Autsch - Traffic Infringement Notice ...

ANZEIGE

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
ANZEIGE
Ich empfehle Dir in der Schweiz nicht zu schnell zu fahren, da kostet es noch deutlich mehr und von einer gewissen Ueberschreitungs Höhe wird die Busse auf grund deines Einkommens berechnet......

In der Tat. Mir klingen heute noch die Worte des Schweizer Sheriffs in den Ohren, als ich wegen einer Panne (!) die doppelte Sperrlinie in Richtung eines Ausweichplatzes überfahren habe: Wollen Sie vielleicht Ihr gesamtes Urlaubsgeld hier bei uns lassen? :eek:

(Er hatte dann ein Einsehen, weil ich wirklich ein Problem mit meiner Karre hatte und sonst mitten im Verkehr gestanden wäre).

In Australien hat mir mal ein Sheriff vorgerechnet (auch mit Verfolgung, gemessen entgegenkommend von seinem Auto!), dass die 19 km/h zu viel AUD 195 kosten würden. Auch damals hab ich Glück gehabt ... dürfte daran liegen, dass ich immer so unschuldig dreinschaue oder so ...
 

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
Ich empfehle Dir in der Schweiz nicht zu schnell zu fahren, da kostet es noch deutlich mehr und von einer gewissen Ueberschreitungs Höhe wird die Busse auf grund deines Einkommens berechnet......

Neulich stand bei der Einreise nach Zürich ein Mann vor mir am Schalter. Der Herr hinter dem Schalter drückte einen Knopf und dann kamen ganz schnell (obwohl sie nicht rannten) zwei sehr freundliche Herren, die den Mann vor mir in den Bürotrakt neben der Einreise begleiteten. Der Hinweis auf ganz wichtige Termine und das Angebot, das doch am Abend bei der Ausreise zu klären hat ihm nicht viel genutzt.

Daher würde auch ich zahlen. In Australien und erst recht in der Schweiz.
 
  • Like
Reaktionen: Mr. Burns

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.944
2.153
Was kostet denn Fotografieren ohne Permit?

War nicht wirklich teuer ...

Hier das Foto für das ich bestraft worden bin
St. Petersburg Metro Entrance on Flickr - Photo Sharing!

Und hier der Strafzettel
Russian Ticket for taking one Picture in the Metro on Flickr - Photo Sharing!

dumm rausreden mangels russischkenntnisen hat nicht funktioniert. schnell hatte der typ einen ringordner hergezaubert in dem auf gefühlt allen sprachen der welt der sachverhalt geschildert war.
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.944
2.153
im übrigen kann ich froh sein dass an dem besagten tag kein feiertag oder ferien die strafen nämlich verdoppelt :eek:
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
Also ich kann in Australien auch nur dringend zur Bezahlung des Strafzettels raten...
Ja - nix tun ist definitv falsch. Anders als die US Behoerden, welche nur ueber Terroristen labbern aber nicht mal einen Nachnamen matchen koennen, haben die Australeopiteci eine ausgezeichnete IT, welche selbst nach Jahren und verschiedene Paesse noch Verdaechtige findet. Und dann zahlt man noch Zinsen, Administrationsgebuehr und wartet ewig am Flughafen.

Anfechten geht aber, dann zahlt man etwas spaeter.
 

fly4free

Erfahrenes Mitglied
18.02.2010
1.251
2
63
CH-AG
In der CH?

Haben die jetzt Beamte, welche lesen und schreiben koennen? Und wieso hat's da ueberhaupt Beamte, die machen doch voll auf Schengen und so ... ?

Klar können wir lesen und schreiben - wir müssen doch die Knöllchen für die Tiefflieger austellen können. Die können nämlich ziemlich heftig sein:
Kanton Uri bis zu CHF 10'000 vor Ort ohne Gerichtsverhandlung. Der Rekord liegt im Moment AFAIK irgendwo in der Gegend von CHF 6'000+ für massiv überhöhte Geschwindigkeit auf der Gotthard-Rampe - vor Ort zu zahlen...=;

Schengen heiss Personenkontrolle. Zolltechnisch ist die Schweiz immer noch autonom und vom Euroland separiert - also vorsicht bei der Grenzpassage. Ein Blick in die entsprechenden Freimengen lohnt sich vielleicht VORHER.
 

Hennessy

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
289
0
Anflugschneise ILS33 BSL
Ich empfehle Dir in der Schweiz nicht zu schnell zu fahren, da kostet es noch deutlich mehr und von einer gewissen Ueberschreitungs Höhe wird die Busse auf grund deines Einkommens berechnet......

Wobei die 7km/h die der OP in AUS berappen musste, bei uns leicht weniger gekostet hätten: 60 CHF auf der Autobahn.

Quelle: SR 741.031 Anhang 1 Bussenliste (Ordnungsbussenverordnung)

Der Hinweis auf ganz wichtige Termine und das Angebot, das doch am Abend bei der Ausreise zu klären hat ihm nicht viel genutzt.

Ein deutscher Kollege von mir bekam einmal spätabends in einem Schweizer Hotel Besuch von den Grünen (bei uns halt in Blau) und musste, weil er ja im Hotel und nicht in der Zelle nächtigen wollte, erstmals eine vergangene "Verkehrstat" berappen.
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
..Ein deutscher Kollege von mir bekam einmal spätabends in einem Schweizer Hotel Besuch von den Grünen (bei uns halt in Blau) und musste, weil er ja im Hotel und nicht in der Zelle nächtigen wollte, erstmals eine vergangene "Verkehrstat" berappen.
Er haette die Zelle nehmen sollen - die CH kennt ja keine Beugehaft :p .

Ich dachte aber immer, dass die mit DE ein Abkommen haette, dass das gegenseitige Eintreiben von Bussen ermoeglicht.
 

tcswede

Erfahrenes Mitglied
09.07.2010
1.599
208
59
Ich dachte aber immer, dass die mit DE ein Abkommen haette, dass das gegenseitige Eintreiben von Bussen ermoeglicht.

Yau stimmt - wird über Karlsruhe abgewickelt - kommt schnell mal etwa € 60 Bearbeitungsgebühr drauf.

Cheers

Thomas
 

Janus

Erfahrenes Mitglied
06.04.2010
523
2
Passnummer nicht - aber Adresse und Name und Führerscheinnummer (wobei ich mir ja einen neuen scheckkartenführerschein holen könnte)

ich möchte es nicht darauf ankommen lassen.

Letze Woche erlebt, zwar Neuseeland und nicht Australien:

Ich wurde im November letzten Jahres von einem stationären Gerät in NZ geblitzt. Da ich gerade am Umziehen war stimmte weder die Adresse in meinem Fuehrerschein noch die Adresse auf die mein Auto angemeldet war. Ergo, Ticket nie bekommen, Vorfall vergessen. Seit dem bin ich ca. 5 mal in NZ aus- und eingereist, ohne Probleme. Letzte Woche bei der Ausreise in AKL wurde ich dann darauf Aufmerksam gemacht das ich mit dem Ministry of Justice noch eine Rechnung offen hätte und solange diese nicht bezahlt ist keine Ausreise erfolgt. Nun hatte ich zum Glueck genug Zeit zum bezahlen (geht online oder telefonisch), aber es ist auf jeden Fall unangenehm. Das Gleiche kann uebrigens auch bei der Einreise passieren. Teurer wird die Sache sowieso.
 
  • Like
Reaktionen: Snappy und Mr. Burns

maniac669

Erfahrenes Mitglied
19.03.2010
746
10
195kmh auf schweizer Autobahn,
rausgezogen - 3500 Franken von der kreditkarte abgebucht und ich durfte weiter fahren.
Später kam dann noch ein 5 monatiges Fahrverbot für die Schweiz (zum glück im sommer) :)
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
195kmh auf schweizer Autobahn,
rausgezogen - 3500 Franken von der kreditkarte abgebucht und ich durfte weiter fahren.
Später kam dann noch ein 5 monatiges Fahrverbot für die Schweiz (zum glück im sommer) :)
Ziemlich schmerzlos und einfach, verglichen mit dem, was einem Menschen mit Wohnsitz in der CH da widerfuehr..

Ausweisentzug, Verhandlung, einkommens- und vermoegensproportionale Strafe, bedingte Haftstrafe ... yuck.
 

jubo14

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
1.027
0
zwischen DTM und PAD
Also in de Schweiz könne alle Autofahrer dankbar sein, dass sich Christoph Blocher mit seinem Vorschlag nicht durchgesetzt hat.

Der hatte nämlich vorgeschlagen, ab einer bestimmten Geschwindigkeitsüberschreitung, die Tat als Straftat zu ahnden und somit das Auto als Tatwaffe einziehen und verschrotten zu lassen.
Gescheitert ist der Vorschlag übrigens an den Mietwagen. Hier hat man keine Lösung gefunden, wie sicherzustellen wäre, dass die Vermieter auch dann zu ihrem Geld für das verschrottete Auto kommen, wenn der Täter zahlungsunfähig ist.

Ich habe übrigens für 1km (nach Abzug der Toleranz) zu schnell, in Schaffhausen knapp über 37,- € bezahlen dürfen. Der Bußgeldbescheid war zwar vom Kanton Schaffhausen, die Vollstreckung lief aber über Karlsruhe, das Konto war in Berlin und die Buße "durfte" in Euro bezahlt werden.
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.944
2.153
Ich habe übrigens für 1km (nach Abzug der Toleranz) zu schnell, in Schaffhausen knapp über 37,- € bezahlen dürfen. Der Bußgeldbescheid war zwar vom Kanton Schaffhausen, die Vollstreckung lief aber über Karlsruhe, das Konto war in Berlin und die Buße "durfte" in Euro bezahlt werden.
sch:censored: globalisierung :eyeb:
 
  • Like
Reaktionen: economyflieger

jubo14

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
1.027
0
zwischen DTM und PAD
Es handelte sich übrigens um einen Österreichischen Mietwagen!

Kein Wunder, dass da bei nur 1 km/h der Preis herausgekommen ist.
Allein die Ermittlung meiner Person als Fahrer, dürfte "nicht ganz preiswert" gewesen sein.

Also ein gewisse Hartnäckigkeit kann man den Eidgenossen nicht absprechen. (n)
 

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
Aber nicht in der Schweiz, dort ist von entspannten Fahren nicht die Rede. So hoch ist der Kontrolldruck gar nicht, mein Jahr CH hat mir nur eine Busse beschert und das an einem stationären Blitzer (3 km/h... 45 CHF). Sonst bin ich kreuz und quer durch die Schweiz gefahren ,nicht immer ganz vorschriftsmässig, die gefühlte Anzahl der mobilen Radarkontrollen war auf jeden Fall geringer als in Deutschland.
Und genau dadurch sind die Schweizer auch nicht so wirklich zimperlich was drängeln, dicht auffahren und schnell fahren angeht. Ganz anders ist es in BENELUX, Frankreich und Spanien. Wobei in Spanien zwischen 22.00 und 6.00 Uhr die Geschwindigkeitsbeschränkungen nur unverbindliche Empfehlungen sind, da wird man mit 180 auf der Autobahn noch locker überholt. Obwohl ab 80 km/h Geschwindigkeitsübertretung 6 Monate Knast ohne grossartige Verhandlung Standard sind.
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
Also in de Schweiz könne alle Autofahrer dankbar sein, dass sich Christoph Blocher mit seinem Vorschlag nicht durchgesetzt hat.

Der hatte nämlich vorgeschlagen, ab einer bestimmten Geschwindigkeitsüberschreitung, die Tat als Straftat zu ahnden und somit das Auto als Tatwaffe einziehen und verschrotten zu lassen..
:confused:

Der ist doch beruechtigt dafuer, dass er selbst immer wie ein Schwein faehrt. Das is doch der Joerg Haider der Schweiz.

Ausserdem war der Kerl doch 4 Jahr in der Exekutive, da macht man doch keine Gesetzesvorschlaege mehr :eyeb: .
 

jubo14

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
1.027
0
zwischen DTM und PAD
Wieso Executive?

Blocher war vom 10.12.2003 bis 12.12.2007 Bundesrat, also das was in Deutschland ein Minister ist.
Und zuständig war er ab dem 01.01.2004 für das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement.
Damit war es so eine Mischung aus Innen- und Justizminister.

Und sein Vorschlag datiert aus dem Frühjahr 2004.
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
Wieso Executive?

Blocher war vom 10.12.2003 bis 12.12.2007 Bundesrat, also das was in Deutschland ein Minister ist.
Und zuständig war er ab dem 01.01.2004 für das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement.
Damit war es so eine Mischung aus Innen- und Justizminister.

Und sein Vorschlag datiert aus dem Frühjahr 2004.
Ich bin ja schon seit geraumer Zeit kein Eidgenosse mehr .. aber wenn das System noch in etwa so funktioniert, wie zu meinen Zeiten, dann sind die grossen Kammern (Staenderat und Nationalrat) die Legislative, und die kleine, vom Nationalrat abgespaltene Kammer (der Bundesrat), die Exekutive. Ausser Notrecht basteln (oder bastelten) die eigentlich keine Gesetze, sondern sind fuer die Aufsicht der Behoerden zustaendig. Ausserdem spielen sie Praesident/Kanzler/Monarch/geisteskranker Imperator/Besitzer der Schweiz, wann immer ein Staatsoberhaupt auftaucht, welches zu doof oder zu faul ist, sich mit den Strukturen des Zwergschurkenstaates vertraut zu machen.

Wenn also so ein Obama landet, dann fuehlt er sich nicht ganz so verloren, wenn er mit einem kleinen, schiefen "president" labbern darf, welcher quasi nix Englisch spricht, als wenn er den Kerl als "Bundesrat" ansprechen muesste.
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Aber nicht in der Schweiz, dort ist von entspannten Fahren nicht die Rede. So hoch ist der Kontrolldruck gar nicht, mein Jahr CH hat mir nur eine Busse beschert und das an einem stationären Blitzer (3 km/h... 45 CHF). Sonst bin ich kreuz und quer durch die Schweiz gefahren ,nicht immer ganz vorschriftsmässig, die gefühlte Anzahl der mobilen Radarkontrollen war auf jeden Fall geringer als in Deutschland.
Und genau dadurch sind die Schweizer auch nicht so wirklich zimperlich was drängeln, dicht auffahren und schnell fahren angeht. Ganz anders ist es in BENELUX, Frankreich und Spanien. Wobei in Spanien zwischen 22.00 und 6.00 Uhr die Geschwindigkeitsbeschränkungen nur unverbindliche Empfehlungen sind, da wird man mit 180 auf der Autobahn noch locker überholt. Obwohl ab 80 km/h Geschwindigkeitsübertretung 6 Monate Knast ohne grossartige Verhandlung Standard sind.
:blah:


Geblitzt bei Tempo 290: Schnellem Schweden droht Millionen-Knöllchen - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Auto
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
Ganz anders als der "richtige Spiegel" recherchiert der SPON so gut wie gar nicht.

Ich halte die Geschichte fuer absolut nicht glaubwuerdig. Der originale Gesetzesentwurf sieht eine Hoechstbusse von 40kFr vor. Das Bundesgericht hat dies wiederholt bestaetigt.

Bei einer Erstueberschreitung werden ohnehin nie mehr als 30 Tagessaetze faellig.

Auslaender sollten aber von ihrem Recht gerbauch machen, dass sie ihr Einkommen und Vermoegen nicht deklarieren muessen. Sofern sie gut betucht sind - wenn man arm ist, herrscht in der Schweiz absolute Narrenfreiheit, weil die proprotionalen Bussen dann einen gewissermassen berechtigen wie ein Schwein zu fahren. Das wird von vielen Kulturkreisen sehr geschaetzt.
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

fred8a

Erfahrenes Mitglied
30.03.2010
1.156
11
STR
Was kostet denn Falschparken ? Auch 100€?

Nee, aber 65,- € frü ein paar Stunden. Sauerei! Wir haben - wie vom IC Rialto empfohlen - in Mel. beim Aquarium/Crown Plaza/ unter der Hochstraße geparkt. Das sind ca. 10 min zu laufen also echt kein Problem. Auf jedem Fall muss man
dort die PArkzeit bis 0 Uhr und ab 0 Uhr! Man muß wenn man über Nacht bleibt 2 x zahlen!

Ahhh das soll einer Wissen. Wir haben das Ticket nicht bezahlt :eek: und es kam auch nichts von Europecar (y).

Ich hoffe die lassen uns wieder nach Australien.