Elektronische Zigaretten und die Fliegerei

ANZEIGE

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
ANZEIGE
Ich bin ein begeisterter Dampfer, seit Juni 2012. Also zu einer Zeit, als man damit Exot war und rauche seither nicht mehr.

Im Flugzeug selbst habe ich noch nicht gedampft, aber auf jedem beliebigen Flughafen bis zum Boarding. Auf jeder Toilette geht das.
 

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Das wirst Du hoffentlich auch nicht, da es im Flugzeug verboten ist und in der Bordtoilette sofort Alarm auslösen würde. Da wird schon Haarspray zum Problem.

Verboten, oder entdeckt ;)?

Wer hat eigentlich wirklich einen "Alarm" erlebt, wenn verbotene Substanzen in der Luft sind? Welche mögen das sein? Was entdecken die Dedektoren? Wieviele Märchen ranken sich darum?
 

koeby

Erfahrenes Mitglied
24.08.2016
2.371
1.846
Das wirst Du hoffentlich auch nicht, da es im Flugzeug verboten ist und in der Bordtoilette sofort Alarm auslösen würde. Da wird schon Haarspray zum Problem.

Ja? Habs live miterlebt, DME-ZRH mit LX, ca. Mai 2014, dass einer auf der Toilette gequalmt hat. Realisiert hat mans erst, als der natürlich rauchverstunken raus kam. Passiert ist gar nix, ausser dass der Purser mit der Gästeliste vor dessen Sitzreihe wildfuchtelnd einen Aufstand gemacht hat.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.192
456
MUC
Natürlich gibt es Tricks, weshalb ja auch das "tampering with smoke detectors" explizit verboten ist. Da Rauchmelder jedoch gerne anschlagen, wenn sich aufgrund eines Druckverlustes Nebel in der Kabine bildet, kann man sich vorstellen, was unvorsichtig dampfende E-Zigaretten anstellen können. Aber wer unbedingt auf der no fly list landen möchte, kann's ja mal ausprobieren. ;)
 
  • Like
Reaktionen: SalesConsultant

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Verboten, oder entdeckt ;)?
Wer hat eigentlich wirklich einen "Alarm" erlebt, wenn verbotene Substanzen in der Luft sind? Welche mögen das sein? Was entdecken die Dedektoren? Wieviele Märchen ranken sich darum?
Selbst zwei Mal erlebt, dass ein "Fuchs" meinte er könne in der Lav qualmen.
Im ersten Fall wurde der Pax vor dem Start unsanft aus dem Flieger entfernt.
Im zweiten Fall nicht weniger unsanft nach der Landung.

Bei US Airlines landet man bei so was üblicherweise auf der No-fly Liste
 

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Da muss ich aber nachfragen!

Qualm ist nicht gleich Qualm! Reden wir alle vom Gleichen?

Verbrennungsprodukte von Zigaretten, die im Rauchmelder anschlagen, oder Wasserdampf, den E-Zigaretten emittieren, die wiederum den Rauchmelder nicht interessieren?
 

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Natürlich gibt es Tricks, weshalb ja auch das "tampering with smoke detectors" explizit verboten ist. Da Rauchmelder jedoch gerne anschlagen, wenn sich aufgrund eines Druckverlustes Nebel in der Kabine bildet, kann man sich vorstellen, was unvorsichtig dampfende E-Zigaretten anstellen können. Aber wer unbedingt auf der no fly list landen möchte, kann's ja mal ausprobieren. ;)

Lustig, was man sich so alles konstruieren kann, wenn man kaum Ahnung vom Thema hat. Nicht böse sein, aber das war jetzt meilenweit daneben ;).
 

koeby

Erfahrenes Mitglied
24.08.2016
2.371
1.846
Da muss ich aber nachfragen!

Qualm ist nicht gleich Qualm! Reden wir alle vom Gleichen?

Auf meinem Flieger wars ganz klar eine Tabak-Zigarette, die während dem Flug auf der Toilette geraucht wurde. Kein Alarm.
Als ehemaliger Raucher kann ich das zu 100% erkennen, wie der Typ gestunken hat ;)
 
  • Like
Reaktionen: SalesConsultant

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
108
Verboten, oder entdeckt ;)?

Wer hat eigentlich wirklich einen "Alarm" erlebt, wenn verbotene Substanzen in der Luft sind? Welche mögen das sein? Was entdecken die Dedektoren? Wieviele Märchen ranken sich darum?

ich weiss nicht, welche Rauchmelder im Flugzeug verbaut werden, wenn es aber optische Melder sind, ist es unerheblich ob Rauch, Dampf oder Haarspray.
Die genaue Funktionsweise findest du über Google.

Kann mir vorstellen, dass was ähnliches in Flugzeugtoiletten verwendet wird.
 

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Wir warten einfach auf einen Experten, der weiß, was Dedektoren erkennen (können).
 
Zuletzt bearbeitet:

SlRlUS

Erfahrenes Mitglied
08.10.2009
2.409
1
Allgäu
Ich komm mit dem Eingangsposting nicht klar - wo ist die Frage auf die man reagieren sollte?
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
108
das ist das VFT hier muss man nicht auf eine Fragen warten, um seine Meinung kund zu tun. ;)
 
  • Like
Reaktionen: klm57

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Ich komm mit dem Eingangsposting nicht klar - wo ist die Frage auf die man reagieren sollte?

Man muss nicht immer fragen. Das habe ich oft getan und immer Hilfe in diesem Forum erhalten.

Dieser Thread beginnt mit einer Feststellung von mir. Man kann darauf reagieren - zustimmend oder ablehnend, am liebsten mit eigenen Erfahrungen.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.330
3.022
Selbst oft erlebt im 380: Gesichtspray (Evian), Haarspray, Deo ... alles setzt die optischen Melder in Gang. Und einmal ein Inhalator ... Also nicht mal "verbotene Substanzen".

Da diese Zwischenfälle kein Verbot umgangen haben, waren die FA freundlich. Bei einem E-Zig sieht das anders aus.
 

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.006
7.022
Wenn die Dampfmenge gross genug ist, dann lösen optische Rauchmelder auch aus.

Selbst schon mal gemacht - aber nicht im Flieger und nicht mit e-Ziggi (da Nichtraucher und -dampfer).
 

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Selbst oft erlebt im 380: Gesichtspray (Evian), Haarspray, Deo ... alles setzt die optischen Melder in Gang. Und einmal ein Inhalator ... Also nicht mal "verbotene Substanzen".

Da diese Zwischenfälle kein Verbot umgangen haben, waren die FA freundlich. Bei einem E-Zig sieht das anders aus.

Optische Melder? Wir sprechen aber schon vom gleichen A380 der LH?

Da wird es genau das, was ich denke: Spekulation. Wenn nicht, fühle ich mich überwacht :).
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.330
3.022

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.006
7.022
Hörsaal an einem chemischen Institut.
Auf dem Pult steht ein grosser Erlenmeyerkolben mit >500 ml Wasserstoffperoxid 30 %. Durch Zugabe eines geeigneten Katalysators wird die Zersetzung des Peroxids eingeleitet. Dabei entstehen grosse Mengen Sauerstoff und Wasserdampf. Dieser hat den optischen Rauchmelder, der an der Decke in Pultnähe hing, anspringen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: klm57

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Hörsaal an einem chemischen Institut.
Auf dem Pult steht ein grosser Erlenmeyerkolben mit 500 ml Wasserstoffperoxid 30 %. Durch Zugabe eines geeigneten Katalysators wird die Zersetzung des H2O2 eingeleitet. Dabei entstehen grosse Mengen Sauerstoff und Wasserdampf. Dieser hat den optischen Rauchmelder, der an der Decke in Pultnähe hing, anspringen lassen.

Ja was? Halllo Petz!

Und was sagt uns das? Willst uns eine Bombe bauen? :D?
 
  • Like
Reaktionen: MartinT