Vor vielen, vielen Jahren wurde das Öffnen der Türen in manchen FCOMs zu Belüftungszwecken im Falle eines Brandes aufgeführt; so geschehen bei SA295 in über 5.000 ft.
Korrekt.
Boeing hat die Türen so konstruiert dass sie zunächst einige
wenige cm nach Innen öffnen - und dann nach Außen.
Der entstehende Spalt ist ausreichend für die "Zwangsbelüftung".
Voraussetzung ist zwingend eine sehr geringe Fahrt < 200 Knoten (Geschwindigkeit)
und eine vollständig entdruckte Druckkabine (voll durchlüftet).
Auf der 742/3/4 gibt es extra ein Seil, welches nach dem "Spalt öffnen" den Türhebel fixieren soll
(zwecks Hinderung an weiterer selbständiger Öffnung).
Die zu öffnenden Türen sind im FCOM je nach Lage der Rauchquelle definiert -
zwecks effektiver Querlüftung.
Geht aber nicht an allen Türen - es gibt auch Türen die einen sog "Flight Lock" haben,
z.B. Upper Deck 744
Auf dem Jumbo kann man "unpressurized" die Fluchtluke in der Decke des Cockpits
öffnen - aber nur einmal - wiederschließen ist nicht.