ANZEIGE
Auch wenn Herr chris-99 bereits einen Bericht zum A321neo der LH verfasst hat, hält es mich nicht davon ab, auch einen zu liefern. Diesmal teile ich die Sinnlos im Luftraum Folge in zwei Teile auf. Diese hängen zwar thematisch nicht wirklich zusammen (außer durch ein Lied), nur wollte ich nicht zwei eigene Berichte-Threads verfassen, welche nur aus einem oder zwei Posts meinerseits bestehen würden. Daher die beiden Sachen zusammen gefasst in einem Thread.
Teil 12.1 dreht sich um einen neuen Flieger, sowohl in der Flotte der LH als auch in meinem Log. Ursprünglich hatte ich bereits ein Los für den A321neo am 1.5. auf LH107 gekauft. Wie sich kurze Zeit nach der Buchung herausstellte, war es eine Niete. Somit musste eine Alternative her, denn aktuell ist der A321neo noch sehr gut planbar, da dieser unter der Woche auf einer festen Rotation unterwegs ist. Klar, später wird man dem Flieger auch nicht entkommen, nur wenn man ihn dann plant, wird es schwer. Ab und an wird doch noch von 321 auf 320 oder 319 getauscht, oder von neo auf -200ceo oder -100. Und was man hat, dass hat man bekanntlich.
Also kurz die Preise geprüft. Für den Vatertag sollte es für TXL die zwei normalen werktäglichen Rotationen geben, einmal die LH188 und LH 195 und die LH198 und LH203. Perfekt also, um seine Chancen zu erhöhen, ohne einen Direkumdreher in Tegel zu riskieren. Gegenüber HAM oder MUC war TXL auch die preislich günstigste Variante. Also kurzerhand zwei One-Ways gebucht, da diese deutlich billiger als ein Same Day Return auf einem Ticket waren.
Bis zum Flugtag war es spannend. Das lag vor allem daran, dass mit sehr guter Salamitaktik der Ersteinsatz auf Linie immer wieder verschoben wurde, zuletzt nur noch in dünnen Scheiben, also um ein oder zwei Tage. Am 23.5. war es dann auf LH198/LH203 so weit, der Vogel durfte das erste Mal auf Linie mit zahlenden Passagieren. FR24 verriet, dass die Umläufe sehr stabil waren, von einer wetterbedingten Abweichung abgesehen.
Als der Online Check-In öffnete, zeigte sich der neue Sitzplan. Notausgänge sind nun weiter hinten in Reihe 18 und 19, sowie noch weiter hinten an der richtigen Tür zwei (3L und 3R). Reihe 19 war noch frei, so dass ich mich für 19A entschied. Bis zum Abflug schaute ich immer mal wieder nach, ob sich nicht doch kurzfristig etwas geändert hätte. Außer, dass die Maschine voll ausgebucht war gab es glücklicherweise keine Änderungen.
Nach dem Lounge-Besuch ging es pünktlich zum Gate, denn ich wollte den Flieger ankommen sehen. Hätte auch geklappt, wenn ich nicht am Handy getippt hätte. So bleibt nur ein Bild am Finger...
... und eines vom Nachbargate.
Die heutigen Umläufe hatten also schon mal geklappt, jetzt hätte nur noch ein technischer Defekt meine Prämiere vermasseln können. Ein solcher blieb zu meinem Glück aus. Das Einsteigen begann alles andere als pünktlich, zu erst mit einem Passagier im Rollstuhl, dann die Familien und schlussendlich der ganze Rest sortiert nach Status und kein Status.
Auch drinnen stimmte die Bezeichnung.
Die neuen NEK-Sitze. Ist das nun NEK+ oder NEK2?
Beinfreiheit am Notausgang Reihe 19.
Blick in die leere Reihe 19.
Es gibt übrigens keine einstellbare Neigung der Lehne mehr. Wie bei chris-99 schon erwähnt, ist diese wohl nur in den vorderen Reihen vorhanden.
Die Sicherheitskarte, noch ganz neu mit frisch getrockneter Tinte.
Da ich die Sicherheitskarten nicht sammle, blieb diese selbstverständlich am Platz.
Es gibt nun auch endlich bei der LH auf Kurz- und Mittelstrecke USB-Anschlüsse zum Laden von Geräten. Okay, aktuell nur auf einem Flieger, aber der Wille scheint offensichtlich da zu sein.
Deswegen heißt das Ding neo: es gibt neue Triebwerke. Diese passen von den Proportionen endlich zum A321.
Blick nach oben. Das man anno 2019 immer noch darauf hinweisen muss, dass es Nichtraucherflüge sind... Sind die Raucher immer noch nicht ausgestorben? Auf welchem Linienflug ist es heutzutage noch erlaubt, zu rauchen? Die würde ich dann meiden...
Von der wohl vorhandenen längeren Anlaufzeit der Triebwerke habe ich nicht so sehr viel gemerkt, obwohl ich darauf geachtet hatte. Gefühlt ist diese beim A320-200neo (zumindest erste Generation) oder der 737 MAX deutlich wahrnehmbarer. In der Durchsage zu den Sicherheitshinweisen wurde explizit erwähnt, dass es sich um den neusten Flieger der LH Flotte - dem A321neo - handle.
Mit einer kurzen Fahrt ging es zur Bahn 25C und somit in Richtung Westen gen Berlin. Logisch, dass dann die Kurve Richtung Osten geflogen wird. Doch zunächst ging es in die Südumfliegung, bevor wir in einer Rechtskurve Richtung Nordosten drehten. Über weite Teile war es bewölkt in deutschen Landen. Die wohl aktive Beschränkung der Flughöhe auf FL240 für innerdeutsche Flüge von Seiten der Flugsicherung merkt man daran, wenn man Wolken über sich sieht.
Die übliche Verpflegung gab es selbstverständlich auch. Zur Feier meines erfolgreichen Erstfluges auf dem A321neo gab es neben dem Tee statt des gewohnten Wassers diesmal Sekt.
BER ick hör dir trapsen.
Wobei mir SXF nebenan auch noch in der Sammlung fehlt.
Bei recht schönem Wetter erfolgte der Anflug auf TXL aus dem Osten, so dass man sich die Nase beim Anblick auf Berlin an der Scheibe platt drücken konnte.
Nach der Landung ging es für mich raus. Einen wirklichen Plan für die paar Stunden in Berlin hatte ich nicht. Im Juni ist geplant, noch zwei mal in der Hauptstadt zu sein - ach ja, ich bin ja eh kein Fan der Stadt. Von daher habe ich darauf gewartet, dass der Flieger wieder Richtung Frankfurt raus geht.
Anschließend ging's in die Lounge um den Kurzbericht zu tippen.
Schön, dass es mal wie geplant mit einem bestimmten Flugzeugmuster auf Kurzstrecke bei der LH geklappt hat. Im Nachhinein war es ob der Buchungslage mit wohl 3 vollen Reihen C (= 12 Plätze) und einer vollen Eco (mit +5 überbucht, laut Warteliste auf dem Bildschirm am Gate) eine sehr sichere Sache, denn einen größeren Ersatzflieger hätte man nicht wirklich gehabt (von Dickschiffen abgesehen). Gut, ich kenne die Buchungslage der anderen Flüge, auf die man hätte umbuchen können, nicht, aber es stört mich auch nicht, dass man mir den A321neo gelassen hat.
Einen Nachteil der Konfiguration des Neo bei der LH merkt man aber dennoch recht schnell. Es ist nicht mehr möglich über Tür 2L einzusteigen, so dass im schlimmsten Falle über 200 Passagiere durch Tür 1L als Nadelöhr durch müssen. Somit kann das Einsteigen schon etwas dauern.
Der neue Sitz ist nun nicht wirklich merklich anders zum Vorgänger. Wohl etwas mehr fest installierte Neigung und (teilweise) ohne einstellbare Neigung, aber eben immer noch ein NEK-Sitz. Der vorhandene USB-Anschluss ist sehr gut, da man so auch auf längeren Flügen seine kleinen Mobilgeräte länger nutzen kann. Gerade für die digitalen Zeitungen ist das hilfreich.
Ich weiche mal von meinen Prinzipien ab und hoffe es nicht zu bereuen. Nachher geht es mit LH203 auf dem A321neo zurück und da werde ich nochmal fragen, ob ich nach der Landung kurz ins Cockpit darf. Der Flug ist der letzte des Tages, so dass ich damit zumindest keinen Umlauf gefährden werde.
Teil 12.1 dreht sich um einen neuen Flieger, sowohl in der Flotte der LH als auch in meinem Log. Ursprünglich hatte ich bereits ein Los für den A321neo am 1.5. auf LH107 gekauft. Wie sich kurze Zeit nach der Buchung herausstellte, war es eine Niete. Somit musste eine Alternative her, denn aktuell ist der A321neo noch sehr gut planbar, da dieser unter der Woche auf einer festen Rotation unterwegs ist. Klar, später wird man dem Flieger auch nicht entkommen, nur wenn man ihn dann plant, wird es schwer. Ab und an wird doch noch von 321 auf 320 oder 319 getauscht, oder von neo auf -200ceo oder -100. Und was man hat, dass hat man bekanntlich.
Also kurz die Preise geprüft. Für den Vatertag sollte es für TXL die zwei normalen werktäglichen Rotationen geben, einmal die LH188 und LH 195 und die LH198 und LH203. Perfekt also, um seine Chancen zu erhöhen, ohne einen Direkumdreher in Tegel zu riskieren. Gegenüber HAM oder MUC war TXL auch die preislich günstigste Variante. Also kurzerhand zwei One-Ways gebucht, da diese deutlich billiger als ein Same Day Return auf einem Ticket waren.
Bis zum Flugtag war es spannend. Das lag vor allem daran, dass mit sehr guter Salamitaktik der Ersteinsatz auf Linie immer wieder verschoben wurde, zuletzt nur noch in dünnen Scheiben, also um ein oder zwei Tage. Am 23.5. war es dann auf LH198/LH203 so weit, der Vogel durfte das erste Mal auf Linie mit zahlenden Passagieren. FR24 verriet, dass die Umläufe sehr stabil waren, von einer wetterbedingten Abweichung abgesehen.
Als der Online Check-In öffnete, zeigte sich der neue Sitzplan. Notausgänge sind nun weiter hinten in Reihe 18 und 19, sowie noch weiter hinten an der richtigen Tür zwei (3L und 3R). Reihe 19 war noch frei, so dass ich mich für 19A entschied. Bis zum Abflug schaute ich immer mal wieder nach, ob sich nicht doch kurzfristig etwas geändert hätte. Außer, dass die Maschine voll ausgebucht war gab es glücklicherweise keine Änderungen.
Nach dem Lounge-Besuch ging es pünktlich zum Gate, denn ich wollte den Flieger ankommen sehen. Hätte auch geklappt, wenn ich nicht am Handy getippt hätte. So bleibt nur ein Bild am Finger...

... und eines vom Nachbargate.

Die heutigen Umläufe hatten also schon mal geklappt, jetzt hätte nur noch ein technischer Defekt meine Prämiere vermasseln können. Ein solcher blieb zu meinem Glück aus. Das Einsteigen begann alles andere als pünktlich, zu erst mit einem Passagier im Rollstuhl, dann die Familien und schlussendlich der ganze Rest sortiert nach Status und kein Status.
Auch drinnen stimmte die Bezeichnung.

Die neuen NEK-Sitze. Ist das nun NEK+ oder NEK2?

Beinfreiheit am Notausgang Reihe 19.

Blick in die leere Reihe 19.

Es gibt übrigens keine einstellbare Neigung der Lehne mehr. Wie bei chris-99 schon erwähnt, ist diese wohl nur in den vorderen Reihen vorhanden.
Die Sicherheitskarte, noch ganz neu mit frisch getrockneter Tinte.



Da ich die Sicherheitskarten nicht sammle, blieb diese selbstverständlich am Platz.
Es gibt nun auch endlich bei der LH auf Kurz- und Mittelstrecke USB-Anschlüsse zum Laden von Geräten. Okay, aktuell nur auf einem Flieger, aber der Wille scheint offensichtlich da zu sein.

Deswegen heißt das Ding neo: es gibt neue Triebwerke. Diese passen von den Proportionen endlich zum A321.

Blick nach oben. Das man anno 2019 immer noch darauf hinweisen muss, dass es Nichtraucherflüge sind... Sind die Raucher immer noch nicht ausgestorben? Auf welchem Linienflug ist es heutzutage noch erlaubt, zu rauchen? Die würde ich dann meiden...

Von der wohl vorhandenen längeren Anlaufzeit der Triebwerke habe ich nicht so sehr viel gemerkt, obwohl ich darauf geachtet hatte. Gefühlt ist diese beim A320-200neo (zumindest erste Generation) oder der 737 MAX deutlich wahrnehmbarer. In der Durchsage zu den Sicherheitshinweisen wurde explizit erwähnt, dass es sich um den neusten Flieger der LH Flotte - dem A321neo - handle.
Mit einer kurzen Fahrt ging es zur Bahn 25C und somit in Richtung Westen gen Berlin. Logisch, dass dann die Kurve Richtung Osten geflogen wird. Doch zunächst ging es in die Südumfliegung, bevor wir in einer Rechtskurve Richtung Nordosten drehten. Über weite Teile war es bewölkt in deutschen Landen. Die wohl aktive Beschränkung der Flughöhe auf FL240 für innerdeutsche Flüge von Seiten der Flugsicherung merkt man daran, wenn man Wolken über sich sieht.

Die übliche Verpflegung gab es selbstverständlich auch. Zur Feier meines erfolgreichen Erstfluges auf dem A321neo gab es neben dem Tee statt des gewohnten Wassers diesmal Sekt.

BER ick hör dir trapsen.

Wobei mir SXF nebenan auch noch in der Sammlung fehlt.

Bei recht schönem Wetter erfolgte der Anflug auf TXL aus dem Osten, so dass man sich die Nase beim Anblick auf Berlin an der Scheibe platt drücken konnte.

Nach der Landung ging es für mich raus. Einen wirklichen Plan für die paar Stunden in Berlin hatte ich nicht. Im Juni ist geplant, noch zwei mal in der Hauptstadt zu sein - ach ja, ich bin ja eh kein Fan der Stadt. Von daher habe ich darauf gewartet, dass der Flieger wieder Richtung Frankfurt raus geht.


Anschließend ging's in die Lounge um den Kurzbericht zu tippen.
Schön, dass es mal wie geplant mit einem bestimmten Flugzeugmuster auf Kurzstrecke bei der LH geklappt hat. Im Nachhinein war es ob der Buchungslage mit wohl 3 vollen Reihen C (= 12 Plätze) und einer vollen Eco (mit +5 überbucht, laut Warteliste auf dem Bildschirm am Gate) eine sehr sichere Sache, denn einen größeren Ersatzflieger hätte man nicht wirklich gehabt (von Dickschiffen abgesehen). Gut, ich kenne die Buchungslage der anderen Flüge, auf die man hätte umbuchen können, nicht, aber es stört mich auch nicht, dass man mir den A321neo gelassen hat.
Der neue Sitz ist nun nicht wirklich merklich anders zum Vorgänger. Wohl etwas mehr fest installierte Neigung und (teilweise) ohne einstellbare Neigung, aber eben immer noch ein NEK-Sitz. Der vorhandene USB-Anschluss ist sehr gut, da man so auch auf längeren Flügen seine kleinen Mobilgeräte länger nutzen kann. Gerade für die digitalen Zeitungen ist das hilfreich.
Ich weiche mal von meinen Prinzipien ab und hoffe es nicht zu bereuen. Nachher geht es mit LH203 auf dem A321neo zurück und da werde ich nochmal fragen, ob ich nach der Landung kurz ins Cockpit darf. Der Flug ist der letzte des Tages, so dass ich damit zumindest keinen Umlauf gefährden werde.