ANZEIGE
Und natürlich auch MaestroAbjolli, pardon, Abellio nimmt in den Zügen in NRW jedenfalls girocard, Visa und Mastercard. Würde mich also nicht überraschen, wenn es in Jena auch gut aussähe.
Und natürlich auch MaestroAbjolli, pardon, Abellio nimmt in den Zügen in NRW jedenfalls girocard, Visa und Mastercard. Würde mich also nicht überraschen, wenn es in Jena auch gut aussähe.
Die rechnen eben mit Beträgen von max. 2,49€. Da tun 10ct Gebühren noch weh. Bei allem was drüber ist kommen die Leute dann auch noch mit ihrem 0,50€-Voucher vom Toilettengang.- Backwerk Düsseldorf Hbf: Der komplette Laden tapeziert mit Schildern "Only Cash, no Credit Cards". Wird offenbar sehr wohl nachgefragt, wie man dann aber darauf kommt mit solchen Schildern statt mit der gewünschten Akzeptanz zu reagieren, verstehe wer will.
Man kann sich nur wundern...
In welchem EDEKA warst du? Hattest du auch keine Girocard oder Maestro dabei?Ich war mal wieder in Deutschland, genauer gesagt in Düsseldorf. Weiss gar nicht, wo ich anfangen soll...
Habe 5x mit Karte (MC) zahlen wollen, kein Mal ging völlig reibungslos.
- H&M: Kontaktlos bezahlt. Große Verwunderung, warum kein Unterschriftenfeld vorhanden war.
- Deichmann: Kontaktlos bezahlt bei Betrag über 25€. Große Panik. PIN eingegeben, nach einer Minute beruhigte man sich langsam wieder.
- "Edeka" (Convenience-Store im Hbf): Kontaktlos bezahlt. Ich sollte unterschreiben. Zwei Mal an einem Tag, bei der selben Eule.
- Edeka, mitten in Düsseldorf: "Nur EC" blaffte man mich an. Einkauf blieb liegen, hatte kein Cash.
- DB: Keine KK-Akzeptanz an einem Automaten, der aber KK kann. Weil Strecke von Düsseldorf nach Köln. Außerhalb Verbund wäre es am selben Automaten kein Problem.
Bonus:
- Beliebtes Fischrestaurant mitten in der Stadt: keinerlei Kartenakzeptanz. Das war aber wenigstens angeschrieben.
- Backwerk Düsseldorf Hbf: Der komplette Laden tapeziert mit Schildern "Only Cash, no Credit Cards". Wird offenbar sehr wohl nachgefragt, wie man dann aber darauf kommt mit solchen Schildern statt mit der gewünschten Akzeptanz zu reagieren, verstehe wer will.
- Großraumdisco in BW: Preise auf der Karte die durchaus dreistellig werden. Von Kartenakzeptanz keine Spur.
Man kann sich nur wundern...
In welchem EDEKA warst du? Hattest du auch keine Girocard oder Maestro dabei?
Ich wette 10 Złoty darauf, dass irgendein "unabhängiger" Geldautomat davor stand, bei dem die Abhebung gleich 5 oder 6 Euro kostet. Diese Kisten von IC-Cash, Euronet, Bank August Lenz und weiteren Anbietern sieht man in vor Hotels, Kiosken, Imbissen usw., offenbar scheint das ja sehr lukrativ zu sein. (Lustigerweise kostet eine Abhebung an einem solchen unabhängigen Automaten in England im Schnitt vielleicht 2 britische Pfund irgendwas.)- Großraumdisco in BW: Preise auf der Karte die durchaus dreistellig werden. Von Kartenakzeptanz keine Spur.
Ich wette 10 Złoty darauf, dass irgendein "unabhängiger" Geldautomat davor stand
Danke aber für den Reisebericht. Wer seine Ruhe haben will, wird halt DKB/DiBa/...-Kunde und hebt immer ordentlich Geld ab.
Ich als "politischer Verbraucher" habe immer drei oder vier Karten dabei, die ich dann auch gern hintereinander teste. (Amex, Visa, Fidor SmartCard (MC/Maestro-Kombination), Maestro, girocard.) Aber das ist natürlich nichts für First Dates oder so.
Oder einfach die N26 Maestro kostenlos bestellen und diese als Notfallkarte mitnehmen.Nichtmal das. Hatte aber damit gerechnet und war darum mit Cash unterwegs.
Naja, ich lebe nicht in Deutschland und werde (bis auf N26) keinerlei deutsche Konten eröffnen.
Darum nix mit seltsamen Karten von DKB und Konsorten.
Auf irgendwelche Probierspielchen habe ich auch keine Lust. Bin nach der Edeka-Geschichte zu Rossmann nebenan, da war es kein Problem.
Man nehme meine Mastercard oder verzichte auf meine Kundschaft, ganz einfach![]()
Oder einfach die N26 Maestro kostenlos bestellen und diese als Notfallkarte mitnehmen.
Die rechnen eben mit Beträgen von max. 2,49€. Da tun 10ct Gebühren noch weh. Bei allem was drüber ist kommen die Leute dann auch noch mit ihrem 0,50€-Voucher vom Toilettengang.
Und die Fidor SmartCard funktioniert nicht bei der Post.Die gibt es aber nicht für Nichtansässige.
Allenfalls böte sich bunq an, aber da ist nix mit free banking. Oder die Fidor SmartCard, die ist aber nicht kontaktlos...
Die N26 Maestro kann man auch als Österreicher bestellen.Die Maestro gibt es nur für Kunden in Deutschland (aus offensichtlichen Gründen).
Ich will auch keine, kaufe stattdessen gerne woanders ein.
Die N26 Maestro kann man auch als Österreicher bestellen.
Soll der Rollout beginnen.Noch nicht. Nächsten Monat sollen neue Terminals kommen.
Deutschland ist nun mal in vielerlei Aspekten kein Land, in dem man in Normalität leben kann.Sorry, aber es ist doch abwegig sich irgendwelche komischen Karten anzuschaffen, nur um damit bei ein paar Insellösungs-Deppen einkaufen zu können. Die sollen normale Karten nehmen oder man kauft eben woanders ein. Was soll's...
Thalia hat jetzt neue Akzeptanzaufkleber (inkl. dem neuen EC-Logo von MasterCard). Mitarbeiter leider nicht für NFC geschult. Die haben auch so unsägliche Terminals wo jetzt extra drangeklebt wurde dass für Kontaktlos bitte rechts drangehalten werden soll ...
In NL und AT wird oft auch nur Maestro und VPAY akzeptiert.Deutschland ist nun mal in vielerlei Aspekten kein Land, in dem man in Normalität leben kann.
Meinst Du damit auch die vielen Händler in NL und AT?Sorry, aber es ist doch abwegig sich irgendwelche komischen Karten anzuschaffen, nur um damit bei ein paar Insellösungs-Deppen einkaufen zu können.
Ich hörte aber, in Wien (war da schon eine Zeitlang nicht mehr) sei die Kreditkartenakzeptanz durchaus besser geworden, auch mit Eiscafé und so... Die Fiskalkassenpflicht hat sicher ihren Teil beigetragen. Es gibt jetzt Electronic-Banking-Gebührenmodelle für Geschäftskunden sogar bei den Silberrücken des Bankings wie der BAWAGPSK. Und in Bezug auf Kreditkarten sicher auch die MIF-Regulierung.Meinst Du damit auch die vielen Händler in NL und AT?
Das stimmt, ich kann in Wien inzwischen beinahe überall mit Kreditkarte bezahlen und es wird nicht unterschieden (wie in Deutschland) zwischen EC- und Kreditkarte. Ob bei der Post, Lieferservice, Reinigung, Apotheke... da können sich die renitenten deutschen ne Scheibe abschneiden.Ich hörte aber, in Wien (war da schon eine Zeitlang nicht mehr) sei die Kreditkartenakzeptanz durchaus besser geworden, auch mit Eiscafé und so... Die Fiskalkassenpflicht hat sicher ihren Teil beigetragen. Es gibt jetzt Electronic-Banking-Gebührenmodelle für Geschäftskunden sogar bei den Silberrücken des Bankings wie der BAWAGPSK. Und in Bezug auf Kreditkarten sicher auch die MIF-Regulierung.
Es ist m.E. auch was anderes, ob man nur deutsche Inländer mit girocard zahlen lässt, einem System, das immer noch 10 Jahre der Konkurrenz hinterherhinkt, oder zumindest auch Österreicher, Schweizer, Niederländer mit Maestro. Die einheimischen niederländischen Systeme PIN und Chipknip werden ja nicht mehr benutzt.
Die gibt es aber nicht für Nichtansässige.
Gemäss Preisverzeichnis auch für Kunden in Österreich und den Niederlanden.Die Maestro gibt es nur für Kunden in Deutschland (aus offensichtlichen Gründen).
Wenn man schon wegen der Kartenzahlung in Deutschland "extra" was eröffnet, dann würde ich gleich eine girocard nehmen.Allenfalls böte sich bunq an, aber da ist nix mit free banking. Oder die Fidor SmartCard, die ist aber nicht kontaktlos...