US Airways Business Class Tarife ab USA nach München - ab 1300 USD plus Tax

ANZEIGE

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.132
München
ANZEIGE
US Airways hat einige sehr interessante Business Class Tarife ab den USA nach Europa geladen.

Gültig für Abflüge ex USA bis 25.03.2011, und wieder vom 26.10.-15.12.2011.

Preise (round-trip) zum Beispiel:
NYC-MUC: 1300 USD plus Tax
WAS/PHL-MUC: 1450 USD plus Tax
BOS-MUC: 1500 USD plus Tax
MIA/IAH/MSP-MUC: 1650 USD plus Tax
ATL/DTW/ORD-MUC: 1700 USD plus Tax
LAX/PHX/LAS-MUC: 1700 USD plus Tax
DEN-MUC: 1750 USD plus Tax
SEA/SAN-MUC: 2050 USD plus Tax

Meilentechnisch sicherlich mit am Interessantesten ist LAX-MUC zu einem Preis von derzeit knapp über 1800 Euro inklusive Steuern und Gebühren.

Bei einer Meilengutschrift bei Miles&More sind knapp 40.000 Prämien- und Statusmeilen (ohne Executive Bonus) bzw. knapp 44.500 Prämien- und Statusmeilen (mit Executive Bonus) machbar.

Bedingungen: Ticket sind nicht erstattbar, 7 Tage Vorausbuchungsfrist, 250 USD Umbuchungsgebühr
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.132
München
Z auf der Langstrecke mit US
A auf den inneramerikanischen Strecken
Z für innerdeutsche Zubringer auf LH
 
  • Like
Reaktionen: linuxguru

Travelling_Geek

Erfahrene Reiseschreibmaschine
17.05.2009
1.846
3
HKG

Owflyer

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
1.727
4
DUS/MNL
Was mich an der ganzen Sache wundert: Flüge nur nach MUC, nicht FRA. Zumal nach MUC die neue Envoy eingesetzt wird, welche sensationell gut ist. Auch sind die MUC Flüge eigentlich immer bis auf den letzten Platz gebucht. Habe vorgestern für Anfang Februar gebucht und musste um zwei Tage schieben, weil kein Platz in C zu bekommen war. Und den Platz den ich dann gebucht habe war für diesen Tag auch der letzte ( trotzdem Z verfügbar ). Soll da MUC gestärkt werde? Steckt da bzgl. FRA ein Nichtangriffspakt mit LH dahinter?
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.132
München
Die Interessen von LH sind hier denke ich völlig irrelevant.

US Airways ist nicht Teil des transatlantischen Joint-Ventures, wären es aber gerne. Als einziger *A Partner in Nordamerika müssen sie also selbst ihr Pricing festlegen und letztlich zu den *A Partnern LH/UA/CO/AC in Konkurrenz treten.

FRA hat aufgrund des etwas breiteren Codeshare-Netzes wohl per Se etwas bessere Auslastungszahlen vorne, während München bei US Airways ein stärkerer O&D-Markt ist, der eben gefüllt werden muss...
 
  • Like
Reaktionen: Maluku_Flyer

Owflyer

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
1.727
4
DUS/MNL
Die Interessen von LH sind hier denke ich völlig irrelevant.
DAS glaube ich wiederum nicht im Geringsten. Ich kann mich daran erinnern, dass CO schon am Anfang der Verhandlungen von LH quasi genötigt wurde die CGN-EWR Verbindung aufzugeben. Trotz durchschnittlicher Auslastungen von über 90 %. Wer sich damals mit den Mitarbeitern in Köln unterhalten hatte bekam doch die einen oder anderen verbitterten und sehr sehr deutlichen Kommentare über Hänsli zu hören, die sich wie der Elefant im Porzellanladen benommen haben müssen.
 

Travelling_Geek

Erfahrene Reiseschreibmaschine
17.05.2009
1.846
3
HKG
Wenn's trotzdem klappt... Glückwunsch!
Mein Abflug ex USA liegt im passenden Zeitraum (19.02.), der Rückflug ex DE ist ja egal.
Hinflug ex DE am 12.02., was wiederum mit der anderen Aktion korrespondiert (auch hier scheint das Datum des Rückflugs, der ja im August liegt, egal zu sein).
Kreuztickets sind also ohne große Einschränkung machbar.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
DAS glaube ich wiederum nicht im Geringsten. Ich kann mich daran erinnern, dass CO schon am Anfang der Verhandlungen von LH quasi genötigt wurde die CGN-EWR Verbindung aufzugeben. Trotz durchschnittlicher Auslastungen von über 90 %. Wer sich damals mit den Mitarbeitern in Köln unterhalten hatte bekam doch die einen oder anderen verbitterten und sehr sehr deutlichen Kommentare über Hänsli zu hören, die sich wie der Elefant im Porzellanladen benommen haben müssen.

Eine durchschnittliche Auslastung von ueber 90% auf der Koelnstrecke hat es nie gegeben, wohl selbst nicht im Juni oder Juli Durchschnitt...

Der Flug lief im Endeffekt aus, als die Marketingbeihilfen von Seiten des Airports nicht verlaengert oder erhoeht wurden. Man darf hier nicht vergessen, dass insbesondere bei Langstrecken selbst wirklich volle Mon-, Frei- und Sonntage die langsamen Wochentage nicht quersubventionieren koennen, von der sauren Gurkenzeit ganz zu schweigen.

Die Hansa verteidigt ihren Heimatmarkt und ist damit gut beraten, so hat man CO auch schon aus DUS vertreiben koennen.

Der aktuelle Sale der US ist ein Paradebeispiel dafuer warum alle zweitrangigen Airlines wie US, AB und im deregulierten Markt nun auch VS einfach nie bestehen koennen. Man bekommt schlicht und ergreifend gegen die gut positionierten Platzhirsche keinen wirklichen Premiumtraffic und operiert zudem mit klassichen Legacycosts, von daher sind Chapter 11, konstante Liquiditaetsprobleme oder die Suche nach einem 'Beschuetzer' die logische Konsequenz.

Als Passagier kann man natuerlich nur hoffen, dass US, AB und VS noch lange fliegen und Cash verbrennen, denn so kann man zumindest preislich den Markt beleben.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Preise gelten uebrigens ex US/DE auch nach MXP/FCO entweder nonstop auf US oder mit Swissfeeder ueber ZRH.
 

Mura

Erfahrenes Mitglied
10.12.2010
352
0
AT/VIE
DAS glaube ich wiederum nicht im Geringsten. Ich kann mich daran erinnern, dass CO schon am Anfang der Verhandlungen von LH quasi genötigt wurde die CGN-EWR Verbindung aufzugeben. Trotz durchschnittlicher Auslastungen von über 90 %. Wer sich damals mit den Mitarbeitern in Köln unterhalten hatte bekam doch die einen oder anderen verbitterten und sehr sehr deutlichen Kommentare über Hänsli zu hören, die sich wie der Elefant im Porzellanladen benommen haben müssen.

rcs schreibt ja: US ist nicht mit LH/UA/CO/AC in einem JV... CO wollte dazu.. also gings LH was an.. US nicht..
 
  • Like
Reaktionen: rcs