Braucht man den Videobeweis im Fussball (aus dem WM Chat)?

ANZEIGE

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
ANZEIGE
Die Frage verstehe ich nicht. Natürlich wird der Beweis dort eingesetzt, wo er verfügbar ist.

Dann werden also zukünftig bei der WM Mannschaften aufeinandertreffen, welche zuvor nach unterschiedlichen Regeln gespielt haben. Bei der einen Gruppe gilt weiterhin die Tatsachenentscheidung. Die Anderen sind mit der Karten und Torvergabe auf Basis von Videobeweis bereits eingespielt. Die Einen zupfen weiterhin wie gewohnt am Trikot, was die Anderen angesichts der allgegenwärtigen Beobachtung schon aus Gewohnheit unterlassen.

Ich sehe schon die nationalen Verbände angesichts der Ungleichbehandlung laut aufschreien.

Das gibt ja heute schon böses Blut, wenn bei der CL die Karten schnellere bzw. andere Anwenungshärte als in den nationalen Ligen finden.
 
Zuletzt bearbeitet:

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Dann werden also zukünftig bei der WM Mannschaften aufeinandertreffen, welche zuvor nach unterschiedlichen Regeln gespielt haben.

So what? Als ob auf der ganzen Welt in allen Vereinen und Verbänden dieselben Bedingungen herrschen würden. Solange die Regeln bei einem Turnier durchgehend zur Anwendung kommen, ist alles bestens. Das "Argument", eine WM deshalb unfair gestalten zu müssen, weil nicht in allen Ligen die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, ist hirnverbrannt. Beim Hockey hat man den Videobeweis IIRC auch nur international, nicht national. Stört keinen. Aber logisches Denken und Fußball(fan) scheinen vielfach unvereinbare Gegensätze zu sein, das ist durchaus aufschlussreich.
 

farmer83

Erfahrener Landwirt
27.04.2009
1.989
1
DUS-CGN
Klar wäre die Technik sinnvoll und auch wünschenswert, aber ja eigentlich überhaupt nicht nötig. Würde die FIFA vernünftige Profi-Schiedsrichter pfeifen lassen und nicht irgendwelche Typen die sonst eine Liga pfeifen, von deren Existenz die wenigsten wissen, würde es dieses Problem garnicht geben.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Ich dachte, das war jedem vernunftbegabtem Lebewesen schon seit langem klar.

Vernunft und Fußball :eek:

Was wäre die Fußballberichterstattung ohne wembley 1.0 und nun wembley 2.0, ohne deutsche Panzer die immernoch rollen, ohne den Deutschen, die am Ende immer gewinnen?Eeine ExcelTabelle mit nüchternen Ergebnissen?

Mit einem sterilen Gekicke ohne Emotionen ist doch kein Dollar zu machen. Ich fürchte, der hirnverbrannte Blatter weiss dieses ganz genau. Und der macht pro Jahr viele viele Dollar. :censored:
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Mit einem sterilen Gekicke ohne Emotionen ist doch kein Dollar zu machen. Ich fürchte, der hirnverbrannte Blatter weiss dieses ganz genau. Und der macht pro Jahr viele viele Dollar. :censored:

Wenn sich die Emotionen nicht mehr um die Mannschaften und das Spiel drehen, sondern nur noch um die Fehlentscheidungen des Schiedsrichters, ist das die Bankrotterklärung der Sportart. Sie ist dann offensichtlich unattraktiv und nicht mehr zeitgemäß. Fußball wäre somit überflüssig, man sollte ihn durch etwas Neues ersetzen, bei dem es nur um Fehlentscheidungen durch "Schiedsrichter" geht. Offensichtlich ein Erfolgsmodell.
 

namosi

Erfahrenes Mitglied
22.08.2009
858
33
Nordeifel
mal ein Einwurf von mir:

wurde der Frings nicht 2006 gesperrt weil er sich gegen einen Argentinier verteidigen musste? Auf welcher Grundlage wurde der gesperrt? Waren das nicht auch TV.Aufnahmen?

Übrigens hat der böse Heinze dem Kameramann eine gelangt, das ist grobes, unsportliches Verhalten :D
 

Hennessy

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
289
0
Anflugschneise ILS33 BSL
Dann werden also zukünftig bei der WM Mannschaften aufeinandertreffen, welche zuvor nach unterschiedlichen Regeln gespielt haben.

Das ist kaum möglich. Die Fifa müsste halt dafür sorgen, dass alle Ausscheidungsspiele dieselben Mittel zur Verfügung haben, so wie sie auch Spielstätten über 2500 m.ü.M. verboten haben. Die Finanzmittel der FIFA können ja durchaus für technische Mittel verwendet werden und nicht nur um verdeckten Wahlkampf für das nächste Jahr zu betreiben.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Das ist kaum möglich. Die Fifa müsste halt dafür sorgen, dass alle Ausscheidungsspiele dieselben Mittel zur Verfügung haben, so wie sie auch Spielstätten über 2500 m.ü.M. verboten haben. Die Finanzmittel der FIFA können ja durchaus für technische Mittel verwendet werden und nicht nur um verdeckten Wahlkampf für das nächste Jahr zu betreiben.

Und wenn es wirklich mal nicht gehen sollte, kann man bei solchen Spielen ersatzweise immer noch zusätzliche Torlinienrichter einsetzen. Nicht perfekt, aber besser als der Status Quo. Das Bestreben muss immer sein, alles zu nutzen, was im Dienst größtmöglicher Fairness verfügbar ist.

Die Diskussion erinnert mich an Angeklagte, die zum Tode verurteilt werden, obwohl ihre Unschuld zweifellos bewiesen ist, dieser Beweis aufgrund irgendwelcher formalen Gründe nicht gerichtlich zugelassen wurde. Wer an so etwas Spaß hat, möge von mir aus weiterhin die Fußball-WM gucken. Mich widert sowas an, also tendiert mein Interesse an dieser Veranstaltung gegen Null.
 
Zuletzt bearbeitet:
In erster Linie beim Videobeweis geht es um

- Qualifikationsspiele für WM, Europameisterschaft etc
- Spiele an einer WM bzw. Europameisterschaft

Für nationale Meisterschaften wäre es dem Verband überlassen, ob er den Videobeweis zulässt.

Und von Junioren oder unteren Mannschaften reden wir schon gar nicht, da geht es auch nicht um Millionen.

Wir reden von der höchsten Spielklasse und professionellem Fussball
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Wir reden von der höchsten Spielklasse und professionellem Fussball

Nüchtern betrachtet ist es wohl effektiver, die Millionen EUR nicht in besonders gute Spieler, sondern in die Bestechung von Schiedsrichtern zu investieren. Da deren Fehlentscheidungen grundsätzlich zählen, egal was alle anderen (auf dem Bildschirm) gesehen haben, ist das eine sichere Bank. =;

Um bei der WM ein Tor zu erzielen, ist es offenkundig nicht notwendig, den Ball regelgerecht über die gegnerische Torlinie zu bewegen. Insofern sind Spieler nur mehr oder weniger überflüssige Statisten in einem größtenteils von der subjektiven Sicht des Schiris dominierten Spiels. Wer ein Tor erzielen will, muss lediglich den Schiri dazu bringen, zu entscheiden, dass ein Tor gefallen ist.

Vermutlich verfolgen die professionellen Manager der professionellen Vereine in den professionellen Ligen des professionellen Fußballs hinter den Kulissen bereits diese professionelle Strategie. Alles andere wäre schließlich unprofessionell, und als Aktionär eines solchen Vereins (viele sind ja bereits an der Börse) würde ich solche unprofessionellen Manager sicherlich absetzen.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
Nüchtern betrachtet ist es wohl effektiver, die Millionen EUR nicht in besonders gute Spieler, sondern in die Bestechung von Schiedsrichtern zu investieren. Da deren Fehlentscheidungen grundsätzlich zählen, egal was alle anderen (auf dem Bildschirm) gesehen haben, ist das eine sichere Bank. =;

Da bist Du zu spät, den Trick hat Ante Spina schon genutzt.

:sick:
 

huihui

Erfahrenes Mitglied
03.01.2010
756
11
Ein vollkommen perverses Wort, weil diese Entscheidungen eben nicht auf Tatsachen beruhen, sondern auf der subjektiven Sicht Einzelner. Ein Videobeweis wäre ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer Tatsachenentscheidung.

das widerspricht dieser Definition: Tatsachenentscheidung - Wikipedia.

Das ist der Kern des Gedankens, man muss sofort ohne die mögliche Einflussnahme der ein oder anderen Partei entscheiden. Mit der Einführung eines Videobeweises wird noch mehr kommen, da es dann natürlich technisch möglich ist...Will man das? Ich will es nicht so enden sehen wie beim American Football - ständige Unterbrechungen, und immer auch die Möglichkeit eines Videobeweises. Dann haben wir bald auch Werbung während der Halbzeiten.

Zu dem Spiel der Deutschen gegen Argentinien 2006: Es ist schon sehr viel länger möglich grobe Tätlichkeiten (die durch Fernsehbilder bekannt wurden) nachträglich hart zu bestrafen.
 

huihui

Erfahrenes Mitglied
03.01.2010
756
11
Natürlich, funktioniert beim Tennis, Kricket, Hockey usw. wunderbar. Alle happy.

Wer es nicht will, will ein unfaires Spiel. Das müssen seltsame Leute sein, denen sowas Freude macht.

das sind alles Spiele mit ständigen - beliebig langen - Unterbrechungen. Das ist beim Fussball nicht der Fall und meines Erachtens gut so.

Aber gut ich geh jetzt meinen SM Spielen nach...ups, bin ich doch seltsam:eek:...hm, mein übernächstes SM Spiel ist morgen um 1600=;:-(=;:-(=;
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de

Deshalb ja mein Einwurf (=;), dass diese Definition perverser Art ist, da hier die Tatsachen buchstäblich verdreht werden. Anstatt Entscheidungen auf Tatsachen zu stützen (und solche Entscheidungen konsequenterweise Tatsachenentscheidungen zu nennen), erklärt man subjektive gewonnene und leider häufig irreale Eindrücke einfach zu Tatsachen, und zwar unter vollständiger Ignoranz objektiv nachweisbarer Realitäten.

Das ist psychologisch interessant, weil es darauf hindeutet, dass bei denen, die sich so etwas einfallen lassen und ernsthaft meinen, damit richtig zu liegen, eine Form von Geistesgestörtheit vorliegt, vergleichbar Menschen mit Wahnvorstellungen, welche diese für die Realität halten und sich (aus der Sicht der "Normalen") dementsprechend irrational verhalten.

In der vernünftigen Welt weist man solche Menschen zur Therapie in eine Anstalt sein. Beim Fußball macht man sie offenbar zu Funktionären. Nur, was ist ein WM-Pokal aus der Hand eines komplett Bekloppten wirklich wert?
 
Zuletzt bearbeitet:

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
das sind alles Spiele mit ständigen - beliebig langen - Unterbrechungen. Das ist beim Fussball nicht der Fall und meines Erachtens gut so.

Du solltest dir mal die Zeit nehmen und dir ein Fußballspiel ansehen, anstatt nur darüber zu diskutieren. Dann wirst du feststellen, dass es andauernd Spielunterbrechungen gibt, und zwar vorzugsweise bei umstrittenen Entscheidungen, bei denen dann Vertreter beider Teams hitzig auf den Schiri einreden, herumschimpfen, die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, protestieren, schreien usw.

Deshalb gibt es übrigens auch eine Nachspielzeit.

Ständige beliebig lange Unterbrechungen beim Tennis und beim Hockey sind mir ebenfalls nicht bekannt. Vielleicht solltest du dir irgendwann auch mal ein Tennis- oder Hockey-Match angucken. :)
 

OliverLHFan

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
1.314
61
NUE (fast)
Mal eine kurze Zwischenfrage? Mich wundert es, dass flysurfer ein riesiges Interesse an Fußball zeigt, denn ich habe irgendwo mal ein Post von ihm gelesen (zumindest meine ich mich daran zu erinnern), dass er von dieser Sportart nichts hält ?!? :D

Ich kann nur sagen, dass ich am Sonntag nach dem 2:2-Ausgleich von England kein Interesse mehr an dem Spiel, seinem Ausgang und dem weiteren Verlauf des Turniers hatte, weil im TV ganz offensichtlich das falsche Ergebnis eingeblendet wurde (2:1), sodass die gesamte Veranstaltung sinnlos war. Ich verschwende meine Zeit und meine Emotionen nicht für sinnloses Geplänkel, deshalb war es das für mich mit WM-Gucken.

Manchmal kommst Du mir vor wie ein Maikäfer der auf den Rücken gefallen ist und nur noch mit den Füßen wackeln kann. ;)

Oliver

P.S.: Andere Idee: Wie wäre es mit der Einführung von zehn Schiedsrichtern, die nicht auf dem Platz sind, sondern (wie in der Formel 1) alles über zig Monitore anschauen. Kein Spieler kann dann zum Schiri rennen und sich beschweren => keine Rudelbildung. Unfaire gelbe Karten wie bei dem spanischem Referee => Geschichte ... Dann war es das aber auch mit den berühmten "ein Spiel dauert 90 Minuten"