus diesen Ländern der ansonsten in Sachen Frequenz, Sitzanzahl etc. unlimitierte Anflug von max. 4 Flughäfen im jeweils anderen Land gestattet.

LH reicht dieser Vertrag und erinnert die Bundesregierung regelmäßig daran, diesen nicht zu ändern. EK möchte ihn gerne erweitern und drängt die Regierung in AUH zu Nachverhandlungen.

Ich kann da keinen Zwist erkennen sondern nur eine von beiden Ländern unterschriebene und unbestreitbar gültige Vertragsgrundlage.

Der "neue" Flughafen BER ändert daran GAR NICHTS. Wenn EK kein bisher in D angeflogenes Ziel aufgibt, dann dürfen sie nicht nach BER. Aus die Maus.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Also mal ehrlich, viele hier konnten den neuen BER ja schon besichtigen, und da kam ganz klar heraus, dass AB ein eher zweitklassiges Nebengebäude beziehen wird, das an den Hauptriegel anschließt. Ergo weitere Wege, weniger Platz und wohl auch weniger Komfort für alle, die mit AB abfliegen und ankommen – im Gegensatz zu LH-Kunden, die am Hauptriegel abgefertigt werden. Tatsächlich ist der AB-Riegel ein Spiegelbild des LCC-Riegels, mit dem Unterschied, dass es bei den LCCs nur Busse und keine Fluggastbrücken geben wird. AB positioniert sich in BER also als LCC mit "exklusiven Fluggastbrücken". Naja, wenn das der Weg zum Drehkreuz sein soll...

Ach ja, und wer mit AB zwischen Schengen und Nicht-Schengn umsteigt, darf dann auch noch zwischen Haupt- und Nebenriegel hin- und herrennen, weil der AB-Riegel IIRC nur Schengen macht und keine Passkontrolle hat, dazu fehlt dort nämlich ein ganzes Stockwerk, das der Hauptriegel für die Trennung von Schengen- und Nichtschengen-Paxen hingegen hat. Ergo wird AB ihre paar Nichtschengenabflüge (ex LTU etc.) vom Hauptriegel aus durchführen, und die Paxe dürfen schön weit rennen.

Na super! Also bereits in der Planungsphase kundenunfreundlich. Ein echtes Drehkreuz maximiert aber doch eigentlich Interkont-Verbindungen durch Zubringerflüge.
 
Zuletzt bearbeitet:

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.292
29
Hauptriegel - Nebenriegel - der ganze Flughafen ist ne Fehlplanung. Sollte AB in Berlin weiter expandieren wollen und ein Drehkreuz etablieren wollen, ist der Nebenriegel sicher zu klein. Da haben die ja auf Mallorca mehr Gates.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

mum2009

Erfahrenes Mitglied
22.07.2009
1.893
3
Also mal ehrlich, viele hier konnten den neuen BER ja schon besichtigen, und da kam ganz klar heraus, dass AB ein eher zweitklassiges Nebengebäude beziehen wird, das an den Hauptriegel anschließt. Ergo weitere Wege, weniger Platz und wohl auch weniger Komfort für alle, die mit AB abfliegen und ankommen – im Gegensatz zu LH-Kunden, die am Hauptriegel abgefertigt werden. Tatsächlich ist der AB-Riegel ein Spiegelbild des LCC-Riegels, mit dem Unterschied, dass es bei den LCCs nur Busse und keine Fluggastbrücken geben wird. AB positioniert sich in BER also als LCC mit "exklusiven Fluggastbrücken". Naja, wenn das der Weg zum Drehkreuz sein soll...

Ach ja, und wer mit AB zwischen Schengen und Nicht-Schengn umsteigt, darf dann auch noch zwischen Haupt- und Nebenriegel hin- und herrennen, weil der AB-Riegel IIRC nur Schengen macht und keine Passkontrolle hat, dazu fehlt dort nämlich ein ganzes Stockwerk, das der Hauptriegel für die Trennung von Schengen- und Nichtschengen-Paxen hingegen hat. Ergo wird AB ihre paar Nichtschengenabflüge (ex LTU etc.) vom Hauptriegel aus durchführen, und die Paxe dürfen schön weit rennen.

Na super! Also bereits in der Planungsphase kundenunfreundlich. Ein echtes Drehkreuz maximiert aber doch eigentlich Interkont-Verbindungen durch Zubringerflüge.

Ohne die Baustelle besichtigt zu haben, aber ist es soviel weiter als in FRA von irgendwas in die 40er beim A zum C 16 zu rennen? Und wie oft hatte ich das große Glück mit LH Maschinen im innereuropäischem Verkehr eine Außenposition zu ergattern.

Dass das Potential Berlins rein wirtschaftlich dem eines Ballungs- und Wirtschaftszentrums wie Rhein-Main oder München hinterherhinkt ist keine Frage. Ich denke dennoch, dass BER insgesamt seine Daseinsberechtigung haben wird. Das gesamte Einzugsgebiet ist zwar dünn besiedelt bis auf Berlin selbst, aber eben ein sehr großflächiges. Das LCC Geschäft dürfte der im Durchschnitt nicht ganz so begüterten Bevölkerung im Großraum Preussen sicher kein falscher Ansatz sein. Den Leuten vor Ort geht es mehr um den günstigen Transport von A nach B und dafür nimmt man sicher auch mal nur eine äquivalente Y+ in Kauf statt fully flat Betten.
Was die Umsteiger betrifft, so finde ich es positiv zu erwähnen, dass es wenigstens versucht wird eine innerdeutsche Konkurrenzveranstaltung zur LH aufzuziehen. Das nutzt uns allen und auf dem Weg nach BKK kan ich mir durchaus vorstellen in BER nochmal umzusteigen. Anschlussflüge ex FRA gibt es ja einige. Zudem finde ich den Versuch gemeinsam mit einer renomierten Allianz Marktanteile zu gewinnen für nicht von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Man mag denken was man will, aber es fehlt zu häufigan Leuten die Mut haben auch mal Etablierte Unternehmen in Zugzwang zu bringen. Und gerade innerdeutsch bietet AB für mich ex FRA schon 2 Sahnestrecken nach HAM und BER an. Wer hätte das vor 5 Jahren in dieser Frequenz gedacht?
Zudem kommt ein Drehkreuz nicht auf einmal, sondern entwickelt sich. Ob hier die Nachfrage groß genug ist, wird sich zeigen, für ausgeschlossen halte ich es aber nicht.
Bezüglich der China Verbindungen, die hier schon als Rohrkrepierer dargestellt worden sind, ex BER gibt es meines Wissens nach PEK eine Verbindung. So tot scheint es ja nicht zu sein.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Ohne die Baustelle besichtigt zu haben, aber ist es soviel weiter als in FRA von irgendwas in die 40er beim A zum C 16 zu rennen?

Ich käme nicht im Traum auf den Gedanken, einen brandneuen Flughafen bei seiner Eröffnung mit dem heutigen Chaos-Airport FRA zu vergleichen. Das ist dermaßen absurd, dass mir die Worte fehlen, somit kann ich zu Frage Sache also leider überhaupt nicht sagen. Ein Vergleich mit FRA am Tag seiner Eröffnung wäre evtl. möglich, aber selbst der wäre kaum zielführend, weil das so lange her ist, dass damals andere Verhältnisse herrschten.
 

mum2009

Erfahrenes Mitglied
22.07.2009
1.893
3
Ich käme nicht im Traum auf den Gedanken, einen brandneuen Flughafen bei seiner Eröffnung mit dem heutigen Chaos-Airport FRA zu vergleichen. Das ist dermaßen absurd, dass mir die Worte fehlen, somit kann ich zu Frage Sache also leider überhaupt nicht sagen. Ein Vergleich mit FRA am Tag seiner Eröffnung wäre evtl. möglich, aber selbst der wäre kaum zielführend, weil das so lange her ist, dass damals andere Verhältnisse herrschten.

Da komm ich nicht ganz mit.
Fakt ist doch, dass ich 2 Flughäfen in ihrem heutigen/morgigen Zustand miteinander vergleiche. Nicht mehr und nicht weniger. Dass in BER scheinbar nicht ordentlich geplant wurde steht ja auf einem anderen Blatt. Aber ich fliege ja heute. Und Status Quo ist doch dann was Laufwege betrifft der gleiche Zustand wie in FRA. FRA ist nunmal DER Umsteigeflughafen in Deutschland.
Ich kann ja anprangern, dass das alles hätte besser geplant werden können aber nicht so einseitig BER runterreden wenn das doch in Deutschland offensichtlich geduldete Zustände sind beim Umsteigen.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Ich kann ja anprangern, dass das alles hätte besser geplant werden können aber nicht so einseitig BER runterreden wenn das doch in Deutschland offensichtlich geduldete Zustände sind beim Umsteigen.

Also von mir werden diese Zustände werde geduldet noch akzeptiert, ich schimpfe (wie zahllose andere) gerne jeden Tag auf FRA. Und somit auch auf BER, wenn es dort nicht deutlich besser geht. BER ist zudem eine Art Klon von MUC, jeder Vergleich mit FRA ist somit gottlob abwegig. Allerdings wurden mit den Seitenterminals weitere Wege geschaffen, die MUC innerhalb einer Allianz etwa im Terminal 2 bis heute nicht hat, und MUC hat ja nun schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und musste sich auch schon mehrfach an den Sicherheitswahn der Politikspinner anpassen.
 

mum2009

Erfahrenes Mitglied
22.07.2009
1.893
3
Der Belästigungsgrad weiter Wege scheint allgemein nicht so groß zu sein, als dass man sich anderer Airports eher bedient. Aus welchen Gründen auch immer.
Ich gebe zu, dass dies ein Manko ist, wenn die Wege weit sind. Ich gehe damit vollkommen einher und hatte die Schelte eher so verstanden, dass sie lediglich auf BER abzielt.
Aber wenn eine kleine Airline versucht den 3. größten Airportstandort innerhalb eines 82 Mio Einwohner Landes zu Ihrem/einen Drehkreuz zu machen und dahinter zudem eine der 3 großen Allianzen steht, finde ich das einen Versuch wert. Für den Wettbewerb und damit für uns als Kunden.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Ich gehe damit vollkommen einher und hatte die Schelte eher so verstanden, dass sie lediglich auf BER abzielt.

Genau so ist es, weil eine subopotimale Planung bei einem brandneuen Airport kritikwürdig ist. AB positioniert sich dort als LCC in einem als Schengenterminal angelegten Seitenarm. Also genau das Gegenteil von dem, was man von einer dominanten Airline mit Hub-Ambitionen erwarten würden, denn die würde den Hauptriegel als ONEWORLD-Hub für sich nutzen und LH und alle anderen auf die Seitenarme verweisen. Genau so, wie es LH/*A in MUC mit allen anderen macht.

Schlechter wird es mit der Zeit sowieso, NIE besser. Denn wenn, dann wird ja immer mehr erweitert. Auf BER gemünzt heißt das: Verlängerung der beiden Seitenriegel, aka noch längere Wege. Und schließlich Errichtung eines Satellitenterminals, wie es auch MUC beim T2 nun bevorsteht. Auch das wird Umsteigen nicht unbedingt schneller machen.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Der Belästigungsgrad weiter Wege scheint allgemein nicht so groß zu sein, als dass man sich anderer Airports eher bedient. Aus welchen Gründen auch immer.

Die Gründe sind wohl, dass viele Strecken alternativlos nur via FRA geflogen werden. Wir wissen doch, wie fixiert gerade Vielflieger auf LH und die *A sind, und LHR oder CDG sind ja nun auch keine Umsteige-Oasen.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.466
1.523
TXL
weiss nicht, ob die Wege vom Seitenterminal AB zum Hauptterminal wirklich soo lang sind. In MUC ists von einem Ende des T1 zum anderen ja auch nicht gerade ein Katzensprung.

Und, als ich mir vor einigen Wochen die Terminalbaustelle anschauen konnte, war ich fast etwas enttäuscht. Von außen sieht das Dingens irgendwie größer aus.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
weiss nicht, ob die Wege vom Seitenterminal AB zum Hauptterminal wirklich soo lang sind. In MUC ists von einem Ende des T1 zum anderen ja auch nicht gerade ein Katzensprung.

MUC was bei seiner Eröffnung noch sehr übersichtlich. Lufthansa und. Co. in den Bereichen A und B, das war's, sehr kurze Wege, sehr übersichtlich.
 

irgend.jemand

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
455
0
Tatsächlich ist der AB-Riegel ein Spiegelbild des LCC-Riegels, mit dem Unterschied, dass es bei den LCCs nur Busse und keine Fluggastbrücken geben wird. AB positioniert sich in BER also als LCC mit "exklusiven Fluggastbrücken". Naja, wenn das der Weg zum Drehkreuz sein soll...

Was macht die Abfertigung über Fluggastbrücken eigentlich so viel teurer als Bus-Gates, dass sich LCCs diesen "Luxus" nicht leisten?
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Was macht die Abfertigung über Fluggastbrücken eigentlich so viel teurer als Bus-Gates, dass sich LCCs diesen "Luxus" nicht leisten?

Keine Ahnung, aber zumindest sind Busgates schon mal billiger in der "Herstellung". Auch verlangen Airports für Außenpositionen wohl weniger Gebühren als für Gates am Terminal, und die LCCs mieten das Terminal und seine Dienstleistungen ja nur an, denen gehört das nicht – im Unterschied zu vielen US-Flughäfen.
 
  • Like
Reaktionen: irgend.jemand

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.648
11.605
irdisch
Das Terminallayout ist übrigens so gewollt mit seinen weiten Wegen. Man soll an vielen Läden vorbei kommen und Geld ausgeben. Deswegen kommt man aus den Flanken auch nicht direkt raus. Immer hübsch durch die Mitte gehen. Das ist heute die Flughafenlogik, leider nicht Bequemlichkeit für die Passagiere.

Mich stören "weite" Wege übrigens nicht so, wenn ich in einem übersichtlichen Gebäude mal eben dreißig Gates abmetern muss. Lästig wird es, wenn alles total kleinteilig ist, mit Treppen und Ecken, immer wieder angebaut und unübersichtlich. (Nicht-T5-Bereiche in LHR z.B.) Von daher kann ich mit dem BER-Entwurf gut leben. Der karge C/D-Riegel in FRA ist so mein persönlicher Antipol.

Bei MUC darf man auch nicht übersehen, dass der Flughafen vor allem Dank LH und T2 so groß geworden ist. In T1 war damals nicht wirklich viel los. Ein Großteil des Aufkommens wird eingeflogen und geradezu aktiv hingeleitet.
Der LH-Zug ist für Berlin abgefahren aber Oneworld könnte noch interessant werden. Und EK natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: peter42

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Das Terminallayout ist übrigens so gewollt mit seinen weiten Wegen. Man soll an vielen Läden vorbei kommen und Geld ausgeben. Deswegen kommt man aus den Flanken auch nicht direkt raus. Immer hübsch durch die Mitte gehen. Das ist heute die Flughafenlogik, leider nicht Bequemlichkeit für die Passagiere.

So ist es, und das haben der Chef und sein freundlicher Mitarbeiter auch ganz klar zugegeben. BER setzt alles daran, den Shopping-Anteil an den Einnahmen möglichst hoch zu halten.