Wie auf Reisen gesund ernähren?

ANZEIGE
K

kraven

Guest
ANZEIGE
Inspiriert von den Buletteneskapaden unseres Grauen Herrns habe ich mir die Frage gestellt, ob es denn überhaupt möglich ist, sich unterwegs einigermaßen gesund zu ernähren.
Wenn ich auf Reisen bin, esse ich selten aus Zeit- und Geldfaktor in richtigen Restaurants, sodass ich auf Supermärkte und Fast-Food-Joints angewiesen bin. Dabei kommt halt immer die Gefahr auf, sich ungesund zu ernähren. Ich finde britische Supermärkte in der Hinsicht toll, die fertige Sandwiches/Salate in Massen anbieten und so für geringes Geld eine einigermaßen ausgewogene Mahlzeit bieten. Doch diese Möglichkeit ist in anderen Ländern nicht wirklich gegeben, spanische und französische Supermärkte sind in der Hinsicht grausig.
Wie haltet ihr die Balance?
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.606
4.918
München
Für mich beginnt es bereits beim Fliegen:
Lieber etwas Anständiges am Boden essen, als das teils extrem fettige und ungesunde Flugzeugessen.

Vor Ort:
Auch mit kleinem Geld lässt es sich halbwegs gesund leben.
Obst + Joghurt zum Frühstück ist auch in den meisten Ketten wie Starbucks zu haben, Subway als "Fast-Food-Joint" macht auch Wraps bzw. Salate...
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
Ein eigentlich immer ganz guter Tipp in Deutschland sind in der Nähe der Autobahn liegende große Möbelhäuser wie z.B. Ostermann in Witten, MannMobilia in Eschborn und diverse andere.

Dort bekommt man sehr häufig ein gutes Salatbuffet oder auch mal ein schnelles gegrilltes Steak mit Salat für EUR 8.

Dies hat mir mal ein deutscher Außendienstler empfohlen und bei den Tests, die ich da gemacht habe, eigentlich immer zufrieden gewesen.
 
K

kraven

Guest
Für mich beginnt es bereits beim Fliegen:
Lieber etwas Anständiges am Boden essen, als das teils extrem fettige und ungesunde Flugzeugessen.

Wenn ich da das Loungefutter sehe, kommt mir das Grauen, wobei es letztens dort auch Buttermilch und Grapefruits zum Frühstück gab.
An Bord gibts als Alternative ja diverse Low-Fat-Sondermenüs.
 
K

kraven

Guest
Zu kingairs Tipp kann ich noch Krankenhauskantinen beisteuern. Inzwischen haben die (je nach Klinik) auch ein gutes Essensangebot inklusive Salatbar. Da hab ich in einem früheren Job auch öfters mal gegessen.
 

kingkonst

Überfahrenes Mitglied
17.03.2010
906
1
Ich versuche normalerweise, am Flughafen ein Sushirestaurant zu finden, die sind meist qualitativ ok und auch halbwegs gesund. Alternativ Subway.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.657
10.528
irdisch
Fast Food meide ich bis auf Ausnahmen auch zu Hause, vor allem solche Ketten. Normalerweise gibt es ja gute Restaurants aller Preislagen, wo die jeweiligen Einheimischen gut essen. Kann man sich auch empfehlen lassen oder gucken, wo es "voll" ist. Das finde ich auch interessant am Reisen. Wenn man am Meer ist, Fisch essen etc. Gut sind auch oft große Kaufhäuser und ihre Restaurants, falls man mal einen Shoppingtag einlegt und naürlich Märkte und Markthallen und deren Kneipen/Restaurants in der direkten Umgebung. Gehe auch sehr gerne in gute Konditoreien und Cafés.
Mein erster Weg führt aber oft in Supermärkte, um ein paar große Flaschen Wasser zu kaufen. Viel gutes Wasser trinken ist ein Riesenkomfortfaktor. Vor allem, wenn man das nicht zu Minibarpreisen macht.
NIEMALS aus der Leitung.

Und zur Gesundheit gehört auch, ausreichend zu schlafen. Den Jetlag mit Tabletten wegzuzaubern geht sehr schnell an die Substanz.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fischköpfle

Moderatorin
Teammitglied
15.09.2009
5.029
179
STR
Deine Frage ist sehr interessant, weil ich sie mir auch immer wieder stelle, wie man auch ohne Restaurantbesuch eine gesunde Ernährung sicherstellen kann.
Der Begriff "gesund" ist natürlich sehr dehnbar, aber ich halte Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Salat, Joghurt und vieles andere für gesund. Zu den ungesunden gehört für mich eher Kekse, Chips/Kräcker, Burger, Pizza, etc.

Doch diese Möglichkeit ist in anderen Ländern nicht wirklich gegeben, spanische und französische Supermärkte sind in der Hinsicht grausig.

Ich habe hier glücklicherweise andere Erfahrungen gemacht. Die grossen Supermärkte in Frankreich, Spanien, aber auch Italien sind mindestens so gut sortiert wie in Deutschland. Ich finde das Angebot dort nur noch viel frischer als hier. Frisch zubereitete Speisen werden in Klarsichtboxen gepackt, mit einem Preis versehen und liegen dann im Kühlregal oder woanders in Selbstbedienung bereit. In Frankreich finde ich das Angebot von Taboulé immer hervorragend, aber auch Salate und Fisch/Meeresfrüchte sind klasse. Die Joghurttheken in diesen drei Ländern sind m.E. locker doppelt so groß wie hier.
 
  • Like
Reaktionen: flying_student
K

kraven

Guest
Der Begriff "gesund" ist natürlich sehr dehnbar, aber ich halte Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Salat, Joghurt und vieles andere für gesund. Zu den ungesunden gehört für mich eher Kekse, Chips/Kräcker, Burger, Pizza, etc.

Sehe ich ähnlich, jedoch ist für mich ein Sandwich aus dunklem Brot mit entsprechendem Low-Fat-Belag (Hähnchen etc.) auch noch einigermaßen akzeptabel für zwischendurch.
Bei Fisch u.ä. in Supermärkten hat man immer das Problem, das passend zubereitet zu finden, wenn es nicht gerade in einer Ölmarinade ertränkt ist. In Frankreich und Spanien habe ich mir öfters ein Baguette geholt, welches ich dann mit einer Tortilla, Chorizo o.ä. gestopft habe. Für diese Zwecke hab ich immer paar Plastikmesser und -gabeln dabei. Daran hapert es auch immer wieder in Supermärkten. Was nützt mir ein Salat, wenn dort kein Besteck dabei ist? :)
 

Fischköpfle

Moderatorin
Teammitglied
15.09.2009
5.029
179
STR
Stimme Dir zu.
Eigentlich sollte man immer eigenes Besteck mitführen, wenn man plant, sich aus Supermärkten zu ernähren. Ich nehme es mir immer mal wieder vor, aber ich vergesse es dann oft.
Daher mag ich die Supermärkte, die Obst schon gestückelt anbieten und auch gleich eine Gabel mitliefern. (y)
 

Fischköpfle

Moderatorin
Teammitglied
15.09.2009
5.029
179
STR
Ansonsten finde ich die Food Courts, die es in großen Malls und Einkaufszentren gibt, prima.
Da gibt es immer auch eine große Auswahl an verschiedenen Essen. Asiatisches Essen bietet sich zum Beispiel als gesunde Alternative an.
 

Fischköpfle

Moderatorin
Teammitglied
15.09.2009
5.029
179
STR
Da wären wir wieder bei der "Gesund"-Definition: Was für den einen Glutamat ist, ist für den anderen die E-Konservierungsstoffe, Gen-Gemüse, chemisch behandeltes Obst, Fleisch von nicht Bio-Rindern, etc.
Und ich glaube, da hört es auf Reisen dann auf, noch kontrollierbar zu sein.

Das Fleisch von meinem Metzger des Vertrauens um die Ecke kann ich mit seiner Hilfe und seinen Bezeichnungen als echtes Bio identifizieren, auch dem Obst und Gemüse von meiner Lieblingsmarktfrau auf dem Wochenmarkt kann ich aufgrund jahrelanger Kauftätigkeit vertrauen. Aber diese guten Verhältnisse und Beziehungen kann ich in der Fremde ja nicht aufbauen. Ich muß also mit einem Rest-Risiko leben, was Inhaltsstoffe, Allergene und Zutaten betrifft.
 
K

kraven

Guest
Für mich persönlich ist da schon ein Unterschied: Glutamat und Konservierungsstoffe sind Zusatzstoffe, die hierzulande deklarierungspflichtig sind und so kann ich schon herauslesen, in wie weit das Essen gepanscht ist.
Mein Gemüse und Fleisch hole ich eh immer abgepackt vom Discounter meines Vertrauens, mein Geldbeutel freut sich und ich habe mich immer noch gesund ernährt.
 
  • Like
Reaktionen: Fischköpfle

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.970
2.968
CGN
Was man oft unterschlägt auf Reisen, sind die Getränke. Wenn man schon im Flieger immer Cola&Co trinkt und dass dann auch im Restaurant oder so hat. Da kommt ne Menge an Zucker zusammen und oftmals ist das auch dem körperlichen Wohlbefinden weiter abträglich.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

ribspreader

Erfahrenes Mitglied
18.04.2010
871
0
MHG
Für mich persönlich ist da schon ein Unterschied: Glutamat und Konservierungsstoffe sind Zusatzstoffe, die hierzulande deklarierungspflichtig sind und so kann ich schon herauslesen, in wie weit das Essen gepanscht ist.

Beim Glutamat fängt es doch schon in Deutschland an: Gerne getarnt als "Würzmittel" oder "Hefeextrakt" soll der mündige Bürger entscheiden, was gut für ihn/sie ist:/

Was das Reisen angeht stelle ich mir die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, sich ausgewogen und "gesund" zu ernähren. Viele Menschen erleben Reisen ja durchaus als beträchtliche Abweichung vom Alltag und die damit verbundene Belastung für den Körper kann durchaus eine erhöhte Kalorienanzahl sinnvoll machen. Ich persönlich halte es so, dass ich das esse und trinke wonach mir der Sinn steht und womit ich mich gut fühle. Das kann durchaus auch mal ein Fleischbrötchen vom goldenen M aber auch ein Salat sein. Und zum Schluss noch ein Zitat von einem unserer Ernährungwissenschaftler: "Leberwurst enthält mehr Vitamine als grüner Salat."
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.113
2.292
Ja, das Besteck ist immer das übliche Problem. War im Juni in Rimini Stadt (auf der Durchreise nach Bologna), hab in einem Supermarkt Lasagne warm/frisch abgepackt günstig in einer heissen Theke gesehen. Natürlich kein Besteck verfügbar (hatte gefragt). Da war ich dann noch gezwungen gleich noch ne Packung mit 15 Plastikgabeln zu kaufen... war zum Glück mit 75 Cent für die Packung noch preiswert.

Ansonsten ist prima auch für unterwegs Yoghurtdrinks, die man "to go" noch für den Aufenthalt für den Flughafen kurz vorher am Supermarkt in der Stadt kaufen kann. Kein Löffel notwendig. :D
 
K

kraven

Guest
Ich hab gestern eine neue Möglichkeit entdeckt, sich ausgewogen unterwegs zu ernähren: Auf Wochenmärkten gibt es in der Regel neben den Bratwurst- und Fischbrötchenständen auch irgendwo immer eine gute, sättigende Suppe zu holen.
 
  • Like
Reaktionen: flyer09

TXLover

Erfahrenes Mitglied
13.08.2010
1.488
1
Wenn ich auf Reisen bin, esse ich selten aus Zeit- und Geldfaktor in richtigen Restaurants, sodass ich auf Supermärkte und Fast-Food-Joints angewiesen bin.
Da gibt es aber noch eine ganze Menge dazwischen! Im gesamten Mittelmeerraum/Südamerika bekommt man in nahezu jeder Bar etwas zu essen, das weit über junkfood liegt, in Asien gibt es pro Strassenecke mehr Garküchen als Eckkneipen in Berlin und sooo schlecht sind die nordamerikanischen Diner nu auch nicht, nachdem sie auf die organic-food-Konkurrenz reagieren müssen. :)