ANZEIGE
Ich habe mich ab und zu mit etwas Angst gefragt, ob die kostenlose Mietwagen-Vollkasko über eine Kreditkarte im Fall der Fälle auch wirklich greift. Leider gibt's kaum Erfahrungsberichte darüber, deshalb möchte ich über meine eigene Erfahrung mit der Amex Mietwagen-Vollkasko berichten.
Ich habe eine "BMW Premium Card Gold" von American Express. Mit dabei ist eine Mietwagen-Vollkasko ohne Selbstbeteiligung. Diese Vollkaskoversicherung kommt von Axa Assistance.
Ich hatte nie eine andere Amex-Karte, aber sofern ich weiß, ist die Mietwagen-Vollkasko bei BMW Premium Card etwas besser, als bei vielen anderen Amex-Karten. Sie greift nämlich nicht nur während einer "Reise", sondern immer. Der Versicherer ist aber der gleiche.
Ich habe vor 2 Monaten durch einen dummen Fahrfehler beim Rangieren ein Sixt-Fahrzeug in Deutschland etwas verunstaltet. Das Auto wurde mit der o. g. Amex-Karte gemietet (ohne jegliche Vollkasko von Sixt). Ich habe den Schaden gleich Sixt telefonisch mitgeteilt. Auch habe ich die Amex Vollkasko deswegen angerufen. Man meinte aber, es sei nicht notwendig, einen Schadenfall zeitnah zu melden. Wenn die Rechnung von Sixt da ist, soll ich die Unterlagen online einreichen.
Von Sixt kam bald per Mail ein Online-Formular über den Schadenhergang etc. Auch wollte man per Mail "Details" zu meiner Vollkaskoversicherung wissen. Ein erneuter Anruf bei Amex ergab aber, dass man nicht direkt mit Mietwagenfirmen abrechnet. Sixt soll den Schaden mir in Rechnung stellen, und ich soll dann die Unterlagen einreichen.
6 Wochen später kam von Sixt per Mail eine Schadensrechnung über ca. 5200 EUR mit einer Zahlungsfrist von 14 Tagen. Mit dabei war ein Gutachten, sowie meine eigene an Sixt abgegebene Erklärung zum Unfallhergang. Man stellte mir die voraussichtlichen Reparaturkosten lt. Gutachten, die Wertminderung lt. Gutachten, die Gutachterkosten und noch eine "Auslagenpauschale" i. H. von 50 EUR in Rechnung. Ein Nutzungs-/Mietausfall wurde nicht in Rechnung gestellt (Nutzungsausfall laut dem Gutachten 4 Tage je 65 EUR). Der Schadensrechnung von Sixt lag auch ein Formular bei, um sie per Kreditkarte
zu begleichen.
Bei Amex werden Vollkaskoschäden über ein langes Online-Formular eingereicht, das über "Mein Konto" erreichbar ist. Zum Ausfüllen (inkl. Recherchieren/scannen) brauchte ich ca. 25 Minuten. Gleich am Anfang gab's einen Stolperstein: man musste zwischen einer "Auslandsreise" einer "Hotelbuchung" oder einer "Flugbuchung" wählen, sonst kam man nicht weiter. Nichts davon war bei mir zutreffend. Das liegt vermutlich daran, dass bei etlichen Amex-Karten wohl nur Schadenfälle auf einer "Reise" versichert sind. Ich habe deswegen die Hotline angerufen, man hat eine Bemerkung in meinem Schadenfall gemacht und mich gebeten, "Auslandsreise" zu wählen.
Aus dem gleichen Grund habe ich im Online-Formular fiktive Reisebeginn- und Enddaten angegeben, weil das Formular nur Mietverträge akzeptiert, die innerhalb des angegebenen Reisezeitraums beginnen und enden. Das habe ich im Kommentarfeld am Ende des Formulars erklärt.
Im Formular gab's eine komische Frage "Hat ein anderer Versicherer die Verlängerung der Police storniert oder verweigert?". Keine Ahnung, welche Relevanz das zur Schadensregulierung hat.
Zusätzlich zur Rechnung, dem Gutachten und dem geschilderten Unfallhergang musste ich noch den gescannten Mietvertrag, den gescannten Führerschein sowie die "Reisebuchung" hochladen (habe einfach die Sixt-Reservierung dazu verwendet). Die Erstattung erfolgt nicht auf die Kreditkarte, sondern werde auf das von mir angegebene Bankkonto überwiesen.
Nach dem Absenden des Formulars kam eine Mail mit der Eingangsbestätigung, aber ohne den Inhalt des Formulars selbst. Zum Glück habe ich die Webseite mit dem ausgefüllten Formular vor dem Losschicken ausgedruckt.
7 Tage später kam die Mail von Axa Assistance mit der "Entscheidung"
. Man habe die Unterlagen geprüft und werde zahlen
, was bis zu 10 Werktagen dauer kann.
Weitere 5 Tage später war das Geld auf dem Bankkonto.
Fazit: Die Mietwagen-Vollkasko von meiner Amex funktioniert tatsächlich, bin sehr zufrieden
. Habe 5200 EUR Schaden verursacht - bekomme nun 5200 Amex-Punkte dank Zahlung mit der Karte 
Dennoch fahre ich auch in der Zukunft vorsichtig
Ich habe eine "BMW Premium Card Gold" von American Express. Mit dabei ist eine Mietwagen-Vollkasko ohne Selbstbeteiligung. Diese Vollkaskoversicherung kommt von Axa Assistance.
Ich hatte nie eine andere Amex-Karte, aber sofern ich weiß, ist die Mietwagen-Vollkasko bei BMW Premium Card etwas besser, als bei vielen anderen Amex-Karten. Sie greift nämlich nicht nur während einer "Reise", sondern immer. Der Versicherer ist aber der gleiche.
Ich habe vor 2 Monaten durch einen dummen Fahrfehler beim Rangieren ein Sixt-Fahrzeug in Deutschland etwas verunstaltet. Das Auto wurde mit der o. g. Amex-Karte gemietet (ohne jegliche Vollkasko von Sixt). Ich habe den Schaden gleich Sixt telefonisch mitgeteilt. Auch habe ich die Amex Vollkasko deswegen angerufen. Man meinte aber, es sei nicht notwendig, einen Schadenfall zeitnah zu melden. Wenn die Rechnung von Sixt da ist, soll ich die Unterlagen online einreichen.
Von Sixt kam bald per Mail ein Online-Formular über den Schadenhergang etc. Auch wollte man per Mail "Details" zu meiner Vollkaskoversicherung wissen. Ein erneuter Anruf bei Amex ergab aber, dass man nicht direkt mit Mietwagenfirmen abrechnet. Sixt soll den Schaden mir in Rechnung stellen, und ich soll dann die Unterlagen einreichen.
6 Wochen später kam von Sixt per Mail eine Schadensrechnung über ca. 5200 EUR mit einer Zahlungsfrist von 14 Tagen. Mit dabei war ein Gutachten, sowie meine eigene an Sixt abgegebene Erklärung zum Unfallhergang. Man stellte mir die voraussichtlichen Reparaturkosten lt. Gutachten, die Wertminderung lt. Gutachten, die Gutachterkosten und noch eine "Auslagenpauschale" i. H. von 50 EUR in Rechnung. Ein Nutzungs-/Mietausfall wurde nicht in Rechnung gestellt (Nutzungsausfall laut dem Gutachten 4 Tage je 65 EUR). Der Schadensrechnung von Sixt lag auch ein Formular bei, um sie per Kreditkarte
Bei Amex werden Vollkaskoschäden über ein langes Online-Formular eingereicht, das über "Mein Konto" erreichbar ist. Zum Ausfüllen (inkl. Recherchieren/scannen) brauchte ich ca. 25 Minuten. Gleich am Anfang gab's einen Stolperstein: man musste zwischen einer "Auslandsreise" einer "Hotelbuchung" oder einer "Flugbuchung" wählen, sonst kam man nicht weiter. Nichts davon war bei mir zutreffend. Das liegt vermutlich daran, dass bei etlichen Amex-Karten wohl nur Schadenfälle auf einer "Reise" versichert sind. Ich habe deswegen die Hotline angerufen, man hat eine Bemerkung in meinem Schadenfall gemacht und mich gebeten, "Auslandsreise" zu wählen.
Aus dem gleichen Grund habe ich im Online-Formular fiktive Reisebeginn- und Enddaten angegeben, weil das Formular nur Mietverträge akzeptiert, die innerhalb des angegebenen Reisezeitraums beginnen und enden. Das habe ich im Kommentarfeld am Ende des Formulars erklärt.
Im Formular gab's eine komische Frage "Hat ein anderer Versicherer die Verlängerung der Police storniert oder verweigert?". Keine Ahnung, welche Relevanz das zur Schadensregulierung hat.
Zusätzlich zur Rechnung, dem Gutachten und dem geschilderten Unfallhergang musste ich noch den gescannten Mietvertrag, den gescannten Führerschein sowie die "Reisebuchung" hochladen (habe einfach die Sixt-Reservierung dazu verwendet). Die Erstattung erfolgt nicht auf die Kreditkarte, sondern werde auf das von mir angegebene Bankkonto überwiesen.
Nach dem Absenden des Formulars kam eine Mail mit der Eingangsbestätigung, aber ohne den Inhalt des Formulars selbst. Zum Glück habe ich die Webseite mit dem ausgefüllten Formular vor dem Losschicken ausgedruckt.
7 Tage später kam die Mail von Axa Assistance mit der "Entscheidung"
Weitere 5 Tage später war das Geld auf dem Bankkonto.
Fazit: Die Mietwagen-Vollkasko von meiner Amex funktioniert tatsächlich, bin sehr zufrieden

Dennoch fahre ich auch in der Zukunft vorsichtig