ANZEIGE
Man sollte dabei zumindest sehr vorsichtig sein. Insbesondere wenn es offensichtlich so intransparent wie Bein Skytrax zugeht. Wie sagt man so schoen: Müll rein, Müll raus!
Skytrax ist nicht intransparenter als die Meinungsforschungsinstitute in Deutschland bei der Sonntagsfrage. Diese Institute haben alle proprietäre Algorithmen um die Rohdaten in die Projektion zu konvertieren. Die Rohdaten ("politische Stimmung") werden von den wenigsten veröffentlicht, da man sonst über einen längeren Zeitraum hinweg Rückschlüsse auf die Algorithmen ziehen könnte.
Weißt du ab welchem Moment ich ein solches Voting ernstnehmen würde? Wenn man nur dran teilnehmen darf, wenn man nachweislich mit dem Produkt geflogen ist. Solange kein Verifizierungsmodus besteht und jeder mit einem Internetzugang aus Islamabad die First Class Lounge in Doha bewerten kann, ist dies einfach nur ein Marketing Instrument. Punkt.
Da stimme ich dir zu und das begrüße ich auch bei bestimmten Hotelbewertungsportalen. Im Übrigen würde ich auch bei politischen Wahlen begrüßen, wenn man nachweisen müsste (z. B. durch den Ausdruck eines Portals wie Wahlomat, gerne auch noch etwas ausführlicher und natürlich von der Bundeswahlleitung selbst koordiniert, nicht von Dritten), dass man sich zumindest oberflächlich mit den Parteiprogrammen auseinandergesetzt hat und somit eine informierte Entscheidung trifft. In beiden Fällen würde man damit aber die Teilnehmerzahl wohl deutlich absenken, was im einen Fall politisch nicht gewünscht ist und bei Skytrax gemessen am Ziel a) zu aufwendig sein dürfte und b) die statistische Trennschärfe des Rankings beeinträchtigen würde, die mit den Teilnehmerzahlen korreliert. Skytrax scheint darauf zu achten. Beim Gesamtranking, das aus multiplen Einzel-Items und dem Stimmen/Passagier-Verhältnis gebildet wird, gibt man die Top 100 an, während für die teilweise nur auf einem Einzelitem beruhenden Unterkategorien (z. B. Economy Class Seat) nur die Top 10-20 angegeben werden, offensichtlich für kleinere Airlines nicht genug Stimmen vorliegen um die engen Abstände im Mittelfeld sauber und relativ Manipulations-sicher zu differenzieren. Anders als an der Spitze können bei einer angenommenen weitgehenden Gauss-Verteilung der Punktewerte der Airlines im Gesamtranking im Mittelfeld wenige Stimmen über etliche Plätze entscheiden (was auch die Manipulations-Sicherheit reduziert). Das wird aggraviert durch den Modus an sich (favorisierte Airline auswählen, diese dann näher bewerten), da anders als an der Spitze im Mittelfeld und hinteren Feld (gemessen an der Airline-Größe) deutlich weniger Stimmen vorliegen. Das Ranking jenseits P20/P30 nehme ich daher nicht besonders ernst, aber im Bereich der Spitzenplatzierungen, wo sich typischerweise große Airlines befinden, durch den Modus ein Übermaß an Stimmen gemessen an den Passagierzahlen vorliegt und die Gauss-Verteilung im Schnitt größere Punkt-Abstände zwischen den Airlines erwarten lässt, hat das Ranking (und auch die Kategorie-Awards) eine hohe statistische Qualität und Manipulationssicherheit.
Es gibt auch generell keine Anzeichen für gravierende Manipulationen. Die Awards (auch unter Ignoranz der reinen Länder-Awards) verteilen sich angemessen auf zahlreiche Airlines, die Rankings in den einzelnen Kabinenkategorien unterscheiden sich beispielsweise nicht unerheblich voneinander. Das insgesamt bessere Abschneiden der ME und ostasiatischen Airlines im Vergleich zu den nordamerikanischen und europäischen wird niemand ernsthaft in Frage stellen können, der sich selbst ein Bild einer repräsentativen Auswahl in den jeweiligen Regionen gemacht hat (solange es um die reine Service- und Sitzqualität geht, Fragen der Preis- und Verbindungsgestaltung sind ja bekanntlich abhängig vom jeweiligen Standort und spielen keine Rolle beim World Airline Award).
Korrekt. TA ist erst ab einer gewissen Anzahl an Bewertungen ein ernstzunehmender Indikator. Aber mehr auch nicht. Der Sepp (mensch was für ein Wort reimt sich auf Sepp .... ) hält diese Urteile aber für in Stein gemeißelt. Das ist der Unterschied.
Du betrachtest also TA als einen ernstzunehmenden Indiaktor. Kaum eine Sehenswürdigkeit oder ein Hotel erreicht bei TA auch nur ansatzweise Stimmenzahlen, wie sie Skytrax erzielt werden - bei einem an sich identisch konstruierten Wertungssystem (Anteil an 5 Punkten), aber ohne Einzelitems, ohne Verhältnisbildung der Bewertungen zur Besucher-Zahl und mit deutlich geringerem Aufwand der Manipulation. Skytrax hat einen äußerst umfangreichen Fragebogen, wo bei bestimmten Fragen auch eine Freitextbegründung nötig wird, insbesondere zur Begründung der Gesamtstimme. Ich gehe davon aus, dass der Skytrax-Algorithmus Bögen mit zu wenig beantworteten Fragen oder fehlenden Freitextkommentaren aussortiert oder zumindest abwertet um Manipulationen entgegen zu wirken. Die Ausgangsvoraussetzungen sind für jede Airline gleich, z. B. um die Umfrage bei Kunden zu bewerben (genau wie bei TA auch). Methodisch und statistisch ist Skytrax um ein Vielfaches elaborierter und solider als TA. Mit der Aussage machst du dich also angreifbar.