Problem dabei: verfügt der Flughafen nicht über modernste Feuerwehrwagen (Preis für den derzeitigen Standard liegt bei 1,6 Millionen Euro), ist es verpflichtend, dass die Passagiere das Flugzeug verlassen, damit das Gerät betankt werden darf. Dies dauert insgesamt dann in der Regel zwei bis drei Stunden. Mit entsprechenden Feuerwehr dauert das Betanken vielleicht eine halbe Stunde, da die Passagiere bleiben dürfen.
Aber mal ganz ehrlich... Selbst Schuld, wenn man mit einer 757 solche Strecke fliegt. Kaum ist ein bisschen Gegenwind, schon braucht sie einen Zwischenstopp zum Refueling. Und über den nicht vorhandenen Comfort der Sardinenbüchse brauchen wir nicht zu sprechen...
Danke. Aber 1.6 Millionen sind jetzt nicht grade eine gewaltige Summe, wenn sich da pro Flug etwas einsparen liesse.
Nehmen wir mal an, LH/LX/OS/SQ/TG und alle sonstigen Carrier der *A die von Europa nach Südostasien fliegen, würden sich irgendwo auf der Hälfte der Strecke einen "Tank-Port" bauen lassen. Klar, würde etwas kosten, braucht auch Personal (wobei das sicher nicht so teuer ist wie in Europa - irgendwo im Oman vielleicht? Die suchen ja auch immer nach neuen Einnahmequellen im dortigen Raum, und dazu könnte man - weiterer Umweltschutzgedanke
- das Öl gleich dort verbrauchen, wo es gefördert wird, statt erstmal um die halbe Welt zu transportieren, um es dann wieder zu verfliegen..) - aber meine Frage ist mehr, wieviel Sprit liesse sich da auf einem A340 oder A380 einsparen? Evtl. sogar mit Flugzeugen, deren Tanks absichtlich "nur" für 7-8h geplant werden.. 30 Minuten Aufenthalt auf dem Boden pro Weg (Also 2 Stunden Extra-Zeit für beide Wege, mit Start/Landung je 30 Minuten) wäre bei gewissen Routen ja ebenfalls kein Problem, der Flieger würde am Zielort einfach etwas kürzer am Boden stehen.
Wieviel Sprit (Da könnte man sicher noch EU Subventionen abgreifen.. resp. wenn man pro CO2 Ausstoss zahlt, lohnt es sich gleich nochmal, wenn man weniger verbraucht in Kürze, nicht?) würde man da konkret sparen? Oder frisst die Extra-Landung/Start zuviel weg? Man würde die 2x Starts ja dann immerhin mit 50% weniger Fuel durchführen, und dann eben die ganze Strecke jeweils mit nur der halben Spritmenge fliegen..
Wurde über sowas von Seiten der Airlines schon nachgedacht? Oder ist das schon "Insider"-Wissen?